Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Organisation

Beispielhaftes Projektmanagement. Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen

Titel: Beispielhaftes Projektmanagement. Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen

Hausarbeit , 2019 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das hier im Folgenden beschriebene Projekt trägt den Namen „Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen“. Der betreffende Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften wird in der fortlaufenden Arbeit mit MA EBW abgekürzt.
Der Titel des Projekts lässt bereits Einblicke des zentralen Inhalts des Projekts zu. Ziel ist es, mit Hilfe des Projekts neue Student*innen für den MA EBW zum Wintersemester 2019 an die Universität Bremen anzuwerben.
Das Projekt begründet sich mit einem deutlichen Rückgang der Zahlen von Bewerber*innen des o.g. Studiengangs an der Universität Bremen innerhalb der letzten Jahre. Genaue Zahlen der Evaluation liegen nicht vor, sind jedoch über die Universität Bremen einzusehen.
Es ist vorgesehen, den Rückgang der Bewerberzahlen zu verringern, zu vermeiden oder sogar zunehmende Zahlen zu verzeichnen.

In Bezug auf das Projekt „Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen“ werden die genannten Kriterien zur Definierung benötigt, um sich als Projekt auszuweisen, was voraussetzt, dass diese auch erfüllt werden. Der Einmaligkeitscharakter des vorliegenden Projekts ist gegeben, ebenso wie die Zusammenarbeit eines Projektteams. Hervorzuheben ist die spezielle Projektorganisation, welche durch die Abgrenzung zu anderen Projektaufgaben die Leitung eines solchen Projekts übernimmt. Dieses Kriterium trifft in diesem vorliegenden Fall der Projektplanung noch nicht zu, wäre aber ein bedeutendes Element innerhalb der praktischen Durchführung.
In den folgenden acht Punkten wird das Projekt in seinen Einzelheiten, welche aufgrund des vorgegebenen Umfangs nicht bis ins Detail geplant und beschrieben werden können, dargestellt und erläutert. Es wird u.a. anhand unterschiedlicher Grafiken, Tabellen und Schaubildern verdeutlicht, welche Schritte das Team des Projekts innerhalb der Planungsphase vollzogen haben, welche Gedanken, Ideen und Strukturen grundlegend zur Fertigstellung beitragen, sowie zur geplanten Zielerreichung führen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Projekteinleitung
  • META-Teamanalyse
  • Aufgrund der beruflichen Praxiserfahrungen kann deutlich gemacht werden, dass für ein erfolgreiches Projekt durch eine produktive und gute Zusammenarbeit der Teammitglieder auf Augenhöhe, welche nahezu frei von persönlichen Befindlichkeiten innerhalb ihrer Aufgaben tätig sein sollten, ein gutes Arbeitsklima unabdingbar ist.
  • Die Vermeidung von Auseinandersetzungen trotz vorhandenem Fingerspitzengefühl für sein Gegenüber, die Kommunikation, die Deutung von Gestik, Mimik und Körpersprache, wird mit den genannten Eigenschaften meiner Ansicht nach als nicht sinnvoll erachtet.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Projekt "Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen" zielt darauf ab, die sinkenden Bewerberzahlen für den Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften (MA EBW) an der Universität Bremen zu erhöhen. Die Projektziele umfassen die Verbesserung der Online-Präsenz des Studiengangs, die Erweiterung des Lehrveranstaltungsangebots durch Kooperationen mit anderen Universitäten und Hochschulen sowie die Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität des Studiengangs durch Gastvorträge.

  • Steigerung der Bewerberzahlen für den MA EBW
  • Verbesserung der Online-Präsenz des Studiengangs
  • Erweiterung des Lehrveranstaltungsangebots
  • Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität des MA EBW
  • Schaffung eines ortsungebundenen Studiums

Zusammenfassung der Kapitel

Projekteinleitung

Das Projekt zielt darauf ab, die sinkenden Bewerberzahlen für den Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften (MA EBW) an der Universität Bremen zu erhöhen. Die Projektziele umfassen die Verbesserung der Online-Präsenz des Studiengangs, die Erweiterung des Lehrveranstaltungsangebots durch Kooperationen mit anderen Universitäten und Hochschulen sowie die Steigerung der Bekanntheit und Attraktivität des Studiengangs durch Gastvorträge.

META-Teamanalyse

Die META-Teamanalyse zeigt die Stärken und Schwächen des Projektteams auf. Der Autor des Projekts identifiziert sich mit dem Profil der "Macher*in" und der "Teamer*in". Die Analyse hebt die Bedeutung eines guten Arbeitsklimas, der Kommunikation und der Zusammenarbeit im Team hervor. Der Autor betont die Wichtigkeit von Verantwortungsbewusstsein, Proaktivität und Konfliktlösungskompetenz.

Aufgrund der beruflichen Praxiserfahrungen kann deutlich gemacht werden, dass für ein erfolgreiches Projekt durch eine produktive und gute Zusammenarbeit der Teammitglieder auf Augenhöhe, welche nahezu frei von persönlichen Befindlichkeiten innerhalb ihrer Aufgaben tätig sein sollten, ein gutes Arbeitsklima unabdingbar ist.

Der Autor betont die Bedeutung eines guten Arbeitsklimas, der Teamarbeit auf Augenhöhe und der Vermeidung von persönlichen Befindlichkeiten innerhalb des Teams. Verlässlichkeit, Hilfsbereitschaft und Empathie werden als wichtige Eigenschaften für ein erfolgreiches Projekt hervorgehoben.

Die Vermeidung von Auseinandersetzungen trotz vorhandenem Fingerspitzengefühl für sein Gegenüber, die Kommunikation, die Deutung von Gestik, Mimik und Körpersprache, wird mit den genannten Eigenschaften meiner Ansicht nach als nicht sinnvoll erachtet.

Der Autor argumentiert, dass themenspezifische Diskussionen im sozialen Miteinander durchaus hilfreich sein können und neue Lösungs- und Arbeitswege hervorbringen. Er betont, dass die Vermeidung von Auseinandersetzungen trotz vorhandenem Fingerspitzengefühl für sein Gegenüber nicht sinnvoll ist.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Projekts umfassen: Überregionale Anwerbung, Masterstudiengang, Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Universität Bremen, Online-Präsenz, Lehrveranstaltungsangebot, Kooperationen, Gastvorträge, META-Teamanalyse, Teamdynamik, Arbeitsklima, Konfliktlösung, soziale Kompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beispielhaftes Projektmanagement. Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen
Hochschule
Universität Bremen  (Erziehungs- und Bildungswissenschaften)
Veranstaltung
Projektmanagement
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V957897
ISBN (eBook)
9783346326294
ISBN (Buch)
9783346326300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beispielhaftes projektmanagement überregionale anwerbung masterstudent*innen studiengang erziehungs- bildungswissenschaften universität bremen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Beispielhaftes Projektmanagement. Überregionale Anwerbung von Masterstudent*innen für den Studiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/957897
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum