Ce travail étudie les causes des décès aux soins intensifs de chirurgie Qui est une unité de soins entre la réanimation et les soins continus. C’est donc un lieu de combat entre la vie et la mort, la mort étant une cessation de toute fonction physiologique
Une question se pose toujours devant un décès : qu’est-ce qu’il fallait faire que l’on n’a pas fait?
Les décès en soins intensifs de chirurgie comprennent un vaste terrain, tel est l’impression d’être placé dans une forêt et dont les fruits sont amers. Nous allons nous intéresser plus particulièrement aux défaillances nécessitant une Prise en charge chirurgicale ou qui sont consécutives à un traitement chirurgical motif d’hospitalisation aux soins intensifs de chirurgie.
D’où la nécessité de décrire les caractéristiques des patients décédés en terme d’âge, de gravité initiale, de diagnostic d’entée en SICHI, du sexe. La connaissance des facteurs prédictifs des décès intra hospitaliers et particulièrement en SICHI permettrait la meilleure évaluation du pronostic des patients admis en réanimation et permettrait aussi de mieux orienter les thérapeutiques pour ces patients afin d’améliorer leur devenir.
Inhaltsverzeichnis
- Liste des Abbreviations
- Liste des Tableaux
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „CAUSES DE DECES AUX SOINS INTENSIFS DE CHIRURGIE DE LA CLINIQUE BONDEKO DE 2018-2019“ untersucht die Ursachen von Todesfällen auf der chirurgischen Intensivstation der Klinik Bondeko in der Demokratischen Republik Kongo im Zeitraum von 2018 bis 2019.
- Analyse der Todesursachen in der postoperativen Phase
- Untersuchung der präoperativen Faktoren, die zu Todesfällen führen können
- Bewertung der medizinischen Versorgung und der verfügbaren Ressourcen
- Identifizierung von Risikofaktoren und möglichen Verbesserungen der Patientensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einführung - Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung der Intensivmedizin in der chirurgischen Versorgung und stellt die Klinik Bondeko und ihren Kontext vor. Es definiert die Forschungsfragen und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel II: Methodik - Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -analyse, einschließlich der verwendeten Datenquellen, der Stichprobengröße und der statistischen Methoden.
- Kapitel III: Ergebnisse - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Todesfälle, einschließlich der Häufigkeit der Todesursachen, der demografischen Merkmale der Patienten und der relevanten klinischen Parameter.
- Kapitel IV: Diskussion - Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse im Lichte der aktuellen Literatur und diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für die klinische Praxis und die zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Todesfälle, Intensivstation, Chirurgie, Klinik Bondeko, Demokratische Republik Kongo, postoperativ, präoperativ, Risikofaktoren, Patientensicherheit, medizinische Versorgung, Ressourcen, Statistik, Analyse.
- Quote paper
- Patrick Musala (Author), 2019, Causes de décès aux soins intensifs de chirurgie. Service de chirurgie de la clinique Bondeko, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/951354