Wie hat sich die Privatsphäre entwickelt und unter welchen Bedingungen werden Daten gesammelt? Um jenen Fragen auf den Grund zu gehen, beschäftigt sich diese Arbeit mit den aktuellen Entwicklungen der Privatsphäre und Metadatensystemen. Wesentliches Ziel dieser Arbeit ist es, zu zeigen, dass vollkommene Transparenz dysfunktional ist und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.
Der Wert der Privatsphäre und ihr Schutz in den Medien scheinen immer stärker vernachlässigt zu werden. Die Gesellschaft ist zum gläsernen Menschen geworden, der sich durch den Staat und Unternehmen manipulieren lässt. Die Bürger setzen sich mit den Risiken nicht mehr auseinander und fördern sogar die Sammelwut ihrer Daten, zum Zwecke von verbesserten Produkten und Sicherheit. Big Data Systeme sind im Speziellen zu betrachten, denn sie stellen die Grundlage für jede moderne Überwachung dar.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ansporn und Zielsetzung.
- 2 Privatsphäre.
- 2.1 Von der Antike zur Post-Privacy Gesellschaft
- 2.2 Was ist Privatsphäre und warum wir diese brauchen.
- 3 Metadaten und ihre Auswirkungen auf die digitale Sphäre
- 3.1 Was sind Metadaten
- 3.2 Metadaten in der Praxis am Beispiel Big Data
- 3.3 Unter Generalverdacht
- 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Schutz der Privatsphäre in der digitalen Sphäre. Sie analysiert die Entwicklung des Privatsphäre-Konzepts von der Antike bis zur heutigen Post-Privacy Gesellschaft und beleuchtet die Rolle von Metadaten im Kontext von Big Data. Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie die zunehmende Transparenz und Datensammlung negative Auswirkungen auf die Gesellschaft hat.
- Entwicklung des Privatsphäre-Konzepts
- Rolle von Metadaten und Big Data
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Privatsphäre
- Die Post-Privacy Gesellschaft und ihre Herausforderungen
- Negative Folgen von vollständiger Transparenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Ansporn und Zielsetzung Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Motivation des Autors und die zentrale Forschungsfrage darlegt. Es zeigt auf, warum die Privatsphäre im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung verliert und welche Folgen dies für die Gesellschaft hat.
- Kapitel 2: Privatsphäre In diesem Kapitel wird der Begriff Privatsphäre definiert und seine historische Entwicklung von der Antike bis zur heutigen Zeit beleuchtet. Es werden verschiedene Perspektiven auf Privatsphäre betrachtet und die Bedeutung dieser für das Individuum hervorgehoben.
- Kapitel 2.1: Von der Antike zur Post-Privacy Gesellschaft Dieses Unterkapitel verfolgt die Entwicklung des Privatsphäre-Konzepts durch die Geschichte und zeigt, wie sich der Umgang mit Privatsphäre im Laufe der Zeit verändert hat.
- Kapitel 2.2: Was ist Privatsphäre und warum wir diese brauchen Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Definition von Privatsphäre und erläutert, warum diese für das Individuum wichtig ist. Es werden die grundlegenden Bedürfnisse und Werte betrachtet, die durch die Privatsphäre geschützt werden sollen.
- Kapitel 3: Metadaten und ihre Auswirkungen auf die digitale Sphäre Dieses Kapitel widmet sich den Metadaten und ihren Auswirkungen auf die digitale Sphäre. Es wird erläutert, was Metadaten sind und wie sie im Kontext von Big Data genutzt werden. Außerdem werden die potenziellen Risiken und Gefahren von Metadaten im Hinblick auf die Privatsphäre beleuchtet.
- Kapitel 3.1: Was sind Metadaten Dieses Unterkapitel liefert eine Definition von Metadaten und erläutert ihre Funktion und Bedeutung im digitalen Zeitalter.
- Kapitel 3.2: Metadaten in der Praxis am Beispiel Big Data Dieses Unterkapitel analysiert die Rolle von Metadaten im Kontext von Big Data. Es werden Beispiele für die Nutzung von Metadaten in der Praxis gegeben und die Auswirkungen auf die Privatsphäre betrachtet.
- Kapitel 3.3: Unter Generalverdacht Dieses Unterkapitel beleuchtet die kritischen Aspekte von Metadaten und Big Data und diskutiert die potenziellen Gefahren für die Privatsphäre.
Schlüsselwörter
Diese Seminararbeit konzentriert sich auf den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Sphäre, wobei Themen wie Metadaten, Big Data, Post-Privacy Gesellschaft, Transparenz und Datenschutz eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit analysiert die historischen und aktuellen Entwicklungen im Bereich des Privatsphäre-Konzepts und beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Florian Guitre (Autor:in), 2016, Schutz der Privatsphäre in den Medien. Die digitale Sphäre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/954835