Einleitung:
Alltäglich begegnen wir, ohne es stetig wahrzunehmen, in allen Bereichen des Lebens Anzeigen-, Plakat, Fernseh- und Rundfunkwerbung. Unmöglich ist es, uns der Werbung und ihrer Wirkung zu entziehen - als Konsumenten stehen wir zwangsläufig in einer Kommunikation mit den Produzenten.
Seit Mitte der neunziger Jahre ist ein neuer Werbeträger hinzugekommen: Das Internet.
Mit einiger Bestimmtheit wird es das Massenmedium der Zukunft. Die klassischen Massenmedien haben Jahrzehnte für ihre Entwicklung benötigt - das Internet hat diesen Sprung in nur wenigen Jahren geschafft. Als Ernst Litfaß im Jahre 1855 die erste gleichnamige Säule aufstellte, war sie selbst Grund genug, den Menschen ungeteilte Aufmerksamkeit zu entlocken. Heute rund eineinhalb Jahrhunderte später, hat sie einen schweren Stand gegen
Rundfunkgeräte, Fernsehapparate und das Internet. Riesige Zuwachsraten in der Web-Werbung bescheinigen der Werbewirtschaft ein großes Interesse am Internet. Die fundamentale Prämisse für diesen Werbeträger - und hierin unterscheidet er sich in nichts von anderen Werbeträgern - besteht in der Forderung, daß die Werbung auch wahrgenommen werden muß, um wirken zu können.
In einem atemberaubenden Tempo entwickelt sich das Internet zu einem
Massenmedium und schafft einen virtuellen und globalen Wirtschaftsraum. Kein anderes Massenmedium hat in so kurzer Zeit einen so großen Nutzerkreis für sich gewonnen. In den USA beispielsweise brauchte das Radio 38 Jahre, um 50 Millionen
Menschen zu erreichen. Das Fernsehen benötigte 13 Jahre, das Kabelfernsehen zehn Jahre. Um 50 Millionen amerikanische User ins World Wide Web zu lenken, waren nur fünf Jahre nötig.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen und Grenzen des Internets
- Vorteile von Online-Werbung
- Nachteile der Online-Werbung
- Online-Werbeausgaben
- Bannerarten
- Statische Banner
- Animierte Baner
- HTML-Banner
- Nanosite-Banner
- Transactive Banner
- Rich-Media Banner
- Bannerversteigerung
- Sonderwerbeformen
- Pop Up Windows
- Textanzeigen / E-mail-Advertising
- Sponsorships (Buttons/Textlinks)
- Microsites
- Splash Screens
- Keyword-Advertising
- Interstitials: Funktion und Formate
- Interstitials
- PopUp-Advertisement
- Alternative Werbeformen
- Comet Cursor
- Crossmedia
- OSM Web-Promotion
- Associate Programm
- Die neuesten Trend der Online-Werbung
- Online-Games
- E-Cards
- Kostenabrechnungsmodelle
- Cost per click
- Cost per interest
- Cost per order/download
- Preise
- Targeting
- Content Targeting
- Socio-demographic Targeting
- Psychologic Targeting
- Techno Targeting
- Business Targeting
- Community Targeting
- One-to-one-Targeting
- Reporting
- Reichweite
- Vermarkter
- Hypothesen
- Weggezappt - weggeclickt!
- Interaktivität - nicht nur Vorteile!
- Die Wissenskluft wächst!
- Werbung und Inhalt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Online-Werbung und ihren Auswirkungen auf die Sozialisation. Ziel ist es, die Chancen und Grenzen des Internets als Werbeträger zu analysieren und einen Überblick über verschiedene Online-Werbeformen, ihre Kosten und Abrechnungsmodalitäten, sowie die Zielgruppenbestimmung, das Reporting, die Reichweite und die Vermarkter dieser Werbung zu geben. Abschließend werden mögliche zukünftige Auswirkungen der Online-Werbung auf die Gesellschaft anhand von fünf Hypothesen beleuchtet.
- Chancen und Grenzen des Internets als Werbeträger
- Vielfalt und Funktionsweise von Online-Werbeformen
- Kosten und Abrechnungsmodelle der Online-Werbung
- Zielgruppenbestimmung und Targeting in der Online-Werbung
- Potenzielle Auswirkungen der Online-Werbung auf die Sozialisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Online-Werbung ein und verdeutlicht die zunehmende Bedeutung des Internets als Werbeträger. Kapitel 1 beleuchtet die Chancen und Grenzen des Internets für die Online-Werbung im Vergleich zu herkömmlichen Medien, indem es auf Vorteile wie Globalität, Zeitfaktor und Schnelligkeit sowie Nachteile wie Werbeüberlastung und Datenschutzbedenken eingeht. Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Entwicklung der Online-Werbeausgaben. Die Kapitel 3 bis 7 geben einen Überblick über verschiedene Online-Werbeformen, angefangen bei Bannerarten über Sonderwerbeformen bis hin zu alternativen Werbeformen und den neuesten Trends in der Online-Werbung. Kapitel 8 beschäftigt sich mit Kostenabrechnungsmodellen und Preisen, die bei Online-Werbung zum Einsatz kommen. Die Kapitel 9 bis 12 befassen sich mit der Zielgruppenbestimmung (Targeting), dem Reporting, der Reichweite und den Vermarktern der Online-Werbung.
Schlüsselwörter
Online-Werbung, Sozialisation, Internet, Werbeträger, Chancen, Grenzen, Werbeformen, Kosten, Abrechnungsmodelle, Zielgruppenbestimmung, Targeting, Reporting, Reichweite, Vermarkter, Auswirkungen, Hypothesen.
- Quote paper
- Sarah Gastreich (Author), 1999, Online-Werbung und ihre Auswirkungen auf die Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/964