Zusammenfassung: Der Hauptmann von Köpenick
Autor: Claudia Weber
Akt | Szene | Handlungsort | Personen | Handlung |
1 | 1 | In Uniformgeschäft von Wormser | v. Schlettow, Wormser, Wabschke, Wilhelm Voigt. | Voigt sucht Arbeit; er geht zu Wormser′s Geschäft; er wird rausgeworfen; v. Schlettow hat eine Uniform anfertigen lassen und lässt die Gesäßknöpfe ändern. |
2 | Im Polizeibüro | Oberwachtmeister, Wachtmeister, Voigt. | Voigt will sich einen Pass ausstellen lassen; er ist sehr unhöflich; er war im Gefängnis und sie wollen ihm keinen Pass geben; er wird aus dem Polizeibüro rausgeworfen. | |
3 | Im Café National | Gäste, Kellner, Paul Kal- lenberg (Kalle), Voigt, v. Schlettow, Dr. Jellinek, Grenadier. | Unterhaltung zwischen Kalle und Voigt über die letzte Nacht; v. Schlettow (in Zivilkleidung) führt eine Unterhaltung mit Dr. Jellinek; Plorösenmieze soll mit Voigt ins Bett, mit Kalle will sie nicht; Voigt ist schüchtern; Plorösenmieze wird von einem betrunkenem Grenadier gerufen; v. Schlettow kann es nicht mit ansehen; er geht auf Grenadier los und sie prügeln sich; Schlägerei; Polizei führt beide ab und sie müssen auf die Wache. | |
4 | Im Büro von Knell | Arbeitsuchende, Knell, Voigt, Bürodiener. | Voigt will bei Schuhfabrik Axolotl Arbeit suchen (Anzeige von Knell in der Zeitung); er wird abgelehnt wegen: -Voigt hat keinen Pass; er sagt sofort, dass er im Gefängnis war; -Voigt war nicht bei der Kompanie; Knell spricht wie ein Oberbefehlshaber. | |
5 | In einem Zimmer von v. Schlettow in Potsdam | v. Schlettow, Deltzeit, Wabschke. | v. Schlettow will aufs Land; er will die Uniform nicht mehr; Bursche Deltzeit wird gefeuert. | |
6 | In der ,,Herberge zur Heimat" | Herbergsvater, Kalle, Voigt, Pennbrüder, Wachtpatrouille. | Kalle und Voigt werden in Herberge aufgenommen; sind öfters da und übernachten; drei Männer spielen Skat; Voigt will mit Kalle ins Polizeibüro einbrechen; Voigt will einen Pass haben, Kalle will die Kasse plündern; Kalle hat einen Revolver gestohlen; Voigt will mit seinem Pass nach Prag auswandern; Patrouille kommt in die Herberge und kontrollieren Pässe; Voigt zeigt Entlassungspapiere vom Gefängnis vor; der Gefreite verpfeift Gebweiler (auf Gebweiler ist ein Steckbrief ausgehängt); Gebweiler wird festgenommen (er muss ca. 5Jahre absitzen). | |
7 | Wormser Uniformladen in Potsdam | Wormser, Wabschke, Obermüller. | Voigt und Kalle wurden beim Einbruch in das Polizeigebäude festgenommen, sie haben dabei auf die Wachen geschossen (steht in der Zeitung); Obermüller will eine neue Uniform haben; er will Bürgermeister von Köpenick werden; Obermüller kauft die Uniform von v. Schlettow, weil die Mutter von ihm zu Besuch kommt; ,,Kleider machen Leute!" | |
2 | 8 | Die Zuchthauskapelle in der preußischen Strafanstalt Sonnenburg | Zuchthausdirektor, Anstaltsgeistlicher, Aufseher, Sträflinge, Voigt. | Sträflinge singen; wie Messfeier; Voigt war für 10Jahre im Knast und wird nun am folgenden Tag entlassen; Rede von Direktor bezüglich des 2.September′s (Sedantag); darin: Lob über das Heer, fragt über die Armee Einzelheiten ab, Voigt leiert ohne zu überlegen die Antwort der Frage richtig runter und Direktor lobt ihn; ein Angriff wird simuliert und Voigt gibt auch Anweisungen; stellt den Direktor zufrieden. |
9 | Wohnstube bei Hoprechts in Rixdorf | Frau Hoprecht, Friedrich Hoprecht, Wilhelm Voigt. | Gespräch zwischen Voigt und seiner Schwester; Marie (Schwester) ist freundlich und erzählt, dass ihr Mann (Friedrich) Feldwebel wird (das ist ein Geheimnis, weil Friedrich nicht weiß, dass Marie es schon weiß); sie hat eine Untermieterin, die krank ist, und um die sie sich kümmert; Voigt hat eine nette Unterhaltung mit Friedrich; Voigt soll bei Hoprechts wohnen und er soll Marie im Seifengeschäft ein bisschen zur Hand gehen; Friedrich macht Voigt Mut , dass er eine Arbeit finden wird; er hat Vertrauen zu Voigt, da er ihm das vom Feldwebel erzählt; er schätzt das Vertrauen. | |
10 | Schlafzimmer des Bürgermeisters Obermüller in Köpenick | Herr Obermüller, Frau Obermüller, Kinder (Irene und Hellmut), Fanny (Dienstmädchen), Wabschke (Zuschneider). | Alles ist sehr hektisch; Obermüller muss zum Kaisermanöver; die alte Uniform ist zu klein; Wabschke ist mit der neuen Uniform noch nicht da; Kinder wachen auf; sie sollen wieder ins Bett; Wabschke ist mit der Uniform viel zu spät; Obermüller fährt mit dem Taxi zu Manöver; Kinder verabschieden ihn; Wabschke nimmt die alte Uniform mit. | |
11 | Polizeirevier in Rixdorf | Polizist, Leutnant, Wartende, Wilhelm Voigt. | Im Flur der Polizeiwache sitzen die Wartenden auf ein Gespräch um eine Aufenthaltsgenehmigung o.ä.; Beamter (Schierem) wird zum Chef gerufen (Einwohnermeldeamt); ,,Vorwärtsleser" streitet mit Polizist, weil Beamte im Büro ist, obwohl er dran ist; Vogt spricht mit Polizist, weil er eine Aufenthaltsge- nehmigung braucht; Polizist ist sehr unfreundlich; Büro wird geschlossen; Vogt bleibt als einziger sitzen. | |
12 | In der Kammer von dem kranken Mädchen bei Hoprecht′s | Das kranke Mädchen, Wilhelm Vogt. | Vogt wirft Zahnpulverschachtel auf Hofsänger, weil es das kranke Mädchen so wollte; Vogt macht Rede von Hofsänger nach; er erzählt, wie schön es in den Hochgebirgen ist (Sonnenschein, über den Wolken, warm, Luft schmeckt über den Wolken); er denkt sich Erklärungen für Fragen des Mädchens aus; er macht es in Gedanken schön und Mädchen will mit Vogt in die Berge, wenn sie gesund ist; er kümmert sich um das Mädchen und macht ihr Mut (wegen Gebirge und Krankheit); Mädchen will nicht, das Vogt weg geht; Vogt kriegt einen Brief vom Polizeirevier (macht ihn nicht auf); er liest ihr aus dem Buch vor; Vogt liest den Brief: er soll Rixdorf und Umgebung verlassen (Ausweisung). | |
13 | Erhöhte Ehrenloge im großen Festsaal bei Dressel | Adolf, Willy und Auguste Victoria Wormser, Rittmeister v. Schleppnetz, Major Kessler und Frau, Assessor Trumpp, Herren, Damen, Kellner. | Auguste (Tochter von Wormser) singt ein Lied in der Gesellschaft vor und bekommt großen Beifall; sie trinkt viel Sekt; Wormser ist stolz auf sie; Auguste hat eine Uniform an; v. Schleppnetz spricht ihr Bewunderung zu; alle stoßen nach Rede von v. Schleppnetz auf den Abend an; Auguste ist betrunken und tanzt erst mit Frau Kessler, dann will sie mit v. Schleppnetz tanzen; Auguste wird auffallend und will sich nicht umziehen; Sohn von Wormser kippt aus Versehen Gläser um und die Uniform, die Auguste trägt, ist damit versaut. | |
