Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Market research

Der Fragebogen als Form der empirischen Evaluierung

Praxisbeispiel eines Fragebogens zur Beurteilung des Besuches einer Messe

Title: Der Fragebogen als Form der empirischen Evaluierung

Term Paper , 2019 , 35 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markus Weth (Author)

Business economics - Market research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit aus dem Fach Forschungsmethoden und angewandte Statistik behandelt die empirische Forschungsmethode des Fragebogens. Dabei wird der Fragebogen als Befragungsmöglichkeit genauestens unter die Lupe genommen und mit Hilfe einer Pro- /Contraliste analysiert. Die theoretischen und praktischen Vorzüge des Fragebogens werden dann auf ein Fallbeispiel angewendet. Dabei werden Besucher einer Messe befragt und mittels fundierten und einschlägiger Methoden aus dem Bereich der Statistik werden die Daten analysiert. Grafische Darstellungen dienen zusätzlich zum besseren Verständnis der ermittelten Ergebnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1. Beobachtung
    • 2.2. Inhaltsanalyse
    • 2.3. Befragung
  • 3. Praktischer Teil
    • 3.1. Fragestellungen im Fragebogen
      • 3.1.1. Frageformen
      • 3.1.2. Semantisches Differential
    • 3.2. Skalenniveaus in den Fragestellungen
    • 3.3. Stichprobe der Befragung
    • 3.4. Befragungsumstände
    • 3.5. Forschungsfragen / Hypothesen
  • 4. Grafisch und statistische Auswertung
    • 4.1. Mittelwertsvergleiche
    • 4.2. Korrelationsanalyse
    • 4.3. Regressionsanalyse
    • 4.4. T-Test
    • 4.5. Vorstellung qualitativer Aussagen/Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Anwendung eines Fragebogens als Form der empirischen Evaluierung im Praxisbeispiel einer Messebewertung. Der Fokus liegt auf der Erhebung und Auswertung von Daten, um Erkenntnisse über den Eindruck von Messebesuchern zu gewinnen.

  • Empirische Forschungsmethoden und ihre Anwendung in der Praxis
  • Der Fragebogen als Instrument zur Datenerhebung
  • Qualitative und quantitative Auswertungsmethoden
  • Analyse von Messeerfahrungen und -wahrnehmungen
  • Evaluierung von Events und die Bedeutung von Kundenfeedback

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Relevanz von Kundenerfahrungen und -feedback für Unternehmen und Institutionen dar. Sie erläutert die Bedeutung von Evaluierungsmethoden, insbesondere im Kontext von Messen und Events.

  • Kapitel 2: Theoretischer Teil
  • Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Methoden der empirischen Forschung, die für die Evaluierung von Messen relevant sind. Es wird auf die Beobachtung, die Inhaltsanalyse und die Befragung eingegangen, wobei der Fokus auf der Befragung liegt.

  • Kapitel 3: Praktischer Teil
  • Kapitel 3 widmet sich der praktischen Anwendung eines Fragebogens zur Evaluierung von Messen. Es werden die Fragestellungen, Frageformen, Skalenniveaus und die Stichprobenauswahl für die Befragung erläutert.

  • Kapitel 4: Grafisch und statistische Auswertung
  • In diesem Kapitel werden verschiedene statistische Methoden zur Auswertung der erhobenen Daten vorgestellt, wie z.B. Mittelwertsvergleiche, Korrelationsanalyse und Regressionsanalyse.

Schlüsselwörter

Empirische Evaluierung, Fragebogen, Messebewertung, Kundenfeedback, Eventevaluation, Forschungsmethoden, Inhaltsanalyse, Beobachtung, Befragung, Mittelwertsvergleich, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, T-Test.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Der Fragebogen als Form der empirischen Evaluierung
Subtitle
Praxisbeispiel eines Fragebogens zur Beurteilung des Besuches einer Messe
College
University of Applied Management
Course
Forschungsmethoden und angewandte Statistik
Grade
1,7
Author
Markus Weth (Author)
Publication Year
2019
Pages
35
Catalog Number
V961699
ISBN (eBook)
9783346311467
ISBN (Book)
9783346311474
Language
German
Tags
Fragebogen empirische Evaluierung empirische Forschung Empirie Excel Semantisches Differential Skalenniveau Stichprobe Befragungsumstände Grafik Statisk Mittelwertsvergleiche Korrelationsanalyse Regressionsanalyse T-Test schriftliche Befragung Frageformen Polaritätenprofil Nominalskala Ratingskala Ordinalskala Verhältnisskala Intervallskala Einleitungstext Pearson Histogramm kumulierte Häufigkeit Qualitativ Messe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Weth (Author), 2019, Der Fragebogen als Form der empirischen Evaluierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/961699
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint