Benjamin Sorg
Soziale Ungleichheit / Sozialstaat
Soziale Ungleichheit
vertikale Ungleichheit (Berufliches):
Rangunterschiede begründet in Berufsprestige und (damit verbunden) Einkommen/Vermögen, Bildung wird in Schichtmodellen (Bolte, Dahrendorf, Geißler) abgebildet.
Horizontale Ungleichheit (soziales):
Alter, Geschlecht, Nationalität, Kinderzahl, Wohngegend
Horizontale/vertikale Mobilität (siehe Häuser)
Intergenerationenmobilität: sozialer Aufstieg innerhalb meherer Generationen.
Schichtmodelle:
Unterschied Bolte - Häusermodelle:
-Bolte hat nur vertikale Ungleichheit aufgeführt
Unterschied Dahrendorf - Geißler:
Dahrendorf |
Geißler |
Groberer Aufbau |
Feinerer Aufbau, da mehr Schichten |
Einfachere Schichtung |
Anbau des Dahrendorfhauses |
Ausländer sind extra aufgeführt |
Warum der Ausbau?
· Luxuszunahme in allen Schichten
· Mobilere Gesellschaft
· Ausländeranteil vergrößert sich durch Gastarbeiter und Flüchtlinge
· Boom in der Dienstleistungsgesellschaft.
· Rückgang der Landwirtschaft
· Bildungsrevolution/-reform
Strukturwandel: Weg vom primären/sekundären zum tertiären Sektor · Dienstleistungsgesellschaft
Ordnung nach soz. Milieus (Gegensatz zu Schichtmodellen)
Nicht objektiv betrachtet (Einkommen, Bildung); Einteilung nach Mentalität, Lebensweise und Bewusstsein, Wertorientierung und Lebensstile (Momentaufnahmen)
Rousseau: Ursprung der Ungleichheit:
Eigentum und Arbeitsteilung
Begründung durch sein Menschenbild (Mensch von Natur aus gut; Selbsterhaltungstrieb unter Einwirkung der Vernunft i.d. Gesellschaft; Eigenliebe · Eigentum [Symptom/Folge]).
Karl Marx:
a) Seine These über Akkumulation(=Anhäufung)
These: Reiche Kapitalisten beuten Proletariat aus · Kapitalisten werden Reicher & Proletarier werden immer ärmer.
!!! T E U F E L S K R E I S !!!
Gilt sie heute noch?
Ja
|
Nein
|
Überdurchschnittliches Wachs-tum der Einkommen von Selbstständigen Haushalten |
Verhältnis Unternehmer- und Arbeitnehmereinkommen ver-ändert sich nicht zugunsten der Unternehmer |
Breite Schicht mit mittlerem Einkommen | |
Strukturwandel (· fallendes Proletariat) | |
Deutlicher Lohnanstieg bei Ind.-Arbeitern (zuletzt Stag-nation) |
b) Marx` Geschichtsbild
Urgesellschaft
Sklavenhaltung
Feudalgesellschaft (Lehnsherr und Leibeigene)
Kapitalismus (Bourgeouise [Kapitalisten] und Proletarier)
Strukturfunktionalistischer Ansatz (Theorie, warum es Ungleichheit gibt und warum sie notwendig ist):
Die Ungleichheit ist notwendig, da sonst Positionen innerhalb einer Gesellschaft nicht passend ausgefüllt werden könnten (auf die Menge bezogen). Bei Gleichheit würde Motivation fehlen. Nicht jeder Mensch kann (Talent, Ausbildung) jede Position ausüben. Pflichten verschiedener Position sind anders · geeignete Personen für bestimmte Positionen sind selten (nicht jeder kann jede Pflichten erfüllen), seltene Personentypen müssen entschädigt (entlohnt) werden.
Dahrendorfs Kritik an seinem Ansatz:
Mensch ist abhängig von Willkür und Erwartungen; Einhaltung wird durch Sanktionen erreicht. Der Mensch als Träger einer soz. Rolle unterliegt Sanktionen, die durch Geltung dieser Prinzipien (Willkür und Erwartungen) garantiert wird.
Er kritisiert Theorie über Ursprung der Ungleichheit durch die menschl. Natur und Eigentum (Rousseau und Marx).
Ungleichheit ist nicht Differenzierung sozialer Positionen. Element der Wertung fehlt, d.h. Einordnung in Skalen durch Sanktionierung.
Aus diesem Grund kann es keine Gesellschaft von Gleichen geben (abgesehen vom gleichen Wahlrecht und Gleichheit vor dem Gesetz).
Ungleichheit = Freiheit; Gleichheit = Langeweile
Gesellschaftliche Modelle in Deutschland:
Nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schellsky:
· Wandel zur Mittelstandsgesellschaft durch Vollendung einer Industriellen Bürokratischen Gesellschaft
· Kollektiver Aufstieg der Industriearbeiterschaft
· Entdifferenzierung (Unterschiede wegmachen) der westdeutschen Gesellschaft
· Schulsystem als Motor dieser Entwicklung, da gleiche Voraussetzung von Bildung für alle.
· Mobile Gesellschaft
· (Nivellieren = gleichmachen, verflachen)
Pluraldifferenzierte Wohlstandsgesellschaft nach Hradil:
· Entstehung von vielen Rand und Nebengruppen, z.b. Beispiel dafür wären mehr Arme, Asylbewerber, ausländische Arbeiter, Langzeitarbeitslose, Obdachlose und Renter
· Unterschiedliche Kombination von Vor- und Nachteil, z.b. Belastung und Freizeit
· Erhöhung des Wohlstandes und des Bildungsniveaus
· Vergleich zur Industriegesellschaft
¬ Keine große benachteiligte Arbeiterunterschicht
¬ Keine ,,gesamtgroße" Mittelschicht
¬ Beamte und Angestellte
· Heutige Problemgruppen haben keine Macht mehr, da sie zu klein sind (Gegensatz zum Proletariat von früher); zusätzliche Schwäche durch abseits vom Wirtschaftsleben stehen (· können nicht mit Leistungsverweigerung drohen)
· Gleiche Schicht, aber verschiedene Interessen; sie sind freier und nicht an eine Gesellschaftsform gebunden
Unterschied zu Schellsky: Mittelstand mit gleichen Chancen und Nichteintreten der Nivellierten Mittelstandsgesellschaft.
2.) Sozialstaat in Deutschland:
Ewigkeitsklausel: Das Sozialstaatsprinzip ist fest im GG verankert
Die 3 Grundprinzipien der soz. Sicherung:
1.) Versicherungsprinzip: Sozialversicherung (z.B. Renten-, Kranken-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
2.) Versorgungsprinzip (Kindergeld, Beamtenversorgung)
3.) Fürsorgeprinzip (Sozialhilfe, Wohngeld, Kindergeld)
Sozialversicherung wird herausgefordert durch:
1.) Überalterung
2.) Massenarbeitslosigkeit
_
Beitragszahler : Rentner wird kleiner
Rentenkasse hat kein Kapitaldeckungsverfahren
Lösungsmöglichkeiten:
· Beiträge erhöhen · Überlastung der Beitragszahler und Verhältnis stimmt nicht.
· Absenkung der Leistung · Zunahme der Armut (Alter, Arbeitslose)
· Bezugsdauer begrenzen · senkt nur bei Arbeitslosenkosten
· Erhöhung der Staatszuschüsse · Steuererhöhung
_
Gefahr für Wirtschaftsstandart
Sozialhilfe:
Jeder hat Rechtsanspruch auf staatl. Garantiertes Existenzminimum (Fürsorgeprinzip)
Gemeinden sind die grundsätzlichen Träger der Kosten
Hilfe zum Lebensunterhalt und in besonderen Lebenslagen. Meist Geld, seltener Sachleistungen
Erst Arbeitslosengeld, dann -hilfe, dann Sozialhilfe (Fürsorgeprinzip)
Der Familienlastenausgleich
A1 Das Bundesverfassungsgericht kritisiert das vor allem kinderreichen Familien mit ihrem Anteil an der Sozialversicherung ungerechtmässig hoch überlastet sind.
Schwache tragen Starke - Unausgeglichenheit -Nachteil für Familie -Kinderlose werden mitgetragen - Argument: Beitragsfreie Kinder in der Familienversicherung -Rentner versuchen 7 - mal höhere Kosten als Beitragszahler - ungleich
A2 Transferausbeutung -
Nach Rentenreform 1957 wurde die Gesellschaft allein für die Altersversorgung zuständig
Zu Unrecht hohe Belastung für Familien -Hoher Aufwand durch Kindererziehung im Gegensatz zu Kinderlosen
Kinderreichtum als Last - Kinder aber Beitragszahler von morgen
Altersversorgung -Aufgabe der Sozialgemeinde
Familienversorgung - als ,,Hobby" -Eigenaufwand --- Insolidarität
A3 Mehrkinderfamilien finanzieren kinderlose -inverse Solidarität - Nachteil für Familie -sie tragen Rente
Keine große Entlastung durch Kinder - und Erziehungsgeld
Selbstfinanzierung der Familien -Der Rahmen wird durch die Kinderlosigkeit gesprengt
Betroffenheit durch Erhöhung der Mehrwertsteuer - Belastung . Eigentlich zu Nutzen der Familien erhoben
A4 BVerfG stellt eine Benachteiligung der Familien im Sozialen Sicherungssystems wegen der Umverteilung
Zu Gunsten der Starken
Gleichbehandlungsgebot im GG -staatliche Schutzauftrag gegenüber der Familien - Strukturreform des Sozialstaates - Forderung nach schrittweiser Verbesserung
Häufig gestellte Fragen
Was sind vertikale und horizontale Ungleichheit?
Vertikale Ungleichheit bezieht sich auf Rangunterschiede aufgrund von Berufsprestige und damit verbundenem Einkommen/Vermögen. Horizontale Ungleichheit bezieht sich auf Ungleichheit aufgrund von Alter, Geschlecht, Nationalität, Kinderzahl und Wohngegend.
Was ist der Unterschied zwischen Bolte- und Häusermodellen in Bezug auf Schichtmodelle?
Das Bolte-Modell berücksichtigt nur vertikale Ungleichheit, während die Häusermodelle sowohl vertikale als auch horizontale Ungleichheit berücksichtigen.
Was ist der Unterschied zwischen Dahrendorf- und Geißler-Modellen in Bezug auf Schichtmodelle?
Das Geißler-Modell ist feiner aufgebaut und detaillierter als das Dahrendorf-Modell, da es mehr Schichten enthält. Es kann als ein Anbau an das Dahrendorfhaus betrachtet werden. Im Geißler-Modell werden Ausländer separat aufgeführt.
Warum wurde das Schichtmodell nach Dahrendorf ausgebaut (Geißler)?
Der Ausbau erfolgte aufgrund von Luxuszunahme in allen Schichten, einer mobileren Gesellschaft, einem größeren Ausländeranteil durch Gastarbeiter und Flüchtlinge, einem Boom in der Dienstleistungsgesellschaft, einem Rückgang der Landwirtschaft und einer Bildungsrevolution/-reform.
Was ist Strukturwandel?
Strukturwandel bezieht sich auf den Übergang vom primären/sekundären zum tertiären Sektor, also zur Dienstleistungsgesellschaft.
Was ist der Unterschied zwischen Schichtmodellen und der Ordnung nach sozialen Milieus?
Schichtmodelle betrachten objektive Kriterien wie Einkommen und Bildung, während die Ordnung nach sozialen Milieus auf Mentalität, Lebensweise, Bewusstsein, Wertorientierung und Lebensstile basiert (Momentaufnahmen).
Was ist Rousseaus Ursprung der Ungleichheit?
Rousseau sieht den Ursprung der Ungleichheit in Eigentum und Arbeitsteilung, begründet durch sein Menschenbild, dass der Mensch von Natur aus gut ist und sein Selbsterhaltungstrieb unter dem Einfluss der Vernunft in der Gesellschaft sowie Eigenliebe zum Eigentum führt.
Was ist Karl Marx' These über Akkumulation?
Marx' These besagt, dass reiche Kapitalisten das Proletariat ausbeuten, wodurch die Kapitalisten immer reicher und die Proletarier immer ärmer werden. Er beschreibt es als Teufelskreis.
Welche Kritikpunkte gibt es an Marx' These über Akkumulation heute?
Einige Argumente, die gegen Marx' These sprechen, sind das sich das Verhältnis von Unternehmer- und Arbeitnehmereinkommen sich nicht zugunsten der Unternehmer verändert hat, eine breite Schicht mit mittlerem Einkommen entstanden ist, es zu einem Strukturwandel mit fallendem Proletariat kam und es deutliche Lohnanstiege bei Industriearbeitern gab (zuletzt Stagnation).
Was sind die Phasen in Marx' Geschichtsbild?
Marx' Geschichtsbild umfasst die Urgesellschaft, Sklavenhaltung, Feudalgesellschaft (Lehnsherr und Leibeigene) und Kapitalismus (Bourgeoisie [Kapitalisten] und Proletarier).
Was ist der strukturfunktionalistische Ansatz zur Ungleichheit?
Der strukturfunktionalistische Ansatz argumentiert, dass Ungleichheit notwendig ist, damit Positionen innerhalb einer Gesellschaft passend ausgefüllt werden können. Ohne Ungleichheit würde Motivation fehlen. Nicht jeder Mensch kann jede Position ausüben, und seltene Personentypen müssen entschädigt werden.
Was sind Dahrendorfs Kritikpunkte an diesem Ansatz?
Dahrendorf kritisiert, dass der Mensch von Willkür und Erwartungen abhängig ist und Einhaltung durch Sanktionen erreicht wird. Er kritisiert die Theorie über den Ursprung der Ungleichheit durch die menschliche Natur und Eigentum (Rousseau und Marx). Ungleichheit ist mehr als nur Differenzierung sozialer Positionen; es fehlt das Element der Wertung durch Sanktionierung.
Was ist die nivellierte Mittelstandsgesellschaft nach Schellsky?
Schellskys Modell beschreibt einen Wandel zur Mittelstandsgesellschaft durch die Vollendung einer industriellen bürokratischen Gesellschaft, einen kollektiven Aufstieg der Industriearbeiterschaft, eine Entdifferenzierung der westdeutschen Gesellschaft und das Schulsystem als Motor dieser Entwicklung.
Was ist die pluraldifferenzierte Wohlstandsgesellschaft nach Hradil?
Hradil beschreibt die Entstehung von vielen Rand- und Nebengruppen, wie Arme, Asylbewerber, ausländische Arbeiter, Langzeitarbeitslose, Obdachlose und Rentner. Es gibt unterschiedliche Kombinationen von Vor- und Nachteilen, eine Erhöhung des Wohlstandes und des Bildungsniveaus und Problemgruppen haben keine Macht mehr, da sie zu klein sind. Sie sind freier und nicht an eine Gesellschaftsform gebunden.
Was besagt die Ewigkeitsklausel in Bezug auf den Sozialstaat?
Die Ewigkeitsklausel besagt, dass das Sozialstaatsprinzip fest im Grundgesetz (GG) verankert ist.
Was sind die drei Grundprinzipien der sozialen Sicherung?
Die drei Grundprinzipien sind das Versicherungsprinzip (Sozialversicherung), das Versorgungsprinzip (Kindergeld, Beamtenversorgung) und das Fürsorgeprinzip (Sozialhilfe, Wohngeld).
Welche Herausforderungen gibt es für die Sozialversicherung?
Die Sozialversicherung steht vor Herausforderungen durch Überalterung und Massenarbeitslosigkeit, wodurch das Verhältnis von Beitragszahlern zu Rentnern kleiner wird.
Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für die Herausforderungen der Sozialversicherung?
Lösungsmöglichkeiten sind die Erhöhung der Beiträge (führt zu Überlastung), Absenkung der Leistung (führt zu Zunahme der Armut), Begrenzung der Bezugsdauer (senkt nur Arbeitslosenkosten) und Erhöhung der Staatszuschüsse (führt zu Steuererhöhungen).
Was ist Sozialhilfe?
Sozialhilfe garantiert jedem ein staatlich garantiertes Existenzminimum (Fürsorgeprinzip). Gemeinden sind die grundsätzlichen Träger der Kosten. Es gibt Hilfe zum Lebensunterhalt und in besonderen Lebenslagen, meist in Form von Geld.
Was ist der Familienlastenausgleich?
Der Familienlastenausgleich zielt darauf ab, die finanzielle Belastung von Familien, insbesondere kinderreichen Familien, im Verhältnis zu ihrem Anteil an der Sozialversicherung auszugleichen. Kritisiert wird eine Transferausbeutung, inverse Solidarität, und Benachteiligung der Familien im Sozialen Sicherungssystem. Das BVerfG fordert eine schrittweise Verbesserung.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Sorg (Autor:in), 2000, Das Bundestagswahlsystem der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97002