Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Tot sind alle Götter: nun wollen wir dass der Übermensch lebe!

Titel: Tot sind alle Götter: nun wollen wir dass der Übermensch lebe!

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2000 , 6 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Martin Stepanek (Autor:in)

Germanistik - Semiotik, Pragmatik, Semantik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nietzsche schickt den 30-jährigen Zarathustra mit schier unglaublicher Nachricht auf Reisen: Gott ist tot.1 Mit dieser lapidaren, wie gleichwohl revolutionären Feststellung scheint die Erde und deren Menschengesellschaft ihrem letzten allem übergeordneten und daher ordnenden Konzept beraubt, dem letzten traditionellen Anker der Gesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die radikalsten gesellschaftlichen und politischen Veränderungen ausgesetzt ist. Der beginnende Wirtschafts- und Bildungskapitalismus, der Motor dieser Veränderungen, der die agrarische Feudalgesellschaft schon Jahrhunderte hinter sich gelassen hat, sorgt für tiefe Verunsicherung in allen Schichten. In dieser von Umwälzung gekennzeichneten Zeit kommt der von Zarathustra proklamierte Tod Gottes daher einer letzten großen kopernischen Revolution gleich, die die letzten verbleibenden Hierarchien und traditionellen Definitionen endgültig außer Kraft setzt bzw. über den Haufen wirft.
Wenn Gott tot ist, welches Gesetz ist dann noch allgemein gültig? Der liebe Gott, der große Gott, Inbegriff und Garant für das Gute und Gerechte, mitunter auch für Strenge und Härte, aber auf jeden Fall die unfehlbare oberste Instanz in spirituellen, moralischen, gesellschaftlichen, vor allem aber auch in politischen Fragen (- die König- und KaiserInnen von Gottes Gnaden sehen wir bei diesem Punkt bedächtig mit den Köpfen nicken -). Dieser Gott soll nun wahrlich tot sein?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zarathustras Botschaft
    • Der Tod Gottes und seine Folgen
    • Zarathustra und der Übermensch
    • Die Überwindung des Menschen
    • Der Übermensch als Ziel
    • Der Weg zum Übermenschen
    • Die Zerstörung der alten Tafeln
    • Die Guten und Gerechten als Feinde

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Martin Stepanek beleuchtet in seinem Werk „Tot sind alle Götter: nun wollen wir daß der Übermensch lebe!“ Friedrich Nietzsches „Also sprach Zarathustra“ und die darin enthaltene Botschaft vom Tod Gottes und der Entstehung des Übermenschen. Die Analyse konzentriert sich auf Zarathustras Vision von einer neuen Menschheitsstufe und die Herausforderungen, die mit ihrer Erreichung verbunden sind.

  • Der Tod Gottes und seine Auswirkungen auf die Menschheitsgeschichte
  • Die Rolle des Körpers und der menschlichen Schaffenskraft im Leben
  • Die Vision vom Übermenschen und seine Bedeutung für die Zukunft der Menschheit
  • Die Kritik an traditionellen Moralvorstellungen und der Aufruf zur Überwindung der „guten“ und „gerechten“ Menschen
  • Die Notwendigkeit des Untergangs und der Selbstüberwindung als Weg zum Übermenschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Werk beginnt mit der Vorstellung von Zarathustras Botschaft vom Tod Gottes und den damit verbundenen Folgen für die Gesellschaft. Es wird gezeigt, wie Zarathustra die Menschheit zum Übermenschen führen will, indem er die Überwindung traditioneller Moralvorstellungen und die Befreiung vom Glauben an Gott fordert.

Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Körpers und der menschlichen Schaffenskraft für das Leben. Zarathustra betont die Notwendigkeit, die alten Werte und Normen zu zerstören und den Weg zum Übermenschen einzuschlagen, der den Menschen transzendiert und ein höheres Wesen darstellt.

Der Text untersucht die Herausforderungen, die mit dieser Transformation verbunden sind. Er analysiert die Rolle des Untergangs und der Selbstüberwindung als Weg zum Übermenschen und stellt die „guten“ und „gerechten“ Menschen als Gegner der neuen Vision dar.

Schlüsselwörter

Das Werk konzentriert sich auf die Themen Tod Gottes, Übermensch, Überwindung des Menschen, Körper und Geist, Schaffen, Zerstörung der alten Tafeln, Moral, Religion, Gesellschaft und die Bedeutung der menschlichen Selbstverwirklichung. Es analysiert die Philosophie Friedrich Nietzsches und seine Vision einer neuen Menschheitsstufe.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tot sind alle Götter: nun wollen wir dass der Übermensch lebe!
Hochschule
University of Nottingham  (German Department)
Note
Sehr gut
Autor
Martin Stepanek (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
6
Katalognummer
V9634
ISBN (eBook)
9783638162838
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nietzsche Zarathustra Übermensch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Stepanek (Autor:in), 2000, Tot sind alle Götter: nun wollen wir dass der Übermensch lebe!, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9634
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum