Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Probleme und Lage der deutschen Kinobranche

Titel: Probleme und Lage der deutschen Kinobranche

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 31 Seiten , Note: 1

Autor:in: Benjamin Dostal (Autor:in)

Filmwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


,, Man geht nicht nur bloß ins Kino, um sich Filme anzusehen. Man geht vielmehr ins Kino, um mit zweihundert Menschen zu lachen und zu weinen"

John Naisbitt, amerikanischer Prognostiker

Kino ist also viel mehr als nur eine Spielstätte für Filme. Es ist Versammlungsort, ein Treffpunkt an dem sich fremde Menschen gemeinsam ihren Emotionen hingeben können. Zusammen kann man um Luke Skywalker zittern, der im Duell gegen Darth Vadder sein Leben riskiert, kann sich einstimmig über E.T´s geglückte Flucht vor amerikanischen Wissenschaftlern und Geheimdienstlern freuen, oder betrauert vereint den Tod des jungen Jakes, der sich für seine geliebte Rose opfert, während im Hintergrund die Titanic untergeht. Der Kinobesuch wird für den Einzelnen besonders durch den zwischenmenschliche Kontakt zum Erlebnis. Viele Kinoerlebnisse sind nicht zuletzt darum in Erinnerung geblieben, weil man vorher bei Freunden den eigenen Filmwunsch durchsetzen mußte, es im Dunkeln der Vorführung vom scheuen Händchenhalten zum ersten flüchtigen Kuß gekommen ist, oder man danach in einer Kneipe noch angeregt über den Film gestritten hat.

Durch den Erlebnischarakter bleiben filmische Erinnerungen auf längere Zeit in unserem Gedächtnis.
Das Kino ist, im Gegensatz zum Fernsehen, auf die volle Aufmerksamkeit seines Publikums ausgerichtet. Der Fernseher ermöglicht es, sich jeder Zeit abzuwenden, umzuschalten oder ihn nur neben einer anderen Haupttätigkeit laufen zu lassen. Daher spricht man beim Fernsehen auch von einem Restmedium, er bekommt die Zeit und die Aufmerksamkeit, die übrig bleibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Wie kommt der Film ins Kino
  • Situation: Historischer Rückblick
  • Situation: Der heutige Stand
  • Die Branchenriesen
  • Multiplex Philosophie
  • Probleme
  • Deutschland: Land der Kinomuffel
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Lage und Probleme der deutschen Kinobranche. Er beleuchtet die Entwicklung der Branche im historischen Kontext und untersucht die aktuellen Herausforderungen, die durch die Dominanz von Multiplex-Kinos und die Konkurrenz durch andere Medien entstehen.

  • Entwicklung der deutschen Kinobranche
  • Dominanz von Multiplex-Kinos
  • Wettbewerb mit anderen Medien
  • Vielfalt und Qualität des deutschen Kinoprogramms
  • Ökonomische und kulturelle Bedeutung des Kinos

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Der Text betont die Bedeutung des Kinos als Ort des gemeinsamen emotionalen Erlebens und hebt die Bedeutung des Erlebnischarakters von Kinobesuchen hervor. Im Vergleich zum Fernsehen wird das Kino als ein Medium positioniert, das volle Aufmerksamkeit erfordert und ein Ort der gehobenen Filmpräsentation ist.
  • Wie kommt der Film vom Verleih ins Kino: Dieses Kapitel erläutert den Prozess der Filmvermittlung vom Verleih zum Kino. Es beschreibt die Rolle der Verleihfirmen, die Filmmieten, die zwischen Kinobetreibern und Verleihen vereinbart werden, und die unterschiedlichen Formen der Filmvergütung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind die deutsche Kinobranche, Multiplex-Kinos, die Filmverleihstruktur, der Wettbewerb mit anderen Medien und die kulturelle Bedeutung des Kinos. Weitere wichtige Begriffe sind Filmmieten, Programmkinos und die Vielfalt des Filmangebots.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Probleme und Lage der deutschen Kinobranche
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Neuere deutsche Literatur und Medien)
Veranstaltung
Der aktuelle deutsche Film
Note
1
Autor
Benjamin Dostal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
31
Katalognummer
V9682
ISBN (eBook)
9783638163156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
KINO FILMVERLEIH FILMINDUSTRIE FILMVERMARKTUNG FILMTHEATER UFA CINEMAXX CINESTAR MULTIPLEX;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Benjamin Dostal (Autor:in), 2001, Probleme und Lage der deutschen Kinobranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum