Wissen nimmt in der heutigen Zeit einen immer höheren Stellenwert in der Gesellschaft ein. Der ständige Bedarf und Zuwachs an Informationen führt auch zu einer höheren Nachfrage im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Diese kann jedoch mit den herkömmlichen Methoden nicht mehr bewältigt werden, da die gewünschte Aktualität des Wissens auf diese Weise nicht mehr gewährleistet ist. Das Schlagwort "E-Learning", also das Lernen mit elektronischen Medien, beherrscht nun den Markt für Aus- und Weiterbildung. Vom Einsatz der multimedialen Lerninhalte verspricht man sich eine flexible, individuelle und bedarfsorientierte Form der Bildung, die sowohl in der Hochschulbildung als auch im betrieblichen Bereich eingesetzt werden kann. Die Entwicklung dieser Lernmaterialien ist technisch aufwendig, konzeptionell anspruchsvoll und damit sehr zeit- und kostenintensiv. Der Unterschied zum herkömmlichen Software Engineering liegt dabei in der ungleichen Zusammensetzung der Entwicklergruppen, sowie die Beachtung von psychologischen und ergonomischen Aspekten bei der Entwicklung.
Inhaltsverzeichnis
- EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- DIAGRAMMVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG UND ZIELSETZUNG
- VORGEHENSWEISE
- AUFBAU DER ARBEIT
- E-LEARNING
- EINFÜHRUNG IN DAS THEMA E-LEARNING
- Begriffserläuterungen.
- Lerntheorien
- METHODEN DES E-LEARNING
- Übersicht über die unterschiedlichen Lehrmethoden
- Vergleich der verschiedenen Lehrmethoden
- EINSATZBEREICHE VON E-LEARNING
- Bestimmung der Zielgruppe
- Einsatz von E-Learning in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
- Einsatz von E-Learning in der Hochschulbildung
- GRÜNDE FÜR E-LEARNING
- EINFÜHRUNG IN DAS THEMA E-LEARNING
- ERSTELLUNG ELEKTRONISCHER LERNINHALTE
- BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- Autorensysteme
- Lernplattformen und Lernserver
- Lernmanagementsysteme und Kursmanagementsysteme.
- VORGEHENSWEISE BEI DER ERSTELLUNG VON COURSEWARE
- Aufbau eines Online-Kurses,
- Planung eines Online-Kurses.
- Verfahrensmodelle für die Erstellung von Courseware
- ÜBERSICHT ÜBER DIE ANBIETER VON AUTOREN- UND LERNMANAGEMENTSYSTEMEN
- ToolBook
- Director
- ARIADNE
- eLearning Suite.
- WebCT
- TopClass
- IBT® SERVER eLearning suite.
- Lotus LearningSpace
- CLIX®
- BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung und dem Einsatz von elektronischen Lerninhalten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Thema E-Learning zu geben und die verschiedenen Aspekte der Erstellung und Anwendung von Online-Kursen zu beleuchten.
- Entwicklung und Einsatz von E-Learning-Methoden
- Analyse der verschiedenen Lerntheorien im Kontext des E-Learning
- Anwendung von E-Learning in verschiedenen Bildungsbereichen
- Erstellung von elektronischen Lerninhalten mit Hilfe von Autorensystemen und Lernplattformen
- Bewertung und Vergleich von verschiedenen E-Learning-Tools und -Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Thema E-Learning, inklusive der Begriffserläuterungen und der wichtigsten Lerntheorien. Es werden verschiedene Methoden des E-Learning vorgestellt und verglichen, und es wird auf die Einsatzbereiche von E-Learning in der betrieblichen und akademischen Bildung eingegangen. Kapitel 3 widmet sich der Erstellung von elektronischen Lerninhalten und beleuchtet die verschiedenen Autorensysteme, Lernplattformen, und Lernmanagementsysteme. Die Vorgehensweise bei der Erstellung von Courseware wird detailliert beschrieben, und es werden verschiedene Verfahrensmodelle vorgestellt. Zum Schluss werden wichtige Anbieter von Autorensystemen und Lernmanagementsystemen vorgestellt und verglichen.
Schlüsselwörter
E-Learning, Lerntheorien, Methoden des E-Learning, Einsatzbereiche, Erstellung elektronischer Lerninhalte, Autorensysteme, Lernplattformen, Lernmanagementsysteme, Courseware, Online-Kurse, Anbieter von E-Learning-Tools.
- Arbeit zitieren
- Priska Bertenbreiter (Autor:in), 2002, Erstellung und Einsatz von elektronischen Lerninhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9730