In der Arbeit werden die wichtigsten Arten der außergerichtlichen Streitbeilegung in der Baubranche vorgestellt, welche in Deutschland bereits verwendet werden.
In der Baubranche sind Konflikte allgegenwärtig und enden häufig auch mit gegenseitigen Schuldzuweisungen vor Gericht. Diese Gerichtsverfahren sind in aller Regel recht langwierig und kostenintensiv. Die durchschnittliche Verfahrensdauer beträgt in der ersten Instanz sechs bis neun Monate, bei einer Berufung sogar 1,5 Jahre. Das führt dazu, dass die jeweiligen Parteien enorme Kapazitäten über einen langen Zeitraum aufbringen müssen. Zudem kann es zu einer Entfremdung der Parteien führen und dazu, dass das Projektinteresse aus den Augen verloren wird. Die Schuldfrage kann bei Bauprojekten häufig nicht eindeutig geklärt werden. Dies liegt daran, dass bei Bauprojekten eine hohe Komplexität vorhanden ist und meistens viele verschiedene Parteien beteiligt sind. Aufgrund dessen ist der Ausgang von Gerichtsprozessen in der Baubranche mit einer starken Unsicherheit behaftet. Deshalb werden in der Baubranche zunehmend Forderungen nach außergerichtlichen Verfahren zur Streitbeilegung gestellt. Solche außergerichtlichen Einigungen werden international bereits sehr häufig verwendet, innerhalb von Deutschland jedoch noch selten. Allerdings werden diese in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Konfliktmanagement in der Baubranche.
- Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung.....
- Außergerichtliche Streitbeilegung ohne Dritte.
- Partnering...
- Interessenorientiertes Verhandeln .......
- Außergerichtliche Streitbeilegung ohne entscheidungsbefugten Dritten......
- Moderation......
- Mediation.
- Mini-Trail
- Schlichtung.
- Frühe neutrale Bewertung...
- Außergerichtliche Streitbeilegung mit entscheidungsbefugten Dritten........
- Adjudikation.
- Disput Boards.
- Schiedsgutachten
- Schiedsgericht.
- Außergerichtliche Streitbeilegung ohne Dritte.
- Favorisiertes Streitbeilegungsverfahren – Adjudikation.......
- Gründe für die Favorisierung
- Genaue Beschreibung des Adjudikations-Verfahrens
- Quellenverzeichnis .....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Semesterarbeit befasst sich mit Konfliktmanagement in der Baubranche und untersucht verschiedene Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung von Baustreitigkeiten. Ziel ist es, die verschiedenen Methoden zu erläutern und deren Vor- und Nachteile aufzuzeigen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Wahl des optimalen Verfahrens zu liefern.
- Außergerichtliche Streitbeilegung in der Baubranche
- Verfahren ohne Dritte: Partnering, Interessenorientiertes Verhandeln
- Verfahren mit neutralem Dritten: Moderation, Mediation, Mini-Trail, Schlichtung
- Verfahren mit entscheidungsbefugtem Dritten: Adjudikation, Disput Boards, Schiedsgutachten, Schiedsgericht
- Bewertung und Vergleich der verschiedenen Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Konfliktmanagement in der Baubranche Dieses Kapitel beleuchtet die allgegenwärtige Problematik von Konflikten in der Baubranche und deren Auswirkungen. Es zeigt die Nachteile von gerichtlichen Verfahren auf, wie zum Beispiel lange Verfahrensdauer, hohe Kosten und die Gefahr der Entfremdung der Parteien. Darüber hinaus wird die zunehmende Bedeutung von außergerichtlichen Verfahren zur Streitbeilegung in der Baubranche hervorgehoben.
Kapitel 2: Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung Kapitel 2 bietet einen Überblick über die wichtigsten Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung von Baustreitigkeiten. Es gliedert diese Verfahren in drei Kategorien: Verfahren ohne Dritte, Verfahren ohne Entscheidungsbefugnis eines Dritten und Verfahren mit Entscheidungsbefugnis eines Dritten. Für jede Kategorie werden die wichtigsten Verfahren detailliert vorgestellt, ihre Funktionsweise erklärt und ihre Vor- und Nachteile beleuchtet.
Kapitel 3: Favorisiertes Streitbeilegungsverfahren – Adjudikation In diesem Kapitel wird die Adjudikation als besonders geeignetes Streitbeilegungsverfahren in der Baubranche vorgestellt. Es werden die Gründe für diese Favorisierung dargestellt und das Adjudikationsverfahren im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Konfliktmanagement, Baubranche, Streitbeilegung, außergerichtliche Verfahren, Partnering, Interessenorientiertes Verhandeln, Moderation, Mediation, Mini-Trail, Schlichtung, Adjudikation, Disput Boards, Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Verfahrensdauer, Kosten, Entscheidungsbefugnis.
- Arbeit zitieren
- Timo Hess (Autor:in), 2016, Konfliktmanagement. Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung von Baustreitigkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947911