14 | Bei Hoprecht′s in Rixdorf um 4Uhr | Friedrich und Marie Hoprecht, Vogt. | Das kranke Mädchen ist gestorben; Vogt war bei ihr, als sie gestorben ist; Herr Hoprecht ist zurück; Vogt ist gerade bei Beerdigung; Friedrich wurde nicht zum Vizefeldwebel erkoren; Vogt nimmt sich das Begräbnis sehr zu Herzen; Vogt erzählt, das er ausgewiesen wird; Vogt macht sich über den Brief lustig; er weiß nicht wo er hin soll und er macht sich auch über die Äußerungen von Friedrich lustig; Vogt regt sich über die Gesetze und Regelungen auf; er sieht keinen Sinn in ihnen und er gerät mit Friedrich in Streit; Vogt ist total verzweifelt, weil er dableiben will und nicht darf; Vogt denkt über seinen Lebenssinn und darüber, wie er hinterher vor Gott dasteht; dann geht Vogt weg. | |
3 | 15 | Krakauer′s Kleiderladen in der Grenadierstraße | Krakauer, Vogt. | Vogt will sich eine Uniform kaufen; Vogt verhandelt mit Krakauer und ist erfolgreich; er bekommt eine Hauptmann-uniform mit allem drum und dran. |
16 | Allee im herbstlichen Park von Sanssouci | Spaziergänger, Vogt. | Vogt beobachtet die Spaziergänger; Vogt unterhält sich kurz mit Invaliden; er ist höflich und macht zwei Damen die Bank frei. | |
17 | Berlin am Schlesischen Bahnhof | Zwei Bahnbeamte, Dienstmann, Vogt. | Unterhaltung zwischen 2 Bahnbeamten; sie haben totalen Respekt vor Vogt wegen Uniform. | |
18 | Vorhalle mit Treppenhaus im Köpenicker Rathaus | Bürgermeister Obermül- ler, Stadtsekretär Kutzmann, Stadtrat Rau, Stadtrat Comenius, Stadtschutzmann Kilian, Wäscherin Kähnhof, Landwirt Wendrowitz, Vogt, Gefreiter, 10 Männer. | Kilian, der Stadtschutzmann, hat Respekt vor Vogt (Hauptmann von Köpenick); Vogt bestimmt alles, was vor sich geht. | |
19 | Amtszimmer des Bürgermeisters | Bürgermeister und Frau Obermüller, Stadtkämmerer Rosencrantz, Polizei-In- spektor Steckler, Wachtmeister Kilian, Stadtrat Comenius, ein Schreiber, Vogt, Grenadiere. | Vogt platzt zu Bürgermeister Obermüller ins Zimmer; er verhaftet Obermüller; auch Rosencrantz wird verhaftet; Vogt ist streng und bestimmend; zu Frau Obermüller ist er total freundlich; Frau Obermüller muss die Gesellschaft absagen; Vogt nimmt Kasse und Buchführung in Verwahrung. | |
20 | Aschinger′s Bierquelle in der neuen Friedrichstraße | Nachtkellner, Scheuerfrau, Bollefahrer, 2 Bollemädchen, Chauffeur, Zeitungsjunge, Vogt. | Vogt schläft in Kneipe in seinen alten Klamotten; es steht überall in der Zeitung, das der Hauptmann von Köpenick einen Betrug gemacht hat; alle denken, das der Hauptmann von Köpenick ein Gelehrter war. | |
21 | Vernehmungszimmer im Berliner Polizeipräsidium | Kommissar, Untersuchungsgefangener Stutz, Kriminal-Inspektor, Oberwachtmeister, Paß- Kommissar, Vogt, Kriminal-Direktor. | Es sind einige Verdächtige verhaftet worden; Vogt wird verhaftet, weil er gestanden hat; er gesteht alles; man glaubt ihm erst nicht, aber später ist die Uniform da und sie glauben ihm; Vogt hat ihnen das Versteck der Uniform erzählt; er will nur einen Pass; man erklärt ihn für Geisteskrank; Vogt zieht die Uniform an und betrachtet sich im Spiegel; er erzählt die ganze Geschichte und er gibt das Geld und die Buchführung zurück. |
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der Zusammenfassung "Der Hauptmann von Köpenick"?
Die Zusammenfassung ist eine detaillierte Inhaltsangabe des Stücks "Der Hauptmann von Köpenick". Sie gliedert sich in Akte und Szenen und beschreibt jeweils den Handlungsort, die beteiligten Personen und die Handlung der jeweiligen Szene. Die Zusammenfassung bietet einen umfassenden Überblick über den Verlauf der Geschichte.
Wie ist die Zusammenfassung aufgebaut?
Die Zusammenfassung ist tabellarisch aufgebaut. Jede Zeile der Tabelle repräsentiert eine Szene des Stücks. Die Spalten enthalten Informationen zu Akt, Szene, Handlungsort, Personen und Handlung.
Welche Informationen enthält die Spalte "Handlungsort"?
Die Spalte "Handlungsort" gibt den Ort an, an dem die jeweilige Szene spielt. Beispiele sind "In Uniformgeschäft von Wormser", "Im Polizeibüro" oder "Im Café National".
Welche Informationen enthält die Spalte "Personen"?
Die Spalte "Personen" listet alle Charaktere auf, die in der jeweiligen Szene vorkommen. Beispiele sind "v. Schlettow, Wormser, Wabschke, Wilhelm Voigt" oder "Oberwachtmeister, Wachtmeister, Voigt".
Welche Informationen enthält die Spalte "Handlung"?
Die Spalte "Handlung" beschreibt kurz und prägnant, was in der jeweiligen Szene passiert. Sie fasst die wichtigsten Ereignisse und Dialoge zusammen.
Was sind einige der wichtigsten Szenen, die in der Zusammenfassung beschrieben werden?
Einige der wichtigsten Szenen sind: Voigts Versuch, Arbeit zu finden, seine Auseinandersetzungen mit Behörden, seine Begegnungen mit anderen Charakteren wie Kalle und v. Schlettow, seine Zeit im Gefängnis, seine Interaktion mit der Familie Hoprecht und natürlich seine Verkleidung als Hauptmann und die darauffolgenden Ereignisse im Rathaus von Köpenick.
Wer ist Wilhelm Voigt?
Wilhelm Voigt ist die Hauptfigur des Stücks. Er ist ein ehemaliger Sträfling, der versucht, sich in der Gesellschaft zu integrieren, aber aufgrund seiner Vorstrafe immer wieder auf Schwierigkeiten stößt. Er wird durch seine Verkleidung als Hauptmann bekannt.
Was ist das zentrale Thema von "Der Hauptmann von Köpenick"?
Das Stück thematisiert unter anderem Autorität, Militarismus, Bürokratie und die blinde Akzeptanz von Uniformen und Titeln in der wilhelminischen Gesellschaft.
Was passiert am Ende des Stücks?
Am Ende wird Voigt entlarvt und verhaftet. Die Zusammenfassung beschreibt, wie er in einer Kneipe schläft und von seinem Betrug in der Zeitung liest. Schließlich wird er im Polizeipräsidium verhört und gesteht alles.
Wer ist der Autor der Zusammenfassung?
Der Autor der Zusammenfassung ist Claudia Weber.
- Quote paper
- Stefan Weber (Author), 2000, Zuckmayer, Carl - Der Hauptmann von Köpenick, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/95716