Im Informationszeitalter kommt mit dem Wachstum vorhandener und erfasster Information der Wunsch auf, relevantes Wissen zugreifbar werden zu lassen.
Man stellt fest, dass diejenigen Informationen, die elektronisch gespeichert sind beim gezielten Zugriff, analog zu der Papierwelt, nicht auf Anhieb gefunden werden. Je mehr Information elektronisch abgelegt wird, umso größer ist die Gefahr, den Überblick in der Informationsflut zu verlieren. Die Werbefachleute sprechen bei dem Anbieten von Wissensmanagementlösungen gerne vom „Finden statt Suchen“.
Diese Arbeit möchte den Leser mit den notwendigen Begrifflichkeiten des Wissensmanagements vertraut machen und gibt einen Überblick der grundlegenden Methoden der Wissensordnung. Am Beispiel der Einführung eines Wissensmanagementsystems, im Sinne eines Dokumentenmanagements, im SAP Umfeld der Software AG, werden die spezifischen Anforderungen erarbeitet, sowie die Umsetzung einer Lösung vorgestellt. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis wird in der Bewertung der umgesetzten Lösung dokumentiert.
Die XML Technologie stellt geeignete Methoden und Werkzeuge für ein effizientes Wissensmanagement bereit.
Wichtig ist die klare Definition der Wissensziele bei der Wahl der richtigen Wissensmanagementlösung. Eine reine Konzentration auf die Technik führt zu keiner geeigneten Lösung.
Die Akzeptanz der Mitarbeiter ist ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Durchführung eines Wissensmanagementprojekts. Organisatorische Maßnahmen sind zwingend notwendig, um diese Akzeptanz zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen
- 2.1. Wissen, Information und Daten
- 2.2. Effizienz und Effektivität
- 2.3. Wissensmanagement
- 2.3.1. Motivation
- 2.3.2. Ziel
- 2.3.3. Phasenmodell
- 3. Datenspeichersysteme
- 3.1. Dateisystem
- 3.2. Datenbank system
- 3.2.1. Hierarchisches Datenbankmodell
- 3.2.2. Netzwerkmodell
- 3.2.3. Relationales Datenmodell
- 3.2.4. Transaktionsorientierte Datenbanken
- 3.2.5. Objektorientierte Datenbanken
- 3.2.6. Semistrukturierte Datenbanken
- 3.2.7. Native XML-Datenbanken
- 4. Allgemeine Suchmethoden
- 4.1. Volltextsuche
- 4.2. Grundlagen erfolgreichen Suchens
- 4.3. Klassifikation von Dokumenten
- 4.4. Indexierung von Dokumenten
- 4.5. Thesaurus
- 4.6. Verknüpfte Suchterme
- 4.7. Suchaufhänger und Suchhilfen
- 4.7.1. Information Retrieval
- 5. Anforderungen und Bewertungskriterien
- 5.1. Ausgangslage
- 5.1.1. Dokumentenablage
- 5.1.2. Organisation der Abteilung
- 5.2. Anfallende Daten
- 5.2.1. Dokumentformate
- 5.2.2. Dokumentarten
- 5.2.3. Dokumenterfassung
- 5.2.4. Migration
- 5.3. Architektur
- 5.3.1. Plattform
- 5.3.2. Skalierbarkeit
- 5.4. Zugriff
- 5.4.1. Suchhilfen
- 5.4.2. Suchbewertung
- 5.5. System-Verwaltung
- 5.5.1. Berechtigungen
- 5.5.2. Systemadministration
- 5.5.3. Versionierung
- 5.5.4. Konfiguration
- 5.6. Organisation
- 5.1. Ausgangslage
- 6. Umsetzungskonzept
- 6.1. Dokumente erfassen
- 6.2. Dokumente strukturieren
- 6.2.1. Bildung von Kategorien
- 6.2.2. Dokumente indexieren
- 6.2.3. Metastruktur
- 6.3. Dokumente ablegen
- 6.3.1. Einsatz eines Datenbanksystems
- 6.3.2. Entwicklung des Datenbankschemas
- 6.3.3. Migration vorhandener Dokumente
- 6.4. Zugriff auf Dokumente
- 6.5. Verwaltung
- 6.5.1. Berechtigungskonzept
- 6.5.2. Systemadministration
- 6.5.3. Versionierung
- 7. Bewertung
- 7.1. Erfassungslösung
- 7.2. Dokumentenablage
- 7.3. Dokumentenzugriff
- 7.4. Organisatorische Probleme
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die notwendigen Begrifflichkeiten des Wissensmanagements zu erläutern und einen Überblick über grundlegende Methoden der Wissensordnung zu geben. Am Beispiel der Einführung eines Wissensmanagementsystems im SAP-Umfeld der Software AG werden spezifische Anforderungen erarbeitet und die Umsetzung einer Lösung vorgestellt. Die Bewertung der umgesetzten Lösung verdeutlicht den Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
- Definition und Bedeutung von Wissen, Information und Daten
- Die Rolle des Wissensmanagements in der heutigen Informationsgesellschaft
- Analyse der Anforderungen an ein Wissensmanagementsystem im SAP-Umfeld
- Implementierung eines Dokumentenmanagementsystems
- Bewertung der Effektivität und Akzeptanz der implementierten Lösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des Wissensmanagements, wobei die Bedeutung von Wissen, Information und Daten im Informationszeitalter beleuchtet wird. Kapitel 2 definiert wichtige Begrifflichkeiten und erläutert den Zusammenhang zwischen Effizienz und Effektivität im Kontext des Wissensmanagements. Es wird ein Phasenmodell für die Einführung von Wissensmanagement vorgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Datenspeichersystemen, darunter Dateisysteme und Datenbankmodelle. Die verschiedenen Arten von Datenbankmodellen werden detailliert beschrieben, darunter hierarchische, Netzwerk-, relationale, transaktionsorientierte, objektorientierte und semistrukturierte Datenbanken. Darüber hinaus wird die Bedeutung von nativen XML-Datenbanken für das Wissensmanagement hervorgehoben.
Kapitel 4 beleuchtet verschiedene Suchmethoden, die für ein effektives Wissensmanagement relevant sind. Es werden wichtige Konzepte wie Volltextsuche, Grundlagen erfolgreichen Suchens, Klassifikation und Indexierung von Dokumenten sowie die Verwendung von Thesauri und verknüpften Suchtermen erläutert. Der Bereich der Suchaufhänger und Suchhilfen, inklusive des Information Retrieval, wird ebenfalls behandelt.
Kapitel 5 konzentriert sich auf die Anforderungen und Bewertungskriterien für ein Wissensmanagementsystem im SAP-Umfeld der Software AG. Es werden die Ausgangslage, die anfallenden Daten, die Architektur, der Zugriff und die Systemverwaltung sowie die Organisation des Competence Centers analysiert. Die verschiedenen Dokumentformate, Dokumentarten und die Migration vorhandener Dokumente werden ebenfalls berücksichtigt.
Kapitel 6 beschreibt das Umsetzungskonzept des Wissensmanagementsystems. Es werden die Erfassung, Strukturierung und Ablage von Dokumenten sowie der Zugriff auf die gespeicherten Dokumente detailliert erläutert. Das Kapitel beinhaltet auch die Entwicklung des Datenbankschemas und die Implementierung eines Berechtigungskonzepts. Der Einsatz von Datenbanksystemen zur Ablage von Dokumenten wird ebenfalls diskutiert.
Kapitel 7 schließlich befasst sich mit der Bewertung des implementierten Wissensmanagementsystems. Es werden die Erfassungslösung, die Dokumentenablage, der Dokumentenzugriff und die organisatorischen Probleme, die während der Implementierung aufgetreten sind, bewertet.
Schlüsselwörter
Wissensmanagement, Information, Daten, Effizienz, Effektivität, Datenspeichersysteme, Datenbanken, Suchmethoden, Volltextsuche, Information Retrieval, Anforderungen, Bewertungskriterien, SAP, Software AG, Dokumentenmanagement, Implementierung, Bewertung, Akzeptanz
- Quote paper
- Dr. Jörg Lonthoff (Author), 2002, Entwicklung eines Konzepts für die Einführung eines Wissensmanagementsystems im SAP-Umfeld am Beispiel der Software AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9484