Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Modalverben. Allgemeines und Verwendung in der gesprochenen Sprache und in der Literatur

Title: Modalverben. Allgemeines und Verwendung in der gesprochenen Sprache und in der Literatur

Term Paper , 2020 , 17 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Woraus besteht eigentlich die deutsche Sprache, sei es in der schriftlichen oder mündlichen Form? Es lässt sich sagen, dass jene, zum Teil, aus den Grundsteinen der Rechtschreibung und Grammatik besteht. Denn ohne Grammatik könnte keine richtige Rechtschreibung vonstattengehen und wiederum ohne Rechtschreibung würde es keine exakte Grammatik geben. Doch nun stellt sich, die für meine Arbeit relevantere Frage, was macht die Grammatik aus? Diese besteht aus vielen Gefügen, aber ich werde mich im weiteren Verlauf auf die Verben, genauer gesagt die Modalverben, fokussieren. Modalverben sind "Verben, die in Verbindung mit einem reinen Infinitiv ein anderes Sein oder Geschehen modifizieren, z.B. sie darf/ kann/ will fahren" (Duden, 2020). An diesem Beispiel tritt hervor, dass es nicht nur eins, sondern mehrere Modalverben im Deutschen gibt. Sechs an der Zahl sind es und sie lauten: dürfen, können, mögen, sollen, müssen und wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Allgemeine Fakten zu den Modalverben
    • Deutsche Syntax von Pittner und Berman
    • Modalverben von Diewald
    • Modalverben in gesprochener Sprache
    • Vergleich der Verwendung von Modalverben in der gesprochenen Sprache und in der Literatur
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Modalverben in der deutschen Sprache. Ziel ist es, die Funktionsweise und Verwendung dieser Verben in schriftlicher und gesprochener Form zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden verschiedene sprachwissenschaftliche Ansätze und Beispiele aus Literatur und Alltagssprache herangezogen.

  • Die Bedeutung und Funktion der Modalverben in der deutschen Grammatik
  • Die Verwendung von Modalverben in schriftlicher und gesprochener Sprache
  • Der Vergleich verschiedener Ansätze zur Analyse von Modalverben
  • Die Rolle der Modalverben in verschiedenen Sprachkontexten
  • Die Entwicklung und Veränderung der Modalverben im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Grammatik und der Modalverben in der deutschen Sprache und stellt die Forschungsfrage der Arbeit dar.
  • Allgemeine Fakten zu den Modalverben: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln und die grammatikalischen Besonderheiten der Modalverben. Es werden verschiedene Aspekte wie die Entstehung, die Bedeutung und die Verwendung der Modalverben im Satzbau erläutert.
  • Deutsche Syntax von Pittner und Berman: Dieses Kapitel analysiert die Modalverben aus der Perspektive der Deutschen Syntax von Pittner und Berman. Es werden die verschiedenen Funktionen der Modalverben in Verbindung mit Vollverben und Kopulaverben untersucht.
  • Modalverben von Diewald: Dieses Kapitel befasst sich mit der Analyse der Modalverben im Werk von Diewald. Es werden die verschiedenen Modalitäten und die sprachlichen Besonderheiten der Modalverben in verschiedenen Konstruktionen beleuchtet.
  • Modalverben in gesprochener Sprache: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Modalverben in der gesprochenen Sprache. Es werden Beispiele aus verschiedenen Sprachsituationen herangezogen und die Unterschiede zur Verwendung in schriftlichen Texten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Modalverben in der deutschen Sprache, ihre Funktionen, ihre Verwendung in Schrift und Sprache und den Vergleich verschiedener sprachwissenschaftlicher Ansätze. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Modalverben, Deutsche Sprache, Grammatik, Syntax, Schriftliche Sprache, Gesprochene Sprache, Pittner und Berman, Diewald.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Modalverben. Allgemeines und Verwendung in der gesprochenen Sprache und in der Literatur
College
University of Rostock
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V950912
ISBN (eBook)
9783346291684
ISBN (Book)
9783346291691
Language
German
Tags
modalverben allgemeines verwendung sprache literatur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Modalverben. Allgemeines und Verwendung in der gesprochenen Sprache und in der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/950912
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint