Inhalt:
konventionelle Bibliographien:
Medien heute
Jahresbibliographie Massenkommunikation Medienwissenschaft
Hörfunk und Fernsehen: Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken Literatur zur deutschsprachigen Presse: Eine Bibliographie
Hinweis auf zwei Spezialbibliographien zum THEMA Frauen und Medien
Schwerpunkt Film:
The Motion Picture Guide
Lexikon des internationalen Films
Datenbanken
Sociological Abstracts
LISA - Library and Information Science Abstracts ISA - Information Science Abstracts
INFODATA
SOLIS
Schwerpunkt Film:
Magill's Survey of Cinema Cinemania
Lexikon des internationalen Films (CD-ROM) Internet Movie Database
Movieline
Hinweis auf im Haus vorhandene Datenbanken
Bibliographien zur Medienwissenschaft
Medien heute
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Jahresbibliographie Massenkommunikation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Medienwissenschaft
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Hörfunk und Fernsehen: Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Literatur zur deutschsprachigen Presse: Eine Bibliographie
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Hinweis auf zwei Spezialbibliographien zum THEMA Frauen und Medien
Frauen und Massenkommunikation
ein Bibliographie / Romy Fröhlich; Christina HJoltz-Bacha.- Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer, 1993.- 226S. ; (Frauen und Massenkommunikation;
Frauen-Medien-Forschung
Graue Literatur 1980 - 1993; eine kommentierte Bibliographie / Jutta Röser. Unter Mitarb. von Beate Illg und Susanne Keuneke.- Münster: Agenda-Verlag, 1993 (Agenda Frauen; 1)
Beide Titel werden in einer Sammelbesprechung in IFB 3(1995),1 S. 85-86 besprochen. Standort (WLB): Auskunft AW 71 500
Schwerpunkt Film:
The Motion Picture Guide
Urheber: Cinebooks, Inc.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Lexikon des internationalen Films
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Datenbanken zur Medienwissenschaft
Speziell zum Thema "Medienwissenschaft" fand sich keine Datenbank. Sucht man zum diesem Thema bibliographische Daten, so muß man auf Datenbanken, die sich allgemein mit der Sozialwissenschaft oder Informationswissenschaft auseinandersetzen zugreifen.
Bibliographien:
Sociological Abstracts
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
LISA - Library and Information Science Abstracts
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
ISA - Information Science Abstracts
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
INFODATA
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Solis
im Moment leider keine Informationen verfügbar
Schwerpunkt Film:
Magill's Survey of Cinema
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Cinemania
Die Cinemania CD-Rom enthält ca. 20000 Filme mit:
grundlegenden cinematographischen Angaben (Titel, Regie, Darsteller, Genre, Drehbuch, Länge, Altersfreigabe...) und häufig zusätzlichen Informationen, wie Standbilder, Dialoge, Musik, Clips, Besprechungen und Bewertungen von bis zu 4 unterschiedlichen Quellen (Leonard Maltin, Roger Eberts, Pauline Kaels, CineBooks). Weiterhin sind Biographien von ca. 4000 Filmschaffenden, Artikel zu über 850 filmbezogenen Themen, und eine Award Liste ( alle Oscar Gewinner 1927 - 1993) vorhanden.
Die recht umfangreiche Datenbank hat ihren Schwerpunkt allerdings eindeutig beim amerikanischen Film
Lexikon des internationalen Films
(CD-Rom)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Internet Movie Database
Adresse: http://www.uk.imdb.org/blurb.html
Die IMDb enthält Informationen zu knapp 90000 Filmen, über 350000 Personen und diversen andere filmbezogenen Themen, wie z. B. Produktionsfirmen, Studios, SF/X, Genres und Filmgeschichte.
Zu den meisten Filmen gibt es Inhaltsangaben, Bewertungen, Zitate, Studioinformationen und Links zu verwandten Seiten im Netz.
