Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen

Title: Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen

Term Paper , 2002 , 13 Pages , Grade: gut

Autor:in: Thomas Schröder (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Kern der theoretischen Ausführungen Habermas’ findet sich in der Überlegung, dass das jeweilige Bild, welches eine Gesellschaft von sich selbst hat, das jeweilige Rechtsparadigma prägt und formt. Anders gesagt ist es also das implizite Verständnis, das die Mitglieder einer Gesellschaft von dieser Gesellschaft haben; das unreflektierte Selbstverständnis. Welche Mitglieder ihr implizites Verständnis jeweils zur Geltung bringen können, hängt ebenfalls von dem bestimmenden Paradigma ab. Es besteht demnach ein reziprokes Verhältnis zwischen den Paradigmen und der gesellschaftlichen Eigenwahrnehmung. Im Folgenden wird der Paradigmenwandel in Zusammenhang mit der Krise des Sozialstaats, den Habermas konstatiert, nachgezeichnet und kommentiert.
Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist die Vertiefung der Frage, inwieweit das von Habermas beschriebene prozeduralistische Rechtsparadigma den Ausweg aus der dilemmatösen Situation des derzeitigen Sozialstaatsmodells weisen kann. Ein weiteres Anliegen dieser Arbeit ist die Diskussion der Habermasschen Überlegungen unter Zuhilfenahme wenigst möglicher Sekundärliteratur, was ein elaboriertes Eigenverständnis erfordert. Dieser Anspruch gründet sich in der Absicht, hinreichenden Spielraum für die Entfaltung eigener Theorieansätze und analytischer Lesarten zu gewähren. Selbstverständlich schließt dieser Anspruch das Einholen von sekundärliterarischen Ratschlägen nicht völlig aus.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Deliberative Demokratie
  • 2. Wandel der Rechtsparadigmen seit 1945
  • 3. Freiheitsstatus im Sozialstaat
  • 4. Partikularisierung der Rechts...
  • 5. Das Dilemma des sozialstaatlichen Paternalismus
  • 6. Kommunikative Reproduktion von Legitimität...
  • 7. Privatrechtliches Dilemma im Sozialstaat...
  • 8. Rechtliche und faktische Gleichheit...
  • 9. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich das von Jürgen Habermas beschriebene prozeduralistische Rechtsparadigma auf die Krise des modernen Sozialstaats auswirken kann. Sie analysiert den Wandel der Rechtsparadigmen seit 1945 und untersucht die Rolle des Rechts im Kontext von gesellschaftlicher Selbstwahrnehmung und der kommunikativen Reproduktion von Legitimität.

  • Die Krise des Sozialstaats und der Wandel der Rechtsparadigmen
  • Das prozeduralistische Rechtsparadigma und seine Bedeutung für die deliberative Demokratie
  • Das Verhältnis von Recht und faktischer Gleichheit
  • Die Rolle des Sozialstaats im Spannungsfeld von individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung
  • Die Herausforderungen der kommunikativen Reproduktion von Legitimität in einer komplexen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den theoretischen Rahmen der Arbeit vor und erläutert die zentrale Bedeutung des impliziten Selbstverständnisses einer Gesellschaft für die Ausgestaltung des Rechts. Das erste Kapitel widmet sich der deliberativen Demokratie als Modell für einen fairen und gerechten politischen Diskurs.

Kapitel zwei behandelt den Wandel der Rechtsparadigmen seit 1945 und die Herausforderungen des modernen Sozialstaats. Dabei wird die Rolle des Rechts im Kontext der gesellschaftlichen Selbstwahrnehmung und der Entwicklung neuer Konzeptionen des Rechts beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Rechtsparadigmen, deliberative Demokratie, Sozialstaat, Legitimität, kommunikative Reproduktion, faktische Gleichheit, prozedurales Recht, gesellschaftliche Selbstwahrnehmung und die Theorie von Jürgen Habermas.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen
College
University of Göttingen  (Politikwissenschaftliche Fakultät)
Grade
gut
Author
Thomas Schröder (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V9608
ISBN (eBook)
9783638162654
ISBN (Book)
9783638757164
Language
German
Tags
Wandel der Rechtsparadigmen PAradigmen des Rechts Paradigma Habermas Faktizität Geltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Schröder (Author), 2002, Jürgen Habermas - Faktizität und Geltung - Wandel der Rechtsparadigmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9608
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint