Ziel dieser Arbeit ist es, den Zustand der Resilienz in einem Unternehmen der Fitnessbranche zu erfassen. Nach der Erfassung der Situation in diesem spezifischen Unternehmen sollen zudem allgemeine Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Resilienz ist ein prominentes Thema, welches in der wissenschaftlichen Literatur in Verbindung mit der Tradition der Salutogenese aber auch im populärwissenschaftlichen Bereich zurzeit einen Aufschwung erlebt. Das Konzept der psychischen Widerstandskraft hat in den 1990er Jahren Veränderungen hinsichtlich der psychologischen, pädagogischen und gesundheitswissenschaftlichen Betrachtungsweise erlebt. Hierbei spielt die Langzeitstudie von Emmy Werner (1971), welche auf der Insel Kauai erhoben wurde, eine bedeutende Rolle. Über 40 Jahre analysierte die Entwicklungspsychologin das Verhalten von rund 700 Hawaiianer, die unter schweren Lebensumständen wie beispielsweise Armut oder Gewalt litten und dennoch eine gute Resilienz entwickelten. In diesem Zusammenhang ist ebenfalls das Konzept der Salutogenese nach Aaron Antonovsky (1997) zu erwähnen, welches das Kohärenzgefühl als Kern der Frage nach der Entstehung von Gesundheit betrachtet. Aus Forschungen zur Entwicklungspsychopathologie, die Risikoeinflüsse auf die Kindesentwicklung analysierte, resultierten erste Ansätze zur Resilienzforschung. In Verbindung mit dem Begriff Resilienz spricht man häufig auch von einer Krise. Meist bezieht sich diese Krise vorwiegend auf das persönliche oder familiäre Umfeld. Allerdings wurden die globalen Krisen wie beispielsweise die Weltwirtschaftskrise 1929, Ölkrise 1973/1979, Banken-Krise 2007 von Unternehmen oder Branchen verursacht und nicht durch das familiäre Umfeld. Da persönliche oder familiäre Krisen mit dem Resilienz-Konzept gemessen und trainiert werden können, wird dieses Verfahren immer häufiger in Unternehmen genutzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung
- 2 ZIELSETZUNG
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.1.1 Resilienz
- 3.1.2 Kohärenzgefühl
- 3.1.3 Vulnerabilität
- 3.1.4 organisationale Resilienz
- 3.2 Theoretische Fundierung
- 3.2.1 Das Salutogenese-Modell nach Aaron Antonovsky
- 3.2.2 Vier Phasen der Resilienzforschung
- 3.2.3 Risiko- und Schutzfaktoren
- 3.3 Bezug zur Arbeitswelt
- 3.3.1 Wandel der Arbeitswelt
- 3.3.2 Alltägliche Herausforderungen in der heutigen Arbeits- und Lebenswelt auf den Menschen
- 3.3.3 Nutzen für die Arbeitswelt
- 3.3.4 Herausforderungen für die Fitnessbranche
- 3.4 Darstellung des aktuellen Forschungsstandes zu allgemeinen Möglichkeiten der Resilienzförderung
- 3.4.1 Mögliche Maßnahmen der Resilienzförderung
- 3.4.2 Darlegung kritischer Auseinandersetzung mit der bisherigen Befundlage zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Resilienzförderung
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsfrage
- 4.2 Untersuchungsobjekte
- 4.2.1 Beschreibung des Unternehmens
- 4.2.2 Probanden
- 4.3 Untersuchungsablauf
- 4.4 Datenerhebung
- 4.5 Erhebungsinstrument
- 4.5.1 Resilienz-Skala von Wagnild & Young (1993)/ Deutsche Kurzversion mit RS-11 nach Schumacher, Leppert, Grunzelmann, Stauß und Brähler (2003)
- 4.6 Datenanalyse
- 4.6.1 Deskriptive Statistik
- 5 ERGEBNISSE
- 5.1 Deskriptive Auswertung
- 5.1.1 Altersverteilung
- 5.1.2 Geschlecht
- 5.1.3 Familienstand
- 5.1.4 Bildungsstand
- 5.1.5 Erwerbstätigkeit
- 5.1.6 Einsatzbereiche
- 5.1.7 Position
- 5.1.8 Haushaltseinkommen
- 5.1.9 Auswertung RS-11
- 6 DISKUSSION
- 6.1 Diskussion des gegenwärtigen Kenntnisstands
- 6.2 Diskussion der Methodik
- 6.3 Kritische Auseinandersetzung des Erhebungsinstruments
- 6.4 Diskussion der Ergebnisse
- 6.5 Ausblick
- 7 ZUSAMMENFASSUNG
- Konzept der Resilienz und dessen Bedeutung in der Arbeitswelt
- Theoretische Fundierung der Resilienzforschung, insbesondere das Salutogenese-Modell und die vier Phasen der Resilienzforschung
- Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Resilienz
- Mögliche Maßnahmen zur Resilienzförderung und deren Wirksamkeit
- Erfassung der Resilienz der Mitarbeiter im Unternehmen Campus Wellness & Sports mittels der RS-11 Skala
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erfassung der Resilienz von Mitarbeitern im Unternehmen Campus Wellness & Sports. Die Arbeit zielt darauf ab, die Resilienz der Mitarbeiter zu messen und auf Grundlage der Ergebnisse geeignete Maßnahmen zur Resilienzförderung abzuleiten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt eine Einführung in das Thema Resilienz und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Arbeitswelt. Das zweite Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Im dritten Kapitel wird der gegenwärtige Kenntnisstand zur Resilienz, insbesondere die Begriffsdefinition und die theoretische Fundierung, dargestellt. Kapitel vier befasst sich mit der Methodik der Untersuchung, einschließlich der Forschungsfrage, der Untersuchungsobjekte, des Untersuchungsablaufs und der Datenanalyse. Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, darunter die deskriptive Auswertung der Daten. Die Diskussion in Kapitel sechs befasst sich mit der kritischen Analyse der Ergebnisse und des Erhebungsinstruments. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Ausblick auf weitere Forschungsbedarfe ab.
Schlüsselwörter
Resilienz, Salutogenese, Kohärenzgefühl, Risiko- und Schutzfaktoren, Resilienzförderung, Arbeitswelt, Stress, Burnout, Gesundheitsmanagement, RS-11 Skala, Mitarbeiter
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Wie gelingt Resilienz im Unternehmen? Fallbeispiel eines Fitnessclubs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/963079