Diese Hausarbeit thematisiert den praktischen Versuch der "Torsion" im Rahmen des Moduls "Experimentelle Statik". Auf dieses wird nun näher eingegangen.
Torsion bedeutet in der technischen Mechanik, dass ein Bauteil, wie hauptsächlich Stäbe oder Wellen, mit einem Moment (Dreh- oder Torsionsmoment) belastet wird, welches in dessen Längsachse wirkt. Bei dieser Beanspruchungsart kommt es zu einem schraubenförmigen Verformen. Wie diese Verformung gemessen und berechnet wird, stellen wir u.a. in fortfolgenden Punkten dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Wichtige Kennwerte & Formelsammlung
- System- & Querschnittsabmessungen
- Modellversuch
- Versuchsvorbereitung
- Versuchsdurchführung
- Theoretische Nachbereitung
- Auswertung & Interpretation
- Quellen-/Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Semesterarbeit „Torsion“ im Rahmen des Moduls Experimentelle Statik im 2. Semester Bauingenieurwesen an der Hochschule Bremen untersucht die Torsion von Stäben unter statischer Belastung. Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der Torsionsberechnung zu verstehen, einen Modellversuch im Labor durchzuführen und die Ergebnisse mit den theoretischen Berechnungen zu vergleichen.
- Theoretische Berechnung der Torsion eines Stabes
- Identifizierung relevanter Kennwerte und Formeln
- Planung und Durchführung eines Modellversuchs
- Vergleich der experimentellen und theoretischen Ergebnisse
- Analyse von Abweichungen und deren Ursachen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Semesterarbeit im Rahmen des Moduls Experimentelle Statik dar. Sie beschreibt die verschiedenen Versuche des Semesters und führt in das Thema Torsion ein.
- Aufgabenstellung: Dieses Kapitel definiert die konkreten Aufgaben der Semesterarbeit, darunter die Berechnung der Torsion, die Ermittlung relevanter Parameter, die Planung und Durchführung des Modellversuchs sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
- Wichtige Kennwerte & Formelsammlung: Hier werden die wichtigsten Kennwerte und Formeln für die Torsionsberechnung vorgestellt, einschließlich des Schubmoduls, des Torsionswiderstandsmoments und des Torsionsträgheitsmoments. Außerdem wird die Ermittlung des Schubmoduls für Aluminium erläutert.
- System- & Querschnittsabmessungen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des statischen Systems, das für den Modellversuch verwendet wird. Es enthält Informationen über die Länge des Trägers, die Auskragung und die Art der Auflagerung.
- Modellversuch: In diesem Kapitel wird der Ablauf des Modellversuchs im Labor detailliert beschrieben. Es umfasst die Versuchsvorbereitung, die Durchführung des Versuchs und die theoretische Nachbereitung.
Schlüsselwörter
Torsion, statische Belastung, Schubmodul, Torsionswiderstandsmoment, Torsionsträgheitsmoment, Modellversuch, Aluminium, Verdrehung, Auswertung, Interpretation, Abweichungen
- Arbeit zitieren
- Benjamin Kühl (Autor:in), 2017, Torsion in der experimentellen Statik. Praktische Versuche und deren Berechnungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/963083