Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Near East, Near Orient

Haltung der EU zur Zwei-Staaten-Regelung im Nahost-Konflikt. Europäische Union als Akteurin im Nahen Osten

Title: Haltung der EU zur Zwei-Staaten-Regelung im Nahost-Konflikt. Europäische Union als Akteurin im Nahen Osten

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Markus Lüske (Author)

Politics - Region: Near East, Near Orient

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll die Forschungsfrage beantwortet werden, wie die Haltung der EU zur Zwei-Staaten-Regelung im israelisch-palästinensischen Konflikt zu bewerten ist. Dieses Konzept der Konfliktlösung ist in den Augen der Europäischen Union immer noch vielversprechend, da es das Existenzrecht Israels und der PalästinenserInnen gewährleisten könne. Die Relevanz und Aktualität der Frage lässt sich daran ermessen, dass es aus vielfältigen Gründen bis heute nicht gelungen ist, den Nahost-Konflikt auf der Basis der Zwei-Staaten-Regelung zu lösen. Deshalb ist es das Ziel dieser Arbeit, die Position der Europäischen Union zur Konfliktlösung und die Widerstände zu der von der EU favorisierten Alternative zu erklären.

Dazu wird zunächst in Kapitel 2 die Nahost-Politik der Europäischen Union im Überblick vorgestellt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Motiven des europäischen Engagements und den verschiedenen Phasen friedenspolitischer Aktivitäten. In Kapitel 3 werden das Konzept der zwei souveränen Staaten und die Haltung der EU dazu erläutert. Es schließt sich eine kritische Betrachtung der Zwei-Staaten-Regelung an, in der die Kriterien der Staatlichkeit Palästinas und Vorbehalte und Widerstände gegenüber der Zweistaatlichkeit untersucht werden.

Der Nahe Osten und Europa stehen seit Jahrhunderten in besonderer Beziehung zueinander. Als Beleg hierfür können die Kreuzzüge im Mittelalter, die Kolonialpolitik Frankreichs und Englands sowie der Beitrag Europas zur Gründung des Staates Israels und dem daraus resultierenden Konflikt angeführt werden. Und auch in der zweiten Dekade des neuen Jahrtausends sucht die Europäische Union nach Möglichkeiten, zur Stabilität in dieser Region beizutragen im Bewusstsein, dass der Frieden in Europa auch von einem dauerhaften Frieden im Nahen Osten abhängig ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Nahost-Politik der Europäischen Union im Überblick
    • Motive europäischen Handelns
    • Etappen friedenspolitischer Aktivitäten bis 1993
    • Unterstützung für den Friedensprozess nach Oslo
    • Engagement der EU im Nahen Osten seit 2000
  • Die Zwei-Staaten-Perspektive als Basis der Konfliktregelung
    • Das Konzept der zwei souveränen Staaten
    • Die Haltung der Europäischen Union
    • Kritische Betrachtung der Zwei-Staaten-Regelung
      • Kriterien der Staatlichkeit Palästinas
      • Vorbehalte und Widerstände gegenüber der Zweistaatlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Haltung der Europäischen Union zur Zwei-Staaten-Regelung im israelisch-palästinensischen Konflikt. Sie analysiert die Motive und Etappen des europäischen Engagements im Nahen Osten, beleuchtet das Konzept der Zwei-Staaten-Lösung und die Position der EU dazu sowie die kritischen Punkte und Herausforderungen dieser Lösung.

  • Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Konflikt
  • Motive und Ziele des europäischen Engagements
  • Das Konzept der Zwei-Staaten-Lösung
  • Die Position der EU zur Zwei-Staaten-Lösung
  • Kritik an der Zwei-Staaten-Lösung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Arbeit untersucht die Haltung der EU zur Zwei-Staaten-Lösung im israelisch-palästinensischen Konflikt und stellt die Relevanz und Aktualität dieses Themas dar. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2: Die Nahost-Politik der Europäischen Union im Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Motive des europäischen Engagements im Nahen Osten und die verschiedenen Phasen friedenspolitischer Aktivitäten der EU. Es geht auf die strategische, geopolitische und ökonomische Bedeutung der Region für Europa ein, die zu einem strategischen Denken in Bezug auf die Ordnung im Nahen Osten geführt hat.

Kapitel 3: Die Zwei-Staaten-Perspektive als Basis der Konfliktregelung: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der zwei souveränen Staaten und die Haltung der EU dazu. Es geht auf die Kriterien der Staatlichkeit Palästinas und die Vorbehalte und Widerstände gegenüber der Zwei-Staaten-Lösung ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Europäische Union, Nahost-Politik, Zwei-Staaten-Lösung, israelisch-palästinensischer Konflikt, Friedenspolitik, Staatlichkeit Palästinas, Vorbehalte und Widerstände.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Haltung der EU zur Zwei-Staaten-Regelung im Nahost-Konflikt. Europäische Union als Akteurin im Nahen Osten
College
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Course
Aktuelle Fragen zu Sicherheit, Frieden und Konflikt - Der Nahost-Konflikt
Grade
1,3
Author
Markus Lüske (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V973867
ISBN (eBook)
9783346322913
ISBN (Book)
9783346322920
Language
German
Tags
EU Europäische Union Konflikt Nahost-Konflikt Naher Osten Israel Palästina Nahost-Politik Friedenspolitik Friedensprozess Zwei-Staaten-Regelung Staat Autonomie Staatlichkeit Zweistaatlichkeit Konfliktlösung Frieden Sicherheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Lüske (Author), 2020, Haltung der EU zur Zwei-Staaten-Regelung im Nahost-Konflikt. Europäische Union als Akteurin im Nahen Osten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/973867
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint