Der Große Basar in Istanbul ist ein besonderer Ort, um die Kultur der Türkei zu erforschen. Ein Aspekt, der sich im Großen Basar geändert hat, ist, dass in dieser Männerdomäne inzwischen auch einige Frauen arbeiten. Die Türkei ist, auch wenn sie rechtlich gesehen ein säkulares Land ist, trotzdem stark vom Islam geprägt. Wie kann es möglich sein, dass Frauen dort dann normal arbeiten, vor allem da der Große Basar in Istanbul eine klare Männerdomäne ist? Diese Frage zu ergründen hat sich diese Arbeit zur Aufgabe gemacht. Wie hat sie die Rolle der Frau geändert, dass sie jetzt scheinbar ohne Probleme auf dem Basar arbeiten kann oder sogar selbst ein Geschäft besitzen kann? Hierbei spielt auch die gesellschaftliche und politische Entwicklung der Türkei in den letzten 100 Jahren eine große Rolle. Hinzu kommt, dass die türkischen Ehrvorstellungen eigentlich damit kollidieren, dass Frauen ein selbstbestimmtes Leben in der Öffentlichkeit führen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung, Forschungsstand und Methoden
- Kulturwissenschaftliche Verortung
- Fragestellung
- Forschungsstand
- Verwendete Quellen und Vorgehensweise
- Rolle der Frau in der türkischen Gesellschaft
- Von Atatürk bis Erdoğan
- Türkische Ehrbegriffe
- Namus
- Şeref
- Onur
- Saygı
- Dürüstlük und itibarlı
- Der Spagat zwischen Tradition und Moderne
- Die Frauen des Großen Basars in Istanbul
- Der ehrbare Kaufmann – Mann oder Mensch?
- Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Emanzipation der türkischen Frau und das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder in der Türkei, insbesondere im Kontext des Großen Basars in Istanbul. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Rolle der Frau vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute und analysiert die Bedeutung traditioneller Ehrvorstellungen in diesem Wandel. Die Arbeit soll Einblicke in die Entwicklung der türkischen Gesellschaft und die Herausforderungen der Frauen in einem modernen und dennoch traditionell geprägten Umfeld liefern.
- Entwicklung der Rolle der Frau in der Türkei
- Traditionelle Ehrvorstellungen und ihre Bedeutung im Wandel der Zeit
- Emanzipation und Selbstbestimmung von Frauen in einem islamisch geprägten Umfeld
- Der Große Basar in Istanbul als Ort der Begegnung von Tradition und Moderne
- Die Bedeutung des Großen Basars als kulturelles Forschungsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den besonderen Stellenwert des Großen Basars in Istanbul als Ort kultureller Forschung. Im zweiten Kapitel werden die kulturwissenschaftliche Verortung, die Fragestellung und der Forschungsstand dargestellt. Des Weiteren werden die Quellen und die Vorgehensweise der Arbeit beschrieben. Kapitel 3 beleuchtet den geschichtlichen Abriss des gesellschaftlichen und politischen Systems der Türkei und geht genauer auf die türkischen Ehrvorstellungen ein. Im vierten Kapitel werden Frauen vorgestellt, die auf dem Basar arbeiten. Die Kapitel liefern Einblicke in die traditionellen und modernen Aspekte der türkischen Gesellschaft und beleuchten den Einfluss von Ehrvorstellungen auf das Leben der Frauen.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Themen der türkischen Frau, Emanzipation, Tradition und Moderne, Geschlechterrollen, Ehrbegriffe, der Große Basar in Istanbul und die kulturelle Genese ethischer Praktiken. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Türkei in den letzten 100 Jahren und untersucht den Einfluss von Ehrvorstellungen auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Hannah Eberle (Author), 2019, Die Emanzipation der Frau in der Türkei und der Große Basar in Istanbul, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/962196