Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Ernährung von Schulkindern und der Einfluss von Marketingmaßnahmen

Ein Vergleich der Ernährungssituation mit D-A-CH-Referenzwerten

Titel: Ernährung von Schulkindern und der Einfluss von Marketingmaßnahmen

Hausarbeit , 2020 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabine Kalweit (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Ernährungssituation deutscher Schulkinder zu analysieren und mit den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr zu vergleichen. Es soll herausgefunden werden, ob die aktuelle Ernährung deutscher Schulkinder geeignet ist, sie vor ernährungsbedingten Erkrankungen zu schützen. Dabei werden kritische Nährstoffe sowie mögliche Folgen einer Abweichung zu den Empfehlungen herausgearbeitet. Weiteres Ziel ist die Untersuchung, welchen Einfluss spezielle Kinderlebensmittel sowie deren Marketingmaßnahmen auf das Esskonsumverhalten der Kinder haben und welche Folgen im Hinblick auf ernährungsbedingte Erkrankungen hieraus resultieren.

Schlechte Ernährungsgewohnheiten können neben direkten Folgen wie Übergewicht und Fettleibigkeit zu weiteren Erkrankungen führen. Laut Untersuchungen des WHO (World Health Organization) Regionalbüros für Europa ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass übergewichtige Kinder dies auch im Erwachsenenalter bleiben und einem hohen Risiko ausgesetzt sind, an sogenannten NCDs (noncommunicable diseases=nichtübertragbare Krankheiten) zu erkranken. Hierzu zählen u.a. Übergewicht, Adipositas, Diabetes, Mangel- und/oder Unterernährung sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. Diese stuft die WHO als globale Bedrohung der nächsten Jahrzehnte ein, obwohl die Ursachen vor allem durch gesunde Ernährung und Lebensweise zu beheben wären. Die WHO bemängelte bereits im Jahr 2007, dass dem Thema Übergewicht im Kindesalter zu wenig Bedeutung beigemessen wird. Gesunde Ernährung im Kindesalter ist ein wichtiger Baustein zur Prävention dieser Erkrankungen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen für die Analyse der Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland.
    • Die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr
    • Das EsKiMo-Modul als Teil der KiGGS-Studie.
    • Eingrenzung Schulkinder.
  • Vergleich der aktuellen Ernährungssituation von Schulkindern mit den D-A-CH-Referenzwerten
    • Energie
    • Makronährstoffe - Energieliefernde Nährstoffe
    • Vitamine
    • Mineralstoffe
    • Flüssigkeitsaufnahme
    • Lebensmittelauswahl
    • Gesundheitliche Folgen
  • Kinderlebensmittel und der Einfluss von Marketingmaßnahmen
    • Definition der Kinderlebensmittel.
    • Bewertung von Kinderlebensmitteln.
    • Einfluss von Marketingmaßnahmen für Kinderlebensmittel.
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland. Sie analysiert die aktuelle Nährstoffzufuhr von Schulkindern im Vergleich zu den D-A-CH-Referenzwerten und untersucht den Einfluss von Kinderlebensmitteln und Marketingmaßnahmen auf die Ernährungsgewohnheiten von Kindern.

  • Analyse der Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland
  • Vergleich der Nährstoffzufuhr mit den D-A-CH-Referenzwerten
  • Einfluss von Kinderlebensmitteln auf die Ernährung von Schulkindern
  • Bewertung von Marketingmaßnahmen für Kinderlebensmittel
  • Gesundheitliche Folgen einer unausgewogenen Ernährung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland ein und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Grundlagen für die Analyse der Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland: Dieses Kapitel liefert die notwendigen Grundlagen für die Analyse der Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland. Es werden die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, die EsKiMo-Studie und die Eingrenzung der Altersgruppe "Schulkinder" erläutert.
  • Vergleich der aktuellen Ernährungssituation von Schulkindern mit den D-A-CH-Referenzwerten: In diesem Kapitel wird die aktuelle Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland anhand von Daten aus der EsKiMo-Studie mit den D-A-CH-Referenzwerten verglichen. Die Analyse bezieht sich auf die Zufuhr von Energie, Makronährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Flüssigkeit.
  • Kinderlebensmittel und der Einfluss von Marketingmaßnahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Phänomen der Kinderlebensmittel und dem Einfluss von Marketingmaßnahmen auf die Ernährungsgewohnheiten von Kindern. Es werden die Definition von Kinderlebensmitteln, die Bewertung von Kinderlebensmitteln und der Einfluss von Marketingmaßnahmen auf die Auswahl von Lebensmitteln durch Kinder diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Ernährung von Schulkindern in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ernährungssituation, D-A-CH-Referenzwerte, EsKiMo-Studie, Kinderlebensmittel, Marketingmaßnahmen, Gesundheitliche Folgen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährung von Schulkindern und der Einfluss von Marketingmaßnahmen
Untertitel
Ein Vergleich der Ernährungssituation mit D-A-CH-Referenzwerten
Note
1,3
Autor
Sabine Kalweit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V958908
ISBN (eBook)
9783346307255
ISBN (Buch)
9783346307262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ernährung Schulkinder Ernährungssituation Ernährungsbildung Ernährungslehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabine Kalweit (Autor:in), 2020, Ernährung von Schulkindern und der Einfluss von Marketingmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958908
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum