Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Hausarbeit, 2019
16 Seiten, Note: 0,6
1 DIAGNOSE
1.1 Allgemeine und biometrische Daten
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
3.1 Grobplanung Mesozyklus
3.2 Detailplanung Mesozyklus
3.3 Begründung Mesozyklus
4 LITERATURRECHERCHE
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Allgemeine und biometrische Daten (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Bewertung des Blutdrucks der Kundin liegt mit dem Wert 141/90 mmHg im Bereich der Hyperthonie I. In diesem Bereich weisen die Normwerte einen Wert von 140159 mmHg / 90-99 mmHg (Vergleich Tab. 2) auf.
Tab. 2: Blutdruck Normwerte (mod. nach Mancia et al., 2013, S.1286)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Als normal ist der Ruhepuls zu bewerten. Ein Normwert von 60-80 Schlägen pro Minute weist auf eine normale Pulsaktivität der Kundin hin. (Vergleich Tab. 3) Der Ruhepuls der Kundin passt zu Ihrem Trainingszustand. Sie wird im Bereich des geplanten Ausdauertrainings als Anfängerin eingestuft.
Tab. 3: Normwerte Ruhepuls (mod. nach Weineck, 2003, S.50)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der berechnete Body Mass Index liegt mit 26,0 im Bereich des leichten Übergewichts (Vergleich Tab. 4). Diese Einstufung passt zu den bereits verglichenen Parametern (Ru- hepuls, Blutdruck). Zusammen mit dem BMI kann die Kundin somit als untrainierte Person behandelt werden, was eine starke Berücksichtigung bei den folgenden Tests und Plänen bedarf.
Tab. 4: Klassifizierung des Body Mass Index (BMI) mod. nach der WHO
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die bereits erhobenen und verglichenen Parameter sind wichtige Indikatoren um die Effektivität des durchgeführten Trainingsprogramms zu kontrollieren. Im Bereich des Gesundheitssports und der Prävention sollten gerade diese Parameter regelmäßig kontrolliert werden.
Um den allgemeinen Gesundheitszustand und Trainingsstand der Kundin bestimmen zu können wird zu Beginn ein Ausdauertest durchgeführt. Anhand der Testergebnisse kann eine optimale Trainingssteuerung abgeleitet werden. Nach den bewerteten Parametern der Kundin eignet sich der WHO-Test optimal. Leistungsschwächere, untrainierte und leicht übergewichtige Personen können bei diesem Stufentest unter submaximaler Belastung zu einem aussagekräftigen Ergebnis kommen. Der Test wird auf dem Fahrradergometer durchgeführt. Durch die sehr niedrige Einstiegsbelastung von 25 Watt eignet sich der Test optimal für untrainierte Kunden. Es werden alle 2 Minuten eine Steigerung von 25 Watt vorgenommen, bis die Pulsobergrenze der Kundin erreicht wird. Diese errechnet sich nach der Faustformel 180 - Lebensalter. Die geringe Steigerung der Stufen ist definitiv auch von untrainierten Personen zu bewältigen. Somit ergibt sich für die Kundin eine Pulsobergrenze von 151 S/min. Der aktuelle Puls wird während dem Test minütlich gemessen. Die Trittfrequenz soll zwischen 60-80 U/min liegen. Auch diese Umdrehungszahl eignet sich gut für unerfahrene Sportler auf dem Fahrrad. Für ein aus- sagekräftiges Ergebnis sollten mindestens 4 Stufen vollendet werden. Als Testgröße wird die Wattzahl der zuletzt durchgefahrenen Belastungsstufe bei Erreichen der berechneten Pulsobergrenze verwendet. Die Wattzahl muss eventuell zeitinterpoliert werden. Die erreichte Wattzahl wird in Relation mit dem Körpergewicht gesetzt. Diese Relative Watt-Soll-Leistung kann anhand der Normtabelle für submaximale Radergometertests nach IPN eingeordnet werden.
Tab. 5: WHO-Test
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 5 zeigt die Testparameter der Kundin auf. Die Ergebnisse des durchgeführten Tests werden in Tabelle 6 aufgezeigt.
Tab. 6: Testauswertung (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach 7 Minuten wurde bei der Kundin die Pulsobergrenze von 151 S/min erreicht. An dieser Stelle wurde der Test abgebrochen. Zeitinterpoliert ergibt sich eine Wattleistung von 106,25 Watt (7 Minuten; 100 Watt + 30 Sekunden der 125 Watt Stufe; 25/4 = 6,25). In Relation zum Körpergewicht der Kundin ergibt sich eine relative Wattleistung von 1,54 Watt/kg (106,25/69). Gleicht man diesen Wert mit den Normwerten nach IPN ab, so liegt die Kundin unter dem Durchschnitt, welcher bei 1,70 liegt. Bei dem Normvergleich wurden ebenfalls das Geschlecht und Alter berücksichtigt. Das Testergebnis passt zu den bereits verglichenen gesundheitlichen Parametern (Ruhepuls, Blutdruck, BMI) der Kundin zu Beginn. Hier lässt sich ebenfalls ein untrainierter Zustand ableiten, welcher in den Gesamteindruck der Kundin passt und sich mit den Trainingsmotiven der Kundin übereinstimmen lässt.
Die Kundin weist sowohl in den gesundheitlichen Parametern als auch im Testergebnis einen untrainierten Zustand auf. Allerdings sind die Parameter wie der BMI und der Blutdruck nah an den normalen, bzw. hochnormalen Werten. Diese Bereiche können mit gezieltem Training sicherlich erreicht werden. Folgend wird sich der Gesundheitszustand und das Wohlbefinden der Kundin bessern. Es liegen keine Erkrankungen oder großen Einschränkungen vor. Auch auf dem Fahrradergometer konnte die 125 Watt Stufe immerhin 30 Sekunden gehalten werden. In der Trainingsplanung muss berücksichtigt werden, dass es sich um eine Anfängerin im Ausdauersport handelt, somit müssen die Intensitäten gering gehalten werden um zunächst eine solide Grundlagenausdauer zu schaffen. Ebenfalls die angestrebte Stressreduzierung kann durch ein Training mit niedrigen Intensitäten erreicht werden, da der Ausgleich zum beruflichen Alltag mit regelmäßiger Bewegung gewährleistet werden kann.
Aus den Trainingsmotiven der Kundin lassen sich folgende Ziele vereinbaren
Tab. 7: Zielformulierung (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 19 Seiten
Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Einsendeaufgabe, 14 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 16 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 19 Seiten
Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Einsendeaufgabe, 14 Seiten
Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre
Einsendeaufgabe, 16 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare