In dieser Arbeit wird die Powerpoint Präsentation als eine neue Form des gesellschaftlichen Transfers vom Wissen analysiert und in dem Gesamtkontext der Medienwissenschaften positioniert. Als erstes wird kurz erklärt, was eine Powerpoint Präsentation ist und wie sie sich von anderen visuell unterstützen Präsentationen unterscheidet. Darauffolgend wird veranschaulicht, warum Powerpoint als eine eigenständige kommunikative Gattung gilt. Anschließend werden Überlegungen angestellt, ob "Powerpoint" bloß eine visuelle Unterstützung der mündlichen Präsentation ist oder ob es die Form des freien, mündlichen Vortrages komplett verdrängt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Powerpoint Präsentation als eine neue Form des gesellschaftlichen Transfers vom Wissen
- Powerpoint: Ende der mündlichen Übertragung vom Wissen oder visuelle Unterstützung der mündlichen Präsentation?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Frage, ob Powerpoint-Präsentationen eine bloße Unterstützung des mündlichen Vortrags sind oder ob sie die Art des mündlichen Vortrags tatsächlich verändern. Der Autor untersucht, ob Powerpoint eine neue kommunikative Gattung darstellt und welche Auswirkungen diese Gattung auf den Wissenstransfer in der Wissensgesellschaft hat.
- Die Rolle von Powerpoint-Präsentationen im Wissenstransfer
- Die Veränderung des mündlichen Vortrags durch Powerpoint
- Die Visualität in Powerpoint-Präsentationen und ihre Auswirkungen auf das Publikum
- Die Zukunft von Powerpoint-Präsentationen in der Wissensgesellschaft
- Mögliche Forschungsfelder im Kontext von Powerpoint-Präsentationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beginnt mit einem Zitat aus dem Bereich der Rechtswissenschaften, das die Bedeutung der visuellen Performanz bei Vorträgen verdeutlicht. Der Autor stellt die Frage, ob Powerpoint eine bloße Unterstützung des mündlichen Vortrags ist oder ob es die Art des mündlichen Vortrags tatsächlich verändert. Er kündigt an, dass er im Verlauf des Textes auf die Entstehung der Powerpoint-Präsentation als eigenständige kommunikative Gattung eingehen und die Auswirkungen dieser Gattung auf den Wissenstransfer in der Wissensgesellschaft beleuchten wird.
Powerpoint Präsentation als eine neue Form des gesellschaftlichen Transfers vom Wissen
In diesem Kapitel wird die Frage erörtert, was Powerpoint ist und wie es sich von anderen visuell unterstützten Präsentationen unterscheidet. Der Autor argumentiert, dass Powerpoint eine neue kommunikative Gattung darstellt, die sich durch die Betonung der Visualität und die veränderte Kommunikationssituation auszeichnet. Er erklärt, dass die traditionelle Form des mündlichen Vortrags durch die Einführung von Powerpoint-Präsentationen verändert wurde. Der Autor erläutert, dass Powerpoint-Präsentationen die direkte Performanz des Sprechers zum Publikum durch eine dreistellige Relation von Sprecher, projiziertem Bild und Publikum ersetzen.
Powerpoint: Ende der mündlichen Übertragung vom Wissen oder visuelle Unterstützung der mündlichen Präsentation?
Der Text untersucht, ob Powerpoint-Präsentationen eine Bereicherung oder eine Gefahr für den Wissenstransfer in der Wissensgesellschaft darstellen. Der Autor diskutiert die Vor- und Nachteile der Verwendung von Powerpoint-Präsentationen und stellt die Frage, ob das Wissen durch die vereinfachte Darstellung in Powerpoint-Präsentationen einen verkehrten oder viel zu vereinfachten Sinn im Gedächtnis des Publikums hinterlässt. Er argumentiert, dass die freie Form des Vortrags ohne visuelle Technologien allmählich verschwindet und Powerpoint-Präsentationen zu einem integralen Bestandteil des Vortragswesens geworden sind.
Schlüsselwörter
Der Text fokussiert auf die Themen Powerpoint-Präsentationen, Wissenstransfer, Wissensgesellschaft, visuelle Kommunikation, mündlicher Vortrag, Performanz, Digitalisierung, mediengestützte Vorträge.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2009, Powerpoint Präsentation. Eine visuelle Unterstützung des mündlichen Vortrages oder eine neue Kommunikationsgattung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/949581