Diese wissenschaftliche Arbeit will sich dem Phänomen der Global-Care-Chain widmen. Inwiefern hängt die Entstehung solcher globaler Betreuungsketten mit dem Kapitalismus und der damit einhergehenden ungleichen Ressourcenverteilung weltweit, zusammen? Welche Auswirkungen haben diese Globale Betreuungsketten auf die einzelnen Glieder und deren Verhältnis untereinander?
Im feministischen Diskurs ist die Thematik reproduktive Care-Arbeit schon lange Zeit Teil der Diskussion. Immer wieder geht es um die anhaltende Gegenüberstellung von Erwerbs-/ Lohnarbeit als produktiv und Care-Arbeit als unproduktiv, damit verbunden unter anderem Fragen nach gerechter Bezahlung und gesellschaftlicher Anerkennung.
Im Zuge der gesellschaftlichen Entwicklung haben sich auch Familienstrukturen verändert. Immer mehr Frauen verrichten nicht mehr überwiegend reproduktive Arbeit, sondern werden Teil des globalen Arbeitsmarktes. In diesem Zuge kommt es neben einem Wandel der Familienstrukturen auch zu einem Wandel der Care-Arbeit. Die zu verrichtende Care-Arbeit wird weltweit neu verteilt, überwiegend unter Frauen. Es entstehen sogenannte Globale Betreuungsketten (Global-Care-Chains). Die Care-Arbeit in Ländern des globalen Nordens wird von Frauen des globalen Südens übernommen. Die dort entstehende Lücke muss wiederum geschlossen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Care
- 2.2 Transnationale Migration
- 3. Migration und Gender
- 4. Global-Care-Chain
- 4.1 Gründe zur Entstehung
- 4.2 Auswirkungen
- 5. Fallbeispiele
- 6. Handlungsbedarf
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Global-Care-Chains. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit den Ursachen der Entstehung solcher Ketten im Kontext des Kapitalismus und der ungleichen Ressourcenverteilung. Weiterhin werden die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure und deren wechselseitige Beziehungen analysiert.
- Definition von Care und transnationaler Migration
- Zusammenhang zwischen Migration und Gender
- Entstehung und Auswirkungen von Global-Care-Chains
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der globalen Care-Arbeit
- Handlungs- und Forschungsbedarf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der reproduktiven Care-Arbeit und deren Wandel im Kontext globaler Arbeitsmärkte ein. Sie thematisiert die historische Gegenüberstellung von Erwerbsarbeit und Care-Arbeit und den damit verbundenen Fragen nach gerechter Bezahlung und gesellschaftlicher Anerkennung. Die Arbeit fokussiert auf das Phänomen der Global-Care-Chains, die durch die weltweite Neuverteilung von Care-Arbeit entstehen und die ungleiche Verteilung von Ressourcen beleuchten.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „Care“ und „Transnationale Migration“. Der Begriff „Care“ wird anhand verschiedener Perspektiven, insbesondere der feministischen Theorie und der Arbeiten von Tronto und Thelen, umfassend erläutert. Die Problematik der geringen gesellschaftlichen Anerkennung von Care-Arbeit im Zusammenhang mit der industriellen Entwicklung, dem Kapitalismus und dem Privateigentum wird diskutiert. Die Definition von „Transnationaler Migration“ wird im Kontext von grenzüberschreitenden Verbindungen und zirkulären Bewegungen erläutert, im Gegensatz zu traditionellen Migrationsmodellen.
3. Migration und Gender: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang von Migration und Gender. Es wird die historische Vernachlässigung von Frauen in der Migrationsforschung thematisiert und verschiedene Erklärungsansätze hierfür diskutiert, einschließlich der fehlenden Anerkennung von Frauenarbeit im privaten Bereich. Der Kapitel hebt die Notwendigkeit hervor, Migration und Gender gemeinsam zu betrachten, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
4. Global-Care-Chain: Dieses Kapitel behandelt im Detail das Konzept der Global-Care-Chains. Es analysiert die Gründe für deren Entstehung im Kontext globaler Ungleichheiten und untersucht die Auswirkungen dieser Ketten auf die verschiedenen Beteiligten im globalen Norden und Süden. Der Schwerpunkt liegt auf der Reproduktion ungleicher Machtverhältnisse durch die weltweite Neuorganisation von Care-Arbeit.
Schlüsselwörter
Care-Arbeit, Transnationale Migration, Gender, Global-Care-Chains, Kapitalismus, Ungleichheit, Reproduktive Arbeit, Gesellschaftliche Anerkennung, Feministische Theorie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Global-Care-Chains"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Phänomen der Global-Care-Chains. Sie untersucht die Ursachen für deren Entstehung im Kontext von Kapitalismus und ungleicher Ressourcenverteilung und analysiert die Auswirkungen auf die beteiligten Akteure und deren Beziehungen. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Begriffsdefinitionen (Care und transnationale Migration), einen Abschnitt zu Migration und Gender, eine detaillierte Betrachtung der Global-Care-Chains, Fallbeispiele und abschließend Handlungs- und Forschungsbedarf sowie ein Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition von Care und transnationaler Migration, der Zusammenhang zwischen Migration und Gender, die Entstehung und Auswirkungen von Global-Care-Chains, Fallbeispiele zur Veranschaulichung der globalen Care-Arbeit und Handlungs- und Forschungsbedarf. Die Arbeit beleuchtet die historische Vernachlässigung von Frauen in der Migrationsforschung und die ungleiche Verteilung von Ressourcen durch die weltweite Neuorganisation von Care-Arbeit.
Wie werden die Begriffe "Care" und "Transnationale Migration" definiert?
Der Begriff "Care" wird umfassend aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere der feministischen Theorie, erläutert. Die gesellschaftliche Anerkennung von Care-Arbeit im Zusammenhang mit industrieller Entwicklung, Kapitalismus und Privateigentum wird diskutiert. "Transnationale Migration" wird im Kontext grenzüberschreitender Verbindungen und zirkulärer Bewegungen definiert, im Gegensatz zu traditionellen Migrationsmodellen.
Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen Migration und Gender her?
Die Arbeit thematisiert die historische Vernachlässigung von Frauen in der Migrationsforschung und diskutiert verschiedene Erklärungsansätze, einschließlich der fehlenden Anerkennung von Frauenarbeit im privaten Bereich. Sie betont die Notwendigkeit, Migration und Gender gemeinsam zu betrachten, um ein vollständiges Bild zu erhalten.
Was sind Global-Care-Chains und wie entstehen sie?
Global-Care-Chains beschreiben die weltweite Neuverteilung von Care-Arbeit. Die Arbeit analysiert die Gründe für deren Entstehung im Kontext globaler Ungleichheiten und untersucht die Auswirkungen auf die Beteiligten im globalen Norden und Süden. Der Schwerpunkt liegt auf der Reproduktion ungleicher Machtverhältnisse durch diese weltweite Neuorganisation von Care-Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Care-Arbeit, Transnationale Migration, Gender, Global-Care-Chains, Kapitalismus, Ungleichheit, Reproduktive Arbeit, Gesellschaftliche Anerkennung, Feministische Theorie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Einführung in die Thematik der reproduktiven Care-Arbeit und Global-Care-Chains), Begriffsdefinitionen (Definition von Care und transnationaler Migration), Migration und Gender (Zusammenhang zwischen beiden), Global-Care-Chains (Konzept und Auswirkungen), Fallbeispiele (Veranschaulichung der globalen Care-Arbeit), Handlungsbedarf (Handlungsempfehlungen) und Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Gibt es Fallbeispiele?
Ja, die Arbeit enthält ein Kapitel mit Fallbeispielen, die die globale Care-Arbeit veranschaulichen. Die genauen Fallbeispiele werden im Text selbst detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Ursachen und Folgen von Global-Care-Chains sowie den damit verbundenen Herausforderungen und dem Handlungsbedarf. Die genauen Schlussfolgerungen finden sich im Kapitel "Fazit".
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten, die sich mit den Themen Care-Arbeit, Transnationale Migration, Gender und globalen Ungleichheiten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Lilly Lehmann (Author), 2019, Die "Global-Care-Chain" und ihre Auswirkungen auf die einzelnen Glieder und deren Verhältnis untereinander, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962597