Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Law - Penology

Die Vernehmung der beschuldigten Person im Ermittlungsverfahren

Vernehmung und Glaubhaftigkeit

Title: Die Vernehmung der beschuldigten Person im Ermittlungsverfahren

Seminar Paper , 2019 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Isabelle Heinig (Author)

Law - Penology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht.“
Mit diesem Sprichwort wird schon Kindern erklärt, dass man immer die Wahrheit sagen solle. Doch stellt sich die Frage, ob die Glaubhaftigkeit einer Aussage tatsächlich durch eine einzige Lüge beeinträchtigt wird. Seit dem BGH-Urteil vom 30. Juli 1999 ist dies offiziell geklärt, denn die allgemeine Glaubwürdigkeit einer Person soll keinen Einfluss auf die Glaubhaftigkeit einer Zeugenaussage haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. VERNEHMUNG
  • III. GLAUBHAFTIGKEIT
    • A. GLAUBHAFTIGKEITSBEGUTACHTUNG
      • 1. Aufgabenstellung.
      • 2. Aktenanalyse_
      • 3. Fragestellungen und Hypothesen
      • 4. Methoden der Begutachtung
      • 5. Voraussetzungen zur Begutachtung_
      • 6. Angaben zum Verlauf_
      • 7. Datenerhebung
      • 8. Befunde
      • 9. Aussagematrix
      • 10. Aussageanalyse_
      • 11. Zusammenfassende Stellungnahme
    • B. GLAUBWÜRDIGKEITSMERKMALE NACH UNDEUTSCH
    • C. DAS TRANKELL'SCHE GUTACHTERMODELL
    • D. GLAUBWÜRDIGKEITSMERKMALE NACH ARNTZEN
    • E. REALKENNZEICHEN NACH STELLER UND KÖHNKEN
    • F. MERKMALSORIENTIERTE AUSSAGEANALYSE
      • 1. Beurteilung der Aussagetüchtigkeit
      • 2. Aussageentstehung_
      • 3. Aussagemotivation
      • 4. Konstanzanalyse.
      • 5. Analyse und Bewertung von Aussagen
        • a) Glaubhaftigkeitsmerkmale
        • a. Inhaltliche Besonderheiten
        • b. Selbstdarstellung
        • C. Gesamte Aussage
        • b) Zusammenfassung
    • G. GRENZEN DER GLAUBHAFTIGKEITSEINSCHÄTZUNG
      • 1. Irrtümer
        • a) Durch Gedächtnisstörungen
        • b) Durch Gedächtnisverfälschungen
        • c) Durch Wahrnehmungsdefizite
        • d) Durch Wahrnehmungsstörungen
      • 2. Besondere Lügenformen
      • 3. Traumatisierte Menschen.
      • 4. Kinder
  • IV. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Zulassungsseminar beschäftigt sich mit der Vernehmung der beschuldigten Person im Ermittlungsverfahren und den damit verbundenen Fragen der Glaubhaftigkeit. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Aussagen und beleuchtet die Grenzen der Glaubhaftigkeitseinschätzung, insbesondere im Hinblick auf mögliche Irrtümer, Lügenformen und besondere Personengruppen wie Traumatisierte und Kinder.

  • Vernehmungstechniken im Ermittlungsverfahren
  • Glaubhaftigkeitsbegutachtung und deren Methoden
  • Glaubwürdigkeitsmerkmale und deren Bewertung
  • Fehlerquellen und Grenzen der Glaubhaftigkeitseinschätzung
  • Spezielle Aspekte der Glaubhaftigkeit bei Traumatisierten und Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Vernehmung und die Bedeutung der Glaubhaftigkeit im Ermittlungsverfahren. Kapitel II behandelt die Vernehmungstechnik, während Kapitel III die Glaubhaftigkeit in den Fokus nimmt. Dieses Kapitel analysiert verschiedene Modelle und Ansätze zur Glaubhaftigkeitsbegutachtung, inklusive der Unterscheidung von Glaubhaftigkeits- und Glaubwürdigkeitmerkmalen. Des Weiteren werden die Grenzen der Glaubhaftigkeitseinschätzung im Hinblick auf Irrtümer, Lügenformen und Besonderheiten bei traumatisierten Menschen und Kindern beleuchtet.

Schlüsselwörter

Vernehmung, Glaubhaftigkeit, Glaubhaftigkeitsbegutachtung, Glaubwürdigkeit, Aussageanalyse, Irrtümer, Traumatisierte, Kinder, Ermittlungsverfahren, Strafrecht.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Vernehmung der beschuldigten Person im Ermittlungsverfahren
Subtitle
Vernehmung und Glaubhaftigkeit
College
University of Leipzig
Grade
2,0
Author
Isabelle Heinig (Author)
Publication Year
2019
Pages
28
Catalog Number
V956176
ISBN (eBook)
9783346298188
ISBN (Book)
9783346298195
Language
German
Tags
vernehmung person ermittlungsverfahren glaubhaftigkeit jura rechtswissenschaft rechtswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Isabelle Heinig (Author), 2019, Die Vernehmung der beschuldigten Person im Ermittlungsverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/956176
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint