In dieser Hausarbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern Lessing in seinem Stück Kritik an den drei thematisierten monotheistischen Religionen ausübt. Hierzu werden zunächst der Fragmentenstreit, der Teil des historischen Hintergrunds des Stücks ist, sowie die Position Lessings in dieser Auseinandersetzung erläutert. Im Anschluss werden die Hauptcharaktere des dramatischen Gedichts hinsichtlich ihrer religiösen Ansichten und deren Darstellung untersucht. Im dritten Kapitel wird die Ringparabel hinsichtlich ihrer Hauptaussagen interpretiert, im vierten Kapitel das Ende der Erzählung gedeutet. Das Stück weist große Ähnlichkeit zum damals beliebten Genre der "Türkenoper" auf. Trotzdem wird der Plot des Genres geändert. Inwiefern dies geschieht und welche Intention dahintersteckt, soll im letzten Kapitel behandelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Darstellung der Religionen anhand der Figuren
- Das Judentum: Nathan
- Das Christentum
- Recha
- Daja
- Der Tempelherr
- Der Patriarch
- Der Klosterbruder
- Der Islam: Sultan Saladin und Sittah
- Interpretation der Ringparabel
- Ende der Erzählung
- Ähnlichkeit des Stücks zur Türkenoper
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Religionskritik in Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ und analysiert, inwieweit Lessing in seinem Stück Kritik an den drei thematisierten monotheistischen Religionen übt. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund des Stücks, insbesondere den Fragmentenstreit, und untersucht die Position Lessings in dieser Auseinandersetzung. Zudem wird die Darstellung der Religionen anhand der Hauptfiguren des dramatischen Gedichts analysiert.
- Religionskritik in Lessings „Nathan der Weise“
- Darstellung des Judentums, Christentums und Islams
- Der Fragmentenstreit und Lessings Position
- Interpretation der Ringparabel
- Die Rolle von Antisemitismus und sozialen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Rezeption von Lessings „Nathan der Weise“ und führt in die Thematik der Religionskritik ein. Kapitel zwei behandelt den historischen Hintergrund des Stücks, den Fragmentenstreit, und die Position Lessings innerhalb dieser Auseinandersetzung. Kapitel drei analysiert die Darstellung der Religionen anhand der Hauptfiguren, wobei das Judentum, das Christentum und der Islam in den Fokus gerückt werden.
Schlüsselwörter
Religionskritik, Nathan der Weise, Gotthold Ephraim Lessing, Fragmentenstreit, Judentum, Christentum, Islam, Ringparabel, Antisemitismus, soziale Normen, Toleranz, Aufklärung, Deismus, Orthodoxie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Religionskritik in Gotthold Ephraim Lessings "Nathan der Weise", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/972631