Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Die Geldanlage in ETF im Vergleich zu Investmentfonds

Titel: Die Geldanlage in ETF im Vergleich zu Investmentfonds

Seminararbeit , 2020 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Manuel Britsch (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Vergleich zwischen der Geldanlage in Exchange Traded Funds und dem Investment in aktiv gemanagte Fonds zu ziehen. Im ersten Schritt werden dafür grundlegende Theorien zum aktiven und passiven Management von Fondslösungen beleuchtet. Die Beschreibung der Zielsetzung und der Funktionsweise der beiden Anlagelösungen sowie die Untersuchung der wichtigsten Vorteile und Chancen von Exchange Traded Funds und aktiven Investmentfonds bilden den größten Teil dieser Arbeit. Damit wird dem Leser eine eigene Einschätzung über die beiden Anlagevarianten ermöglicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Theorien
    • 2.1. Portfoliotheorie nach Markowitz
    • 2.2. Markteffizienzhypothese
  • 3. Definition der Fondsvarianten
    • 3.1. Ziel und Funktionsweise von Exchange Traded Funds
      • 3.1.1. physische Replikation
      • 3.1.2. synthetische Replikation
    • 3.2. Ziel und Funktionsweise von aktiv gemanagten Investmentfonds
  • 4. Vorteile und Chancen von ETFs gegenüber Investmentfonds
    • 4.1. Kostenstruktur
    • 4.2. Preisnotierung
  • 5. Vorteile und Chancen von Investmentfonds gegenüber ETFs
    • 5.1. Überrendite
    • 5.2. Volatilität
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Vergleich zwischen der Geldanlage in Exchange Traded Funds (ETFs) und dem Investment in aktiv gemanagte Investmentfonds zu ermöglichen. Dabei werden grundlegende Theorien zum aktiven und passiven Management von Fondslösungen beleuchtet. Die Arbeit beschreibt die Zielsetzung und Funktionsweise der beiden Anlagelösungen, sowie die wichtigsten Vorteile und Chancen von ETFs und aktiven Investmentfonds.

  • Portfoliotheorie nach Markowitz
  • Markteffizienzhypothese
  • Ziel und Funktionsweise von ETFs
  • Ziel und Funktionsweise von aktiv gemanagten Investmentfonds
  • Vorteile und Chancen von ETFs und Investmentfonds

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Problematik der Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen ein und zeigt die Notwendigkeit alternativer Anlageformen auf. Die Arbeit fokussiert sich auf den Vergleich zwischen ETFs und aktiv gemanagten Investmentfonds und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Kapitel 2: Grundlegende Theorien Dieses Kapitel beleuchtet die Portfoliotheorie nach Markowitz und die Markteffizienzhypothese. Diese Theorien bilden das Fundament für das Verständnis der Funktionsweise und der Unterschiede zwischen ETFs und aktiv gemanagten Investmentfonds.
  • Kapitel 3: Definition der Fondsvarianten Dieses Kapitel erläutert die Zielsetzung und Funktionsweise von ETFs, inklusive der beiden Replikationsmethoden - physische und synthetische Replikation. Darüber hinaus werden die Zielsetzung und Funktionsweise von aktiv gemanagten Investmentfonds definiert.
  • Kapitel 4: Vorteile und Chancen von ETFs gegenüber Investmentfonds Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile und Chancen von ETFs, insbesondere in Bezug auf ihre Kostenstruktur und Preisnotierung.
  • Kapitel 5: Vorteile und Chancen von Investmentfonds gegenüber ETFs Hier werden die Vorteile und Chancen von Investmentfonds gegenüber ETFs dargestellt, insbesondere im Hinblick auf die Erzielung einer Überrendite und der Volatilität.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Geldanlage, Exchange Traded Funds (ETFs), aktiv gemanagte Investmentfonds, Portfoliotheorie, Markteffizienzhypothese, Kostenstruktur, Preisnotierung, Überrendite, Volatilität.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Geldanlage in ETF im Vergleich zu Investmentfonds
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Manuel Britsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V974141
ISBN (eBook)
9783346319609
ISBN (Buch)
9783346319616
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geldanlage vergleich investmentfonds
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Manuel Britsch (Autor:in), 2020, Die Geldanlage in ETF im Vergleich zu Investmentfonds, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/974141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum