Aufgrund der steigenden antisemitischen Tendenzen in gesellschaftlicher wie politischer Hinsicht ist das Ziel dieser Arbeit, die Entstehung antisemitischer Weltbilder und Ressentiments zu untersuchen. Um dieser Untersuchung einen theoretischen Rahmen zu geben, wird der Antisemitismusbegriff der Kritischen Theorie näher beleuchtet.
Zur Begriffsbestimmung wird dabei Bezug genommen auf die "Studien zum autoritären Charakter" von Adorno, um anschließend zu analysieren, wie und in welchen Formen Antisemitismus in der AfD vorliegt. Die Notwendigkeit dieser Untersuchung ergibt sich aus der Tatsache, dass die AfD aus Bundes- und Landesebene in fast allen wichtigen politischen Ämtern und Parlamenten vertreten ist und somit einen erheblichen Einfluss hat auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung.
Inhaltsverzeichnis
- Antisemitische Verschwörungstheorien.
- Theodor W. Adorno: „Studien zum autoritären Charakter“.
- Vergesellschaftung.
- Die Kapitalistische Vergesellschaftung als Ursprung von Totalität .....
- Antisemitismus als autoritärer Charakter......
- Antisemitische Projektion.
- Ich-bezogene antisemitische Projektion ........
- Gesellschafts-bezogene antisemitische Projektion.........
- Antisemitische Ressentiments in der AfD
- Antisemitische Verschwörungstheorien in der AfD
- Projektion antisemitischer Weltbilder auf Migranten.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entstehung antisemitischer Weltbilder und Ressentiments zu untersuchen. Dabei wird der Antisemitismusbegriff der Kritischen Theorie beleuchtet, insbesondere die „Studien zum autoritären Charakter“ von Theodor W. Adorno. Im Zentrum steht die Analyse von antisemitischen Tendenzen innerhalb der AfD. Die Relevanz dieser Untersuchung liegt im wachsenden Einfluss der AfD auf die politische Landschaft und die öffentliche Meinung.
- Antisemitismus als Ausdruck autoritärer Charakterstrukturen
- Die Rolle der kapitalistischen Vergesellschaftung bei der Entstehung antisemitischer Ressentiments
- Antisemitische Projektionen im Kontext gesellschaftlicher und individueller Krisen
- Antisemitische Tendenzen innerhalb der AfD
- Der Einfluss der AfD auf die öffentliche Meinung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die „Studien zum autoritären Charakter“ von Theodor W. Adorno und die Antisemitismustheorie der Kritischen Theorie. Hierbei werden die zentralen Elemente der Vergesellschaftung und die Entstehung von Totalität im Kapitalismus dargestellt. Der Zusammenhang zwischen autoritärem Charakter und Antisemitismus wird erläutert, wobei die Projektionsmechanismen antisemitischer Weltbilder in den Vordergrund rücken.
Im zweiten Kapitel wird untersucht, ob und wie sich antisemitische Ressentiments innerhalb der AfD äußern. Dabei werden die antisemitischen Verschwörungstheorien und die Projektion antisemitischer Weltbilder auf Migranten analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Antisemitismus, kritische Theorie, autoritärer Charakter, kapitalistische Vergesellschaftung, Projektion, Ressentiments, AfD, Verschwörungstheorien, Weltbilder, Migranten. Die Analyse stützt sich auf die Werke von Theodor W. Adorno und anderen relevanten Autoren der kritischen Theorie.
- Arbeit zitieren
- Laura Eckert (Autor:in), 2020, Antisemitismus und Kritische Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956753