Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Werkstoffkunde

Grundlagen der Werkstoffkunde

Laborbericht

Titel: Grundlagen der Werkstoffkunde

Ausarbeitung , 2017 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrej Mironov (Autor:in)

Werkstoffkunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel des Laborversuchs ist die erlernten theoretischen Grundlagen zur Werkstoffprüfung praktisch durchzuführen. Laborversuche sollen helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen. Die verschiedenen Einflussfaktoren die möglicherweise zu verfälschten Messergebnissen führen, sollen betrachtet werden. Zu jedem einzelnen Laborversuch werden kurz die Grundlagen erklärt, danach wird der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchführung beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet. Alle Messergebnisse müssen nachvollziehbar und reproduzierbar sein. Dargestellt werden der Zugversuch, der Kerbschlagbiegeversuch, der Stirnabschreckversuch und Metallografie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zugversuch
    • Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.
  • Kerbschlagbiegeversuch
    • Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.
  • Stirnabschreckversuch
    • Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.
  • Metallografie
    • Grundlagen
    • Versuchsdurchführung
      • Probenentnahme
      • Einbetten
      • Schleifen und Polieren
      • Ätzen
    • Versuchsauswertung.
  • REM Rasterelektronenmikroskop
    • Grundlagen
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.
  • Ultraschal-Impuls-Echo-Verfahren
    • Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.
  • Empirische Kunststoffbestimmung
    • Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.
  • Differential Scanning Calorimetrie (DSC)
    • Grundlagen
    • Versuchsaufbau
    • Versuchsdurchführung
    • Versuchsauswertung.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Laborbericht dokumentiert die Ergebnisse von verschiedenen Versuchen, die im Rahmen des WST03 Labors an der FH Wedel durchgeführt wurden. Der Fokus liegt auf der experimentellen Untersuchung von Materialeigenschaften und der Anwendung verschiedener Prüfmethoden.

  • Mechanische Materialprüfung
  • Metallografie und Mikrostrukturuntersuchungen
  • Ultraschallprüfung
  • Kunststofferkennung
  • Wärmebehandlung von Metallen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die im Laborbericht beschriebenen Versuchsreihen und deren Zielsetzung.

Zugversuch: Dieses Kapitel behandelt den Zugversuch, bei dem die Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung eines Materials bestimmt werden.

Kerbschlagbiegeversuch: Hier werden die Kerbschlagzähigkeit und die Bruchzähigkeit eines Materials untersucht.

Stirnabschreckversuch: Dieses Kapitel beschreibt die Härteprüfung von Stahlproben durch den Stirnabschreckversuch.

Metallografie: Die Metallografie befasst sich mit der mikroskopischen Untersuchung von Materialstrukturen.

REM Rasterelektronenmikroskop: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des Rasterelektronenmikroskops und dessen Anwendung für Materialanalysen.

Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren: Das Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren wird zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen eingesetzt.

Empirische Kunststoffbestimmung: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Identifizierung von Kunststoffen vorgestellt.

Differential Scanning Calorimetrie (DSC): Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist eine thermodynamische Messmethode zur Untersuchung von Materialeigenschaften.

Schlüsselwörter

Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Stirnabschreckversuch, Metallografie, Rasterelektronenmikroskop, Ultraschallprüfung, Kunststoffbestimmung, Differential Scanning Calorimetrie, Materialeigenschaften, Prüfmethoden, Werkstoffkunde.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen der Werkstoffkunde
Untertitel
Laborbericht
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart
Note
1,3
Autor
Andrej Mironov (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
30
Katalognummer
V964186
ISBN (eBook)
9783346313577
ISBN (Buch)
9783346313584
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Werkstoffkunde AKAD WST03 WST20
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrej Mironov (Autor:in), 2017, Grundlagen der Werkstoffkunde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/964186
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum