In den letzten Jahren ist es vor allem durch die Digitalisierung zum Trend geworden, dass Kinder, die gerade ins Teenager-Alter kommen, anfangen Computerspiele zu spielen. Viele Eltern nehmen dies einfach so hin und erlauben ihren Kindern, mehrere Stunden am Tag Videospiele zu spielen. Einige hinterfragen dieses Hobby. Doch dies tun vielleicht noch zu wenige. Deswegen sollen in dieser Arbeit die negativen und positiven Einflüsse des Computerspiels auf die menschliche Psyche und unser zwischenmenschliches Verhalten diskutiert werden.
Das Ziel der Arbeit ist vor allem, Computerspiel-Konsumenten über mögliche Folgen aufzuklären, dies betrifft ebenso Eltern von Kindern, die schon in recht jungem Alter solche Spiele spielen. Zudem will ich Klarheit über das Thema „Computerspiele“ schaffen, da viele nichts damit zu tun haben und sich nichts unter dem Begriff vorstellen können und ebenso mögliche Gefahren bzw. Möglichkeiten, die durch Computerspiele entstehen können, nicht kennen.
Zunächst werden einige begriffliche und theoretische Grundlagen wiedergegeben, wie etwa die Definition des Computerspiels oder der Sucht. In der Analyse der Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven werde ich mit den negativen Einflüssen von Computerspielen beginnen, indem ich zuerst auf den Suchtaspekt des Computerspiels eingehe. Darauffolgend werde ich zeigen, wie sich das Computerspielen auf die Gewaltbereitschaft auswirkt. Anschließend werde ich einen Blick auf die positiven Einflüsse von Computerspielen werfen. Dabei gehe ich auf den Beitrag zur Förderung von kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensänderungen ein, der teilweise auch in gewissen Therapien genutzt wird. Zudem diskutiere ich den positiven Einfluss auf Teamfähigkeit und Kommunikation aufzeigen. Abschließend werde ich beide Perspektiven zur Problemstellung abwägen und zu einem Fazit kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Begriffliche und theoretische Grundlagen
- Computerspiele
- Aggressionsverhalten
- Sucht
- Analyse der Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven
- Negative Einflüsse von Computerspielen
- Suchtaspekte
- Gewaltbereitschaft
- Positive Einflüsse von Computerspielen
- Förderung von kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensänderungen
- Kommunikation in Multiplayer-Spielen
- Weitere Aspekte
- Abwägendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Computerspielen auf die menschliche Psyche und das zwischenmenschliche Verhalten. Sie zielt darauf ab, sowohl Eltern als auch Computerspiel-Konsumenten über mögliche Folgen des Spielens aufzuklären. Die Arbeit soll Klarheit über das Thema schaffen und dabei helfen, die verschiedenen Facetten und möglichen Auswirkungen von Computerspielen besser zu verstehen.
- Definition und Einordnung verschiedener Computerspiel-Genres
- Analyse von negativen Einflüssen wie Sucht und Gewaltbereitschaft
- Bewertung positiver Aspekte wie Förderung kognitiver Fähigkeiten und Steigerung der Kommunikation
- Abwägung der verschiedenen Einflüsse und Herausarbeitung der Komplexität des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt in die Problematik des Computerspielens und dessen Auswirkungen auf die menschliche Psyche und das zwischenmenschliche Verhalten ein.
- Begriffliche und theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe wie Computerspiel, Aggressionsverhalten und Sucht. Es beleuchtet die verschiedenen Genres von Computerspielen und bietet eine grundlegende theoretische Einordnung der Themen.
- Analyse der Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven: Dieses Kapitel analysiert die negativen und positiven Einflüsse von Computerspielen. Es geht auf die Suchtaspekte, die mögliche Steigerung der Gewaltbereitschaft sowie auf die Förderung von kognitiven Fähigkeiten und die Bedeutung von Kommunikation in Multiplayer-Spielen ein.
Schlüsselwörter
Computerspiele, Psyche, zwischenmenschliches Verhalten, Sucht, Gewaltbereitschaft, kognitive Fähigkeiten, Kommunikation, Multiplayer-Spiele, Ego-Shooter, Online-Rollenspiele, Open World, MOBA, Sportsimulationen, Arcade-Spiele, Echtzeit-Strategiespiele.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Der Einfluss von Computerspielen auf die menschliche Psyche und ihr Verhalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956436