Ziel des Laborversuchs ist die erlernten theoretischen Grundlagen zur Werkstoffprüfung praktisch durchzuführen. Laborversuche sollen helfen, die Zusammenhänge besser zu verstehen. Die verschiedenen Einflussfaktoren die möglicherweise zu verfälschten Messergebnissen führen, sollen betrachtet werden. Zu jedem einzelnen Laborversuch werden kurz die Grundlagen erklärt, danach wird der Versuchsaufbau und die Versuchsdurchführung beschrieben. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet. Alle Messergebnisse müssen nachvollziehbar und reproduzierbar sein. Dargestellt werden der Zugversuch, der Kerbschlagbiegeversuch, der Stirnabschreckversuch und Metallografie.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zugversuch
- Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
- Kerbschlagbiegeversuch
- Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
- Stirnabschreckversuch
- Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
- Metallografie
- Grundlagen
- Versuchsdurchführung
- Probenentnahme
- Einbetten
- Schleifen und Polieren
- Ätzen
- Versuchsauswertung.
- REM Rasterelektronenmikroskop
- Grundlagen
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
- Ultraschal-Impuls-Echo-Verfahren
- Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
- Empirische Kunststoffbestimmung
- Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
- Differential Scanning Calorimetrie (DSC)
- Grundlagen
- Versuchsaufbau
- Versuchsdurchführung
- Versuchsauswertung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Laborbericht dokumentiert die Ergebnisse von verschiedenen Versuchen, die im Rahmen des WST03 Labors an der FH Wedel durchgeführt wurden. Der Fokus liegt auf der experimentellen Untersuchung von Materialeigenschaften und der Anwendung verschiedener Prüfmethoden.
- Mechanische Materialprüfung
- Metallografie und Mikrostrukturuntersuchungen
- Ultraschallprüfung
- Kunststofferkennung
- Wärmebehandlung von Metallen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die im Laborbericht beschriebenen Versuchsreihen und deren Zielsetzung.
Zugversuch: Dieses Kapitel behandelt den Zugversuch, bei dem die Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung eines Materials bestimmt werden.
Kerbschlagbiegeversuch: Hier werden die Kerbschlagzähigkeit und die Bruchzähigkeit eines Materials untersucht.
Stirnabschreckversuch: Dieses Kapitel beschreibt die Härteprüfung von Stahlproben durch den Stirnabschreckversuch.
Metallografie: Die Metallografie befasst sich mit der mikroskopischen Untersuchung von Materialstrukturen.
REM Rasterelektronenmikroskop: Dieses Kapitel erklärt die Funktionsweise des Rasterelektronenmikroskops und dessen Anwendung für Materialanalysen.
Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren: Das Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren wird zur zerstörungsfreien Prüfung von Werkstoffen eingesetzt.
Empirische Kunststoffbestimmung: In diesem Kapitel werden verschiedene Methoden zur Identifizierung von Kunststoffen vorgestellt.
Differential Scanning Calorimetrie (DSC): Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist eine thermodynamische Messmethode zur Untersuchung von Materialeigenschaften.
Schlüsselwörter
Zugversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Stirnabschreckversuch, Metallografie, Rasterelektronenmikroskop, Ultraschallprüfung, Kunststoffbestimmung, Differential Scanning Calorimetrie, Materialeigenschaften, Prüfmethoden, Werkstoffkunde.
- Arbeit zitieren
- Andrej Mironov (Autor:in), 2017, Grundlagen der Werkstoffkunde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/964186