Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - General

Mediation - ein pädagogisches Konzept?

Title: Mediation - ein pädagogisches Konzept?

Diploma Thesis , 2002 , 107 Pages , Grade: 2

Autor:in: Cristina Hatzel (Author)

Pedagogy - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird der Begriff der Mediation geklärt und eine Darstellung des Grundkonzeptes geliefert. Nach einem entstehungsgeschichtlichen Abriß, jeweils international und national, stelle ich die ein pädagogisches Konzept kennzeichnenden Kriterien zusammen und untersuche das vorgestellte Mediationskonzept und seine Unterformen darauf, um Anwendungsmöglichkeiten in der Pädagogik aufzuweisen.
Schließlich werden verschiedene aktuelle Anwendungsbereiche der Mediation vorgestellt und analysiert und die Perspektiven des Konzeptes erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Mediation?
    • Kurze Begriffsdefinition
    • Zentrale Elemente der Mediation
      • Neutralität des Mediators
      • Freiwilligkeit der Teilnahme
      • Akzeptanz
      • Offenheit
      • Vertraulichkeit
      • Eigenverantwortlichkeit
      • Win/Win-Lösung
      • Einvernehmliche Lösung
    • Anzeigen und Gegenanzeigen für den Einsatz von Mediation
    • Abgrenzung von anderen Konfliktlösungs-möglichkeiten, Beratung und Therapie
  • Wie hat sich Mediation entwickelt?
    • Historische Ursprünge
    • Geburt der heutigen Mediationsbewegung
    • Mediation in Deutschland
      • Anfänge und Entwicklung
      • Stand der Verbände, Arbeitskreise und Institute
      • Die Mediationsausbildung
  • Mediation - ein pädagogisches Konzept?
    • Kriterien eines pädagogischen Konzepts
      • Grundbegriffe: Erziehung, Bildung und Lernen
      • Ziele und Mittel
      • Grundannahmen
      • Rahmenbedingungen
      • Die Rollen der Beteiligten
      • Sprache, Interaktion und Kommunikation
    • Das Grundkonzept der Mediation
      • Perspektivengebundenheit und Perspektivenwechsel
      • Prozesshaftes Denken
      • Der Konfliktbegriff
      • Die Dynamik der Eskalation
    • Konfliktanalyse und Konfliktbehandlung
      • Konflikttypen
      • Der Mediationsplan
    • Phasen der Mediation
      • Vorbereitung und Einleitung
      • Sachverhaltsklärung – „Fact-Finding“
      • Kreativphase / Optionsentwicklung
      • Verhandlung / Entscheidungsfindung
      • Festhalten der Ergebnisse
    • Mediationsstile
      • Mediationsvarianten als Antwort auf differente Anforderungen
      • Der Transformationsansatz als Mediationsstil mit pädagogisch-therapeutischem Anspruch
        • Hauptbegrifflichkeiten der Transformativen Mediation

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Mediation und analysiert dessen Potential als pädagogisches Konzept. Ziel der Arbeit ist es, das Konzept der Mediation im Kontext pädagogischer Prozesse zu verstehen und seine Anwendbarkeit in verschiedenen (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern zu beleuchten.

    • Die Definition von Mediation und ihre zentralen Elemente
    • Die historische Entwicklung der Mediation und ihre Verbreitung in Deutschland
    • Die Frage, ob Mediation ein pädagogisches Konzept darstellt
    • Aktuelle Anwendungsbereiche von Mediation in (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern
    • Perspektiven der Mediation in der pädagogischen Praxis

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einführung in das Thema Mediation und erläutert die zentralen Elemente dieses Konfliktlösungsansatzes. Es werden sowohl die Stärken als auch die Schwächen des Mediationsprozesses beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung der Mediation. Hierbei wird die Entstehung der modernen Mediationsbewegung sowie die aktuelle Situation der Mediationsarbeit in Deutschland betrachtet.

    Im dritten Kapitel wird die Frage geklärt, ob Mediation als pädagogisches Konzept verstanden werden kann. Hierbei werden Kriterien eines pädagogischen Konzepts herangezogen und auf das Mediationskonzept angewendet. Darüber hinaus werden die Grundannahmen, die Rollen der Beteiligten sowie die Phasen des Mediationsprozesses im Detail erläutert. Abschließend werden verschiedene Mediationsstile und deren Einsatzgebiete vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Die Diplomarbeit befasst sich mit dem pädagogischen Potential von Mediation, einem Konzept zur konstruktiven Konfliktlösung. Kernbegriffe sind die Definition von Mediation, die Analyse ihrer zentralen Elemente, die historische Entwicklung des Konzepts, seine Anwendbarkeit in unterschiedlichen (sozial-)pädagogischen Arbeitsfeldern sowie die Analyse der Rahmenbedingungen für den Einsatz von Mediation in der pädagogischen Praxis.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Mediation - ein pädagogisches Konzept?
College
University of Koblenz-Landau  (Seminar für Pädagogik)
Grade
2
Author
Cristina Hatzel (Author)
Publication Year
2002
Pages
107
Catalog Number
V9538
ISBN (eBook)
9783638162135
ISBN (Book)
9783638697767
Language
German
Tags
Mediation Konzept Thema Mediation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cristina Hatzel (Author), 2002, Mediation - ein pädagogisches Konzept?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint