Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Die Föderalismusreform im Bereich der Polizei. Auswirkungen auf die Mobilität der Polizeibeamten

Titel: Die Föderalismusreform im Bereich der Polizei. Auswirkungen auf die Mobilität der Polizeibeamten

Hausarbeit , 2019 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Zeynep Kut (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform I von 2006 auf die Mobilität der Polizeibeamten. Die Föderalismusreform wurde im Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes beschlossen und trat im September 2006 in Kraft. Die Föderalismusreform I ist die seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland umfangreichste Änderung des Grundgesetzes. Doch was umfasst die Föderalismusreform I und wen betrifft sie?

Die Föderalismusreform I umfasst die Beziehungen zwischen Bund und Ländern in Bezug auf die Gesetzgebungskompetenz. Mit der Föderalismusreform I wurde den Landesregierungen z.B. die Möglichkeit der unterschiedlichen Besoldung gegeben. Gleichfalls erhielten sie die Gesetzgebungskompetenz, das Laufbahnrecht innerhalb der verfassungsrechtlichen Vorgaben nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Die innere Sicherheit, die Innenpolitik oder auch das Beamtenrecht waren relevante Themenpunkte der Föderalismuskommission. Auch die Polizeibeamten und andere Personalkörper des Gemeinwesens sind von der Föderalismusreform I betroffen. Auf der Länderebene bestehen 16 eigenständige Länderpolizeien. So steht auch die Polizei im Dienst- und Treueverhältnis zu den Dienstherren und geht ihren Pflichten im öffentlichen Dienst nach.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Föderalismusreform I
    • 2.2 Zum Begriff der Mobilität
      • 2.2.1 Anreize
      • 2.2.2 Hemmnisse
  • 3. Mobilität von Polizeibeamten
    • 3.1 Allgemein
    • 3.2 Vor der Föderalismusreform I
    • 3.3 Nach der Föderalismusreform I
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen der Föderalismusreform I von 2006 auf die Mobilität von Polizeibeamten in Deutschland. Die Arbeit analysiert, wie sich die Reform auf die Beweglichkeit von Polizeibeamten in Bezug auf Raum, Region und soziale Faktoren auswirkt, und beleuchtet die relevanten Anreize und Hemmnisse der Mobilität im Kontext der föderalen Struktur Deutschlands.

  • Die Auswirkungen der Föderalismusreform I auf die Mobilität von Polizeibeamten
  • Die Relevanz des Begriffs der Mobilität im Kontext der Polizei
  • Die Analyse von Mobilitätsanreizen und -hemmnissen im Bereich der Polizei
  • Die Rolle der Föderalismusreform I in der Gestaltung des Dienstrechts und der Besoldung von Polizeibeamten
  • Die Herausforderungen der Mobilität von Polizeibeamten im Kontext der föderalen Strukturen Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Föderalismusreform I und ihre Auswirkungen auf die Mobilität von Polizeibeamten ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Föderalismusreform I sowie des Begriffs der Mobilität und stellt die relevanten Anreize und Hemmnisse für die Mobilität von Polizeibeamten dar. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Mobilität von Polizeibeamten im Allgemeinen und analysiert die Situation vor und nach der Föderalismusreform I.

Schlüsselwörter

Föderalismusreform I, Mobilität, Polizeibeamte, Anreize, Hemmnisse, Dienstrecht, Besoldung, Raumliche Mobilität, Soziale Mobilität, Föderale Strukturen, Gesetzgebungskompetenz, Länderebene.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Föderalismusreform im Bereich der Polizei. Auswirkungen auf die Mobilität der Polizeibeamten
Hochschule
Universität Duisburg-Essen  (Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Die öffentliche Verwaltung nach den Föderalismusreformen
Note
2,0
Autor
Zeynep Kut (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
16
Katalognummer
V958662
ISBN (eBook)
9783346309815
ISBN (Buch)
9783346309822
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Föderalismusreform öffentliche Verwaltung Mobilität Polizei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zeynep Kut (Autor:in), 2019, Die Föderalismusreform im Bereich der Polizei. Auswirkungen auf die Mobilität der Polizeibeamten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/958662
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum