Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Balanced Scorecards in Banken

Titel: Balanced Scorecards in Banken

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Joachim Barth (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die schnellere Veränderung der Umweltbedingungen, eine wachsende Kundenmacht, die technologische Entwicklung sowie eine kapitalmarktbedingte Wertorientierung sind einige Faktoren, welche das unternehmerische Umfeld prägen. Traditionelle Zielsetzungen wie Profitabilität oder finanzielles Wachstum sind nicht mehr als alleinige Steuerungsgrößen relevant. Die Integration nicht-finanzieller Kennzahlen erscheint zunehmend notwendig. Ferner benötigen Unternehmen erfolgreiche Strategien, die bei erfolgreicher Umsetzung den Unternehmenswert wiederum steigern. Dies zeigt, wie wichtig es für Unternehmen ist, über geeignete Steuerungsinstrumente zu verfügen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden

Ziel dieser Arbeit ist es, neben der Darstellung der Kennzahlensysteme in Banken und der Kennzeichnung der Balanced Scorecard, den Beitrag der Balanced Scorecard zur wertorientierten Unternehmensführung aufzuzeigen und eine Fokus auf die speziellen Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard im Bankenbereich zu legen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wandel der Steuerungsinstrumente vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltbedingungen..
  • Einsatz von Kennzahlensystemen als Führungsinstrument in Banken
    • Kennzeichnung von Kennzahlen
    • Bedeutung und Funktion von Kennzahlensystemen
    • Relevanz finanzieller Kennzahlensysteme
  • Grundlegende Kennzeichnung der Balanced Scorecard.
    • Entstehung der Balanced Scorecard als Kennzahlensystem
    • Grundkonzeption der Balanced Scorecard
    • Implementierung der Balanced Scorecard
  • Spezielle Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard in Banken
    • Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des KonTraG und von Basel II .....
    • Relevanz einer fünften Perspektive für die Kreditwirtschaft
    • Datenverarbeitungsgestützte Umsetzung
  • Zukunftsperspektive für den Einsatz der Balanced Scorecard in Banken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kennzahlensystemen im Kontext der modernen Unternehmensführung und insbesondere in der Bankenbranche. Sie analysiert die Notwendigkeit der Integration nicht-finanzieller Kennzahlen in die Steuerung von Unternehmen und beleuchtet die Balanced Scorecard als ein Instrument, das diese Anforderung erfüllt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung der Balanced Scorecard im Bankenbereich, insbesondere im Hinblick auf das KonTraG und Basel II.

  • Wandel der Steuerungsinstrumente in der Bankenbranche
  • Bedeutung von Kennzahlensystemen für die Führung von Banken
  • Einführung und Anwendung der Balanced Scorecard
  • Spezielle Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard in Banken
  • Zukunftsperspektive der Balanced Scorecard in Banken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Wandel der Steuerungsinstrumente vor dem Hintergrund sich ändernder Umweltbedingungen Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen im unternehmerischen Umfeld, die eine neue Herangehensweise an die Unternehmensführung erfordern. Es wird erläutert, warum traditionelle, rein finanzielle Kennzahlen nicht mehr ausreichend sind und warum die Integration nicht-finanzieller Kennzahlen zunehmend an Bedeutung gewinnt.
  • Kapitel 2: Einsatz von Kennzahlensystemen als Führungsinstrument in Banken Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung und Funktion von Kennzahlensystemen in Banken. Es wird die Kennzeichnung von Kennzahlen erläutert und ihre Bedeutung als Informations- und Steuerungsinstrument hervorgehoben. Zudem wird die Relevanz finanzieller Kennzahlensysteme in der Vergangenheit und deren Grenzen aufgezeigt.
  • Kapitel 3: Grundlegende Kennzeichnung der Balanced Scorecard Dieses Kapitel stellt die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem vor. Es werden die Entstehung, Grundkonzeption und Implementierung dieses Systems erklärt und es werden die Vorteile der Balanced Scorecard gegenüber traditionellen Kennzahlensystemen deutlich gemacht.
  • Kapitel 4: Spezielle Gestaltungsfelder der Balanced Scorecard in Banken Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Balanced Scorecard im Bankenbereich. Es wird die Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext des KonTraG und Basel II betrachtet und die Relevanz einer fünften Perspektive für die Kreditwirtschaft beleuchtet. Außerdem wird die datenverarbeitungsgestützte Umsetzung der Balanced Scorecard in Banken diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Balanced Scorecard, Kennzahlensysteme, Banken, Unternehmensführung, Wertorientierung, KonTraG, Basel II, Kreditwirtschaft, Datenverarbeitung, Finanzkennzahlen, nicht-finanzielle Kennzahlen, Strategieentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Balanced Scorecards in Banken
Hochschule
Universität Hohenheim  (Controlling)
Veranstaltung
Seminar im Institut Controlling
Note
2,0
Autor
Joachim Barth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
16
Katalognummer
V9727
ISBN (eBook)
9783638163514
ISBN (Buch)
9783638757225
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Controlling Balanced Scorecard Bank
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joachim Barth (Autor:in), 2002, Balanced Scorecards in Banken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9727
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum