NIE WIEDER AUSCHWITZ
Im Leitsatz dieses Referates "Nie wieder Auschwitz" findet man eine Stilfigur der deutschen Sprache: den pars pro toto. Bei dieser Figur steht immer ein Teil eines Ganzen für dieses Ganze. Hierbei werden mit dem Namen "Auschwitz" auch alle anderen NS-Konzentrationslager eingeschlossen. (z.B. Dachau, Buchenwald, Bergen-Belsen, Sachsenhausen, Ravensbrück, Mauthausen, Treblinka, Majdanek und Sobibór) Mit dem Satz "Nie wieder Auschwitz" ist also eigentlich gemeint "Nie wieder Konzentrations- und Vernichtungslager". In diesem Referat wird nun das größte von allen, das Lager Auschwitz, behandelt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz gliedert sich in drei Haupteile: Auschwitz I, II und III. Das Stammlager Auschwitz I wurde zwischen Mai und Juli 1940 auf Befehl Heinrich Himmlers errichtet. Im Winter 1941/42 wurde, drei Kilometer vom Stammlager entfernt, ein weiteres Lager errichtet: Auschwitz- Birkenau (Auschwitz II). Die meisten Gefangenen waren hier eingesperrt. Auschwitz-Monowitz, Auschwitz III, wurde 1941 erbaut. Hier mußten die arbeitsfähigen Gefangenen Zwangsarbeit verrichten. Zu den drei Hauptteilen kamen noch 39 Neben- und Außenlager. In allen Lagern der Nationalsozialisten gab es kaum sanitäre Anlagen und es mangelte an Hygiene. Dadurch waren Seuchen an der Tagesordnung. Nahrung und Trinkwasser waren extrem knapp und die Häftlinge magerten wegen Unterernährung bis auf die Knochen ab. Ihre Unterkünfte waren lediglich unmenschlich ausgestattete Baracken.
Der Gesamtkomplex wurde nacheinander von den SS-Obersturmbannführern Rudolf Hoeß, Arthur Liebhenschel und Richard Baer geleitet.
Zunächst fanden nur verhältnismäßig wenige Gefangenentransporte nach Auschwitz statt, ab Ende 1941 regelmäßig. Die Juden wurden zu Tausenden aus dem Deutschen Reich und den besetzten Gebieten systematisch in umgebauten Güter- und Viehwaggons in die Vernichtungslager transportiert. Viele der in den Waggons zusammengepferchten Juden starben bereits auf der Reise an zu hoher Hitze oder Kälte, Unterernährung, Wassermangel und verschiedenen Krankheiten.
Trafen Häftlinge in Auschwitz ein, wurden sie zunächst in Auschwitz II selektiert. Das heißt, daß die (noch) arbeitsfähigen Gefangenen von den arbeitsunfähigen getrennt wurden. Häftlinge, die nicht arbeitsfähig waren, wurden meistens sofort in einer der vier Gaskammern in Auschwitz-Birkenau (Auschwitz II) und der Gaskammer in Auschwitz I durch Vergasung mit dem Atemgift Zyklon B ermordet. Diese Gaskammern waren als Duschräume getarnt: Man sagte den Gefangenen, daß sie aus hygienischen Gründen gebadet und ihre Kleidung entlaust bzw. entwest werden müsse. Sie mußten ihre Kleidung ablegen und sich den Kopf kahlrasieren lassen. Anschließend wurden sie nackt in die Gaskammern getrieben. Aus jeglichem persönlichen Hab und Gut der Gefangenen wurde alles Verwendbare aussortiert: Schuhe, Kleidung, Wertsachen und Brillen der Gefangenen. Sogar die vor der Vergasung abrasierten Haare wurden in der Kriegsindustrie weiterverwertet. Nachdem die Gefangenen in den Gaskammern auf grausame Weise umgekommen waren, wurden ihnen von Arbeitshäftlingen die Goldzähne aus dem Kiefer gebrochen. Die Leichen wurden entweder in Massengräbern verscharrt oder verbrannt.
Die arbeitsfähigen Gefangenen mußten für verschiedene deutsche Firmen bis zur völligen Erschöpfung Zwangsarbeit verrichten. Zuerst nur vereinzelt wurden sie nach 1937 systematisch als Zwangsarbeiter eingesetzt. Unter dem Leitspruch "Vernichtung durch Arbeit" wurden ihre Arbeitskräfte rücksichtslos ausgebeutet.
Auschwitz diente also nicht nur als Konzentrationslager (Auschwitz I + III), sondern auch als Vernichtungslager (Auschwitz II). Vernichtungslager wurden ab dem Herbst 1941 errichtet. Man erbaute sie lediglich zur systematischen Tötung von Menschen, im 2. Weltkrieg vor alle m Juden. Sie dienten dazu, die "Endlösung der Judenfrage" zu erfüllen. In Auschwitz wurden im Rahmen der "Endlösung" täglich (!) bis zu 20 000 Menschen in den Gaskammern ermordet und anschließend in einem angeschlossenen System von Krematoriumsöfen verbrannt.
Insgesamt wurden in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern etwa vier Millionen Menschen, darunter nicht nur Juden, sondern auch Regimekritiker, Sozialdemokraten, Kommunisten, Gewerkschaftler, Sinti, Roma, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Kriminelle durch Giftgas ermordet.
Nach neuesten Schätzungen beträgt die Gesamtzahl der Opfer im Holocaust zwischen 5,2 und über sechs Millionen Menschen Da die Rote Armee immer weiter vorrückte, befahl Heinrich Himmler im Frühjahr 1943, daß alle Hinweise auf ihre Tötungsmaschinerie beseitigt werden sollen: Die Massentötungen wurden eingestellt und sämtliche Vernichtungslager evakuiert und zerstört. Das letzte dieser Lager war Auschwitz-Birkenau, das 1944 aufgelöst wurde.
Dennoch wurden auch nach dem 2. Weltkrieg Vernichtungslager in verschiedenen Teilen der Erde errichtet. Sie entstanden unter den Militärdiktaturen in Chile und Griechenland sowie im jugoslawischen Bürgerkrieg (1991), also bis in die heutige Zeit.
Quellen:
- Microsoft Encarta Enzyklopädie
"Auschwitz"
"Konzentrationslager" "Vernichtungslager" "Holocaust"
- BROCKHAUS Enzyklopädie
Häufig gestellte Fragen zu "NIE WIEDER AUSCHWITZ"
Was bedeutet "Nie wieder Auschwitz" im Kontext des Referats?
Der Satz "Nie wieder Auschwitz" ist eine pars pro toto Figur, wobei "Auschwitz" stellvertretend für alle NS-Konzentrations- und Vernichtungslager steht. Es bedeutet also "Nie wieder Konzentrations- und Vernichtungslager".
Wie war das Lager Auschwitz aufgebaut?
Das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz gliederte sich in drei Haupteile: Auschwitz I (Stammlager), Auschwitz II (Auschwitz-Birkenau) und Auschwitz III (Auschwitz-Monowitz). Zusätzlich gab es 39 Neben- und Außenlager.
Wer leitete den Gesamtkomplex Auschwitz?
Der Gesamtkomplex wurde nacheinander von den SS-Obersturmbannführern Rudolf Höß, Arthur Liebehenschel und Richard Baer geleitet.
Wie wurden die Gefangenen nach Auschwitz transportiert?
Die Juden wurden zu Tausenden aus dem Deutschen Reich und den besetzten Gebieten systematisch in umgebauten Güter- und Viehwaggons in die Vernichtungslager transportiert.
Wie lief die Selektion der Häftlinge in Auschwitz ab?
Bei der Ankunft in Auschwitz II wurden die Häftlinge selektiert. Arbeitsfähige Gefangene wurden von arbeitsunfähigen getrennt. Arbeitsunfähige wurden meist sofort in Gaskammern ermordet.
Wie wurden die Gefangenen in den Gaskammern getötet?
Die Gefangenen wurden in als Duschräume getarnten Gaskammern mit dem Atemgift Zyklon B vergast.
Was geschah mit dem Besitz der vergasten Gefangenen?
Aus dem persönlichen Hab und Gut der Gefangenen wurde alles Verwendbare aussortiert: Schuhe, Kleidung, Wertsachen, Brillen und sogar die Haare wurden weiterverwertet. Goldzähne wurden den Leichen gebrochen.
Welche Rolle spielte Zwangsarbeit in Auschwitz?
Arbeitsfähige Gefangene mussten für verschiedene deutsche Firmen bis zur völligen Erschöpfung Zwangsarbeit verrichten. Dies geschah unter dem Leitspruch "Vernichtung durch Arbeit".
Was war der Zweck von Auschwitz II (Birkenau)?
Auschwitz II diente primär als Vernichtungslager, errichtet zur systematischen Tötung von Menschen, insbesondere Juden, im Rahmen der "Endlösung der Judenfrage".
Wie viele Menschen wurden in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern ermordet?
Insgesamt wurden in den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern etwa vier Millionen Menschen ermordet. Die Gesamtzahl der Opfer des Holocaust beträgt schätzungsweise zwischen 5,2 und über sechs Millionen.
Wann wurden die Vernichtungslager aufgelöst?
Im Frühjahr 1943 befahl Heinrich Himmler die Beseitigung aller Hinweise auf die Tötungsmaschinerie. Die Massentötungen wurden eingestellt und sämtliche Vernichtungslager evakuiert und zerstört. Auschwitz-Birkenau wurde 1944 aufgelöst.
Gab es auch nach dem 2. Weltkrieg Vernichtungslager?
Ja, auch nach dem 2. Weltkrieg wurden Vernichtungslager in verschiedenen Teilen der Erde errichtet, z.B. unter den Militärdiktaturen in Chile und Griechenland sowie im jugoslawischen Bürgerkrieg (1991).
- Arbeit zitieren
- Pino ANG (Autor:in), 2000, Nie wieder Auschwitz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/96771