Die Arbeit thematisiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Für eine Ausdauertestung wurde bei der Probandin der Hollmann-Venrath-Test auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Anschließend wird die Grobplanung des Mesozyklus dargestellt, welcher für die Probandin erstellt wurde. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche zum Thema „Effekte des Ausdauertrainings bei Fettstoffwechselstörungen“ ab.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik/ Ausdauertestung
- Begründung der Auswahl eines geeigneten Testverfahrens
- Testverlauf
- Bewertung der Testergebnisse
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- Begründung der ausgewählten Ausdauergeräten bzw. Bewegungsformen
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Klientin mit dem Ziel, ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu verbessern und ihr Erscheinungsbild zu optimieren. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Klientin, der Definition von Trainingszielen und der Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans, der auf die Bedürfnisse und Voraussetzungen der Klientin zugeschnitten ist.
- Diagnostik des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Definition von Trainingszielen und -methoden
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Begründung der Trainingsgestaltung und -intensität
- Bewertung der Ergebnisse und Anpassung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Diagnose des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Klientin. Es werden die relevanten biometrischen Daten der Klientin erfasst und mit Hilfe eines Ausdauertests ihre Leistungsfähigkeit ermittelt. Kapitel 2 legt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans dar. Es werden die individuellen Ziele der Klientin formuliert und die zu erwartenden Trainingserfolge beschrieben. In Kapitel 3 wird die konkrete Planung des Trainingsplans vorgestellt. Es werden die Methoden, Intensitäten und Belastungen des Trainings definiert und die rationale Grundlage für die Gestaltung des Trainingsplans erläutert.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Ausdauertraining, Leistungsdiagnostik, Gesundheitsstatus, individuelle Anpassung, Belastungssteuerung, Trainingssteuerung, Mesozyklus, Trainingstheorie, Ergometrie, Hollmann-Venrath-Test.
- Quote paper
- Anna-Lina Krause (Author), 2020, Trainingslehre II. Erstellung eines Ausdauertrainingsplans mit Hilfe des Hollmann-Venrath-Tests, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/960988