Gesucht werden, kann entweder im Volltext oder in zahlreichen Feldern. Die IMDb ist im wahrsten Worte ein Kind des Internets. Sie lebt vom Netz. Jeder kann neue Informationen, Wertungen oder Inhaltsangaben zu einem Film beisteuern.
Movieline
Adresse: http://www.movieline.de
Deutschsprachige Filmdatenbank, die sich vorgenommen hat der IMDb Konkurrenz zu machen, davon jedoch noch weit entfernt ist.
Zu wenig Filme und zu kurze Inhaltsangaben.
Hinweis auf im Haus vorhandene Datenbanken
IPC `94 (Jazz/POP/Classic/Video-Katalog von jpc)
Video Movie Guide (Martin&POrter, Ballantine Books Canada) Standort: AV- Medienzentrum
Häufig gestellte Fragen
Welche Bibliographien zur Medienwissenschaft werden in diesem Dokument erwähnt?
Das Dokument erwähnt konventionelle Bibliographien wie die "Jahresbibliographie Massenkommunikation Medienwissenschaft" und "Literatur zur deutschsprachigen Presse: Eine Bibliographie". Außerdem werden zwei Spezialbibliographien zum Thema "Frauen und Medien" genannt: "Frauen und Massenkommunikation" und "Frauen-Medien-Forschung".
Welche Filmdatenbanken werden im Schwerpunkt Film vorgestellt?
Im Bereich Film werden "The Motion Picture Guide" und das "Lexikon des internationalen Films" vorgestellt. Weitere erwähnte Datenbanken sind Magill's Survey of Cinema, Cinemania (CD-ROM), Internet Movie Database (IMDb), und Movieline.
Welche Datenbanken zur Medienwissenschaft werden im Text erläutert?
Obwohl keine spezifische Datenbank für Medienwissenschaft gefunden wurde, werden Datenbanken wie "Sociological Abstracts", "LISA - Library and Information Science Abstracts", "ISA - Information Science Abstracts", "INFODATA", und "SOLIS" erwähnt, die sich allgemein mit Sozial- oder Informationswissenschaften auseinandersetzen. Beachten Sie, dass im Moment keine Informationen zu Solis verfügbar sind.
Was sind die wichtigsten Informationen über die Cinemania CD-Rom?
Die Cinemania CD-Rom enthält Informationen zu ca. 20000 Filmen, einschließlich grundlegender Angaben, Standbilder, Dialoge, Musik, Clips, Besprechungen und Bewertungen von bis zu 4 Quellen. Sie beinhaltet auch Biographien von Filmschaffenden, Artikel zu filmbezogenen Themen und eine Award Liste. Der Schwerpunkt liegt jedoch eindeutig beim amerikanischen Film.
Was sind die wichtigsten Informationen über die Internet Movie Database (IMDb)?
Die IMDb enthält Informationen zu knapp 90000 Filmen, über 350000 Personen und diversen filmbezogenen Themen. Es werden Inhaltsangaben, Bewertungen, Zitate, Studioinformationen und Links zu verwandten Seiten bereitgestellt. Die IMDb ist eine kollaborative Datenbank, in der Benutzer Informationen beisteuern können.
Was ist Movieline?
Movieline ist eine deutschsprachige Filmdatenbank, die als Konkurrenz zur IMDb gedacht ist, aber noch nicht deren Umfang erreicht hat. Es bietet weniger Filme und kürzere Inhaltsangaben.
Welche weiteren Datenbanken sind im Haus vorhanden (laut Text)?
Laut dem Text sind im Haus auch "IPC `94 (Jazz/POP/Classic/Video-Katalog von jpc)" und "Video Movie Guide (Martin&POrter, Ballantine Books Canada)" vorhanden.
- Arbeit zitieren
- Thomas Kögel (Autor:in), Heiko Bielinski (Autor:in), Thomas Butz (Autor:in), Wolfgang Isele (Autor:in), 1997, Bibliographien und Datenbanken zur Medienwissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94901