Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel der Abschluß der Philosophie?

Titel: Ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel der Abschluß der Philosophie?

Hausarbeit , 1997 , 13 Seiten

Autor:in: Eraßme, Rolf (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
  • eBook
     Kostenlos herunterladen! (PDF)
     Kostenlos herunterladen! (ePUB)
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es gibt in der Philosophie, wie in jeder Wissenschaft, einen erkennbaren Fortschritt, auch wenn die Fragen größtenteils die gleichen geblieben sind. Gleichzeitig wiederholt sich auch einiges und erscheint im Gewand der neuen Begriffe, ohne wirkliche neue Erkenntnis zu bringen; nicht jeder Philosoph hat die Philosophie "nach vorne" gebracht. Doch stehen wir in der glücklichen Position dessen, der prüfend auf viele Jahrhunderte des harten Ringens um die Wahrheit zurückschauen darf. Wir sind zwar selbst Zwerge, aber auf dem Rücken von Riesen. Das ist der nicht hoch genug einzuschätzende Wert der Tradition.

Darauf beruht die "philosophia perennis", die immerwährende Philosophie, die von den Zufälligkeiten des einzelnen Philosophen absehend das Wesentliche weitergibt und sich getragen weiß von dem Wissen, dass es letztlich nur eine Wahrheit gibt. Die entscheidende Frage ist nun: Welche philosophischen Aussagen lassen sich in die Kette der philosophia perennis einreihen? Diese Arbeit will im Sinne einer Fundamentalkritik die genannte Frage in Bezug auf Hegels philosophische Grundaussagen beantworten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Situation Hegels
  • 3. Die Kritik im einzelnen
    • 3.1 Die Dialektik
    • 3.2 Das Erkennen und der Widerspruch
    • 3.3 Das Sein
    • 3.4 Gott
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der philosophischen Position Georg Wilhelm Friedrich Hegels im Kontext der philosophischen Tradition. Sie strebt eine kritische Analyse seiner Philosophie an, insbesondere in Bezug auf die Dialektik, seine Erkenntnistheorie, den Begriff des Seins und die Rolle Gottes in seinem System.

  • Hegels Dialektik als "absolute Methode"
  • Das Konzept der "bestimmten Negation" und der Rolle des Widerspruchs in Hegels Erkenntnistheorie
  • Die Interpretation des Begriffs des Seins bei Hegel
  • Die Rolle des "absoluten Geistes" in Hegels philosophischer Systematik
  • Die Position Hegels in der Geschichte der Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Aufgabe der Philosophie dar und betont die Bedeutung der philosophischen Tradition. Das zweite Kapitel beleuchtet kurz die Situation, in der sich Hegel im Kontext des deutschen Idealismus befand. Das dritte Kapitel widmet sich der Kritik an Hegels Philosophie, wobei sich der Fokus auf vier zentrale Punkte richtet: die Dialektik, die Erkenntnistheorie, den Begriff des Seins und die Rolle Gottes. Dieses Kapitel wird in vier Unterkapitel gegliedert, die jeweils einer dieser zentralen Punkte gewidmet sind. In Kapitel 3.1 wird die Dialektik als Hegels "absolute Methode" vorgestellt. Die Kritik konzentriert sich auf das Konzept der "bestimmten Negation" und die Rolle des Widerspruchs in Hegels Erkenntnistheorie.

Schlüsselwörter

Hegel, Dialektik, bestimmte Negation, Widerspruch, Erkenntnis, Sein, Gott, absoluter Geist, deutscher Idealismus, philosophia perennis.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben
  • eBook
     Kostenlos herunterladen! (PDF)
     Kostenlos herunterladen! (ePUB)

Details

Titel
Ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel der Abschluß der Philosophie?
Veranstaltung
Hauptstudium
Autor
Eraßme, Rolf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
13
Katalognummer
V95854
ISBN (eBook)
9783638085328
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegel Metaphysik Dialektik Erkenntnis Sein Nichts Ontologie Gott Kritik an Hegel Hegelkritik Idealismus Realismus philosophia perennis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eraßme, Rolf (Autor:in), 1997, Ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel der Abschluß der Philosophie?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95854
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum