Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Die "Clean Eater" des 19. Jahrhunderts? Eduard Baltzers Ernährungsprämissen einer neuen Zeit in seinem Vegetarischen Kochbuch

Title: Die "Clean Eater" des 19. Jahrhunderts? Eduard Baltzers Ernährungsprämissen einer neuen Zeit in seinem Vegetarischen Kochbuch

Essay , 11 Pages

Autor:in: Julia Eydt (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was hat Clean Eating mit Vegetarismus zu tun? Die Frage ist durchaus berechtigt, scheinen doch beide etwas mit Ernährung zu tun zu haben, wenngleich sie sicherlich nicht eine Seite derselben Medaille zu sein scheinen. Nichtsdestotrotz ist die Verbindung für eine Betrachtung des 19. und der Anfänge des 20. Jahrhunderts durchaus beachtlich, da insbesondere in der vegetarischen Bewegung des 19./20. Jh. grundgelegt wird, was wir als Prinzipien später in der Vollwerternährung oder eben –in neuerer Zeit– im Clean Eating wiederentdecken können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Auf dem Weg zum modernen Vegetarismus
  • Vegetarismus und Lebensreform- ganz natürlich miteinander verbunden?
  • Natürlich, rein und frisch- die Herausbildung einer spezifischen Vorstellung von naturgemäßer Ernährung in der Moderne

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Vegetarismus im 19. Jahrhundert und beleuchtet insbesondere die Ideen Eduard Baltzers, eines wichtigen Vordenkers der vegetarischen und Lebensreformbewegung. Sie analysiert Baltzers vegetarisches Kochbuch als Manifest einer „natürlichen Lebensweise“ und vergleicht seine Prinzipien mit modernen Ernährungsströmungen wie Clean Eating.

  • Die Entstehung des modernen Vegetarismus im Kontext der Aufklärung und Lebensreformbewegung
  • Die Verbindung von Vegetarismus und Lebensreform im ausgehenden 19. Jahrhundert
  • Die zentralen Prinzipien der naturgemäßen Ernährung im Vegetarischen Kochbuch von Eduard Baltzer
  • Vergleich von Baltzers Ernährungsverständnis mit modernen Konzepten wie Clean Eating und Rohkost
  • Die Rolle von Natürlichkeit und Reinheit als Leitgedanken in der vegetarischen Bewegung des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Arbeit verfolgt die Entwicklung des modernen Vegetarismus, der im 19. Jahrhundert durch Einflüsse der Aufklärung und des Humanismus eine Renaissance erlebte.
  • Sie beleuchtet die enge Verbindung von Vegetarismus und Lebensreformbewegung, die eine natürliche Lebensweise anstrebte und die „moderne“ Entwicklung mit ihren negativen Folgen kritisierte.
  • Im Zentrum der Analyse steht das „Vegetarische Kochbuch“ von Eduard Baltzer, das als ein Frühwerk der vegetarischen Küche gilt. Die Arbeit untersucht Baltzers Prinzipien der natürlichen Ernährung und vergleicht sie mit heutigen Konzepten wie Clean Eating und Rohkost.

Schlüsselwörter

Vegetarismus, Lebensreformbewegung, Eduard Baltzer, natürliches Essen, Clean Eating, Rohkost, Reinheit, Natürlichkeit, Ernährungskultur, 19. Jahrhundert, Geschichte der Ernährung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Die "Clean Eater" des 19. Jahrhunderts? Eduard Baltzers Ernährungsprämissen einer neuen Zeit in seinem Vegetarischen Kochbuch
Author
Julia Eydt (Author)
Pages
11
Catalog Number
V956385
ISBN (eBook)
9783346329523
Language
German
Tags
Geschichte Ernährungsgeschichte Vegetarismus vegetarisches Kochen vegan vegane Ernährung Ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Eydt (Author), Die "Clean Eater" des 19. Jahrhunderts? Eduard Baltzers Ernährungsprämissen einer neuen Zeit in seinem Vegetarischen Kochbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956385
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint