In Anbetracht der in Zukunft sinkenden Vollbeschäftigung untersucht diese Arbeit die Frage, ob die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) nur die Utopie eines Schlaraffenlandes ist oder ob diese das Tor für neue wirtschaftliche Chancen darstellt. In der Arbeit wird nicht jede Idee zum BGE aufgefasst. Sie verfolgt vielmehr das Ziel, ein Verständnis der Thematik zu erhalten, sodass die verschiedenen Modelle kritisch analysiert und bewertet werden können.
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbreitete sich in Großbritannien ein Prozess, der als „Industrielle Revolution“ bezeichnet wurde. Dies erzeugte ein Wirtschaftswachstum, welches die damaligen Vorstellungen übertraf. Die mit ihm verbundenen Wirkungszusammenhänge aus Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik sorgten für ein dauerhaftes Wachstum. Es wurden neue Verkehrswege und Mittel entwickelt, welche die Bildung von großen nationalen und internationalen Märkten hervorbrachte. Dies hatte auch sozialpolitische Auswirkungen, indem für ein Großteil der Bevölkerung die Lohnarbeit zur maßgeblichen Einkommensquelle zählte. Die Industrielle Revolution ist somit nicht nur eine technische Neuerung, sondern eine grundlegende Veränderung der gesamten gesellschaftlichen Verhältnisse.
Ein ähnliches Szenario bietet die aktuelle Situation. Stichwörter wie „Industrie 4.0“, „Digitalisierung“, „Automatisierung“ und „3D-Druck“ sind nur einige Beispiele, welche eine Veränderung auf die heutige Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft und Politik ausüben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Der Sozialstaat
- 2.1 Existenzursache des Sozialstaats
- 2.2 Defizite des Sozialstaats
- 2.3 Sicherung des Lebensunterhalts durch Sozialleistungen
- 2.3.1 Einführung in die Sozialgesetzbücher
- 2.3.2 Das Bedingte Grundeinkommen
- 2.4 Quantitative Darstellung des Sozialbudget 2017
- 3 Bedingungsloses Grundeinkommen
- 3.1 Definition und Wirkung eines Bedingungslosen Grundeinkommens
- 3.2 Aktuelle Modelle
- 3.2.1 Negative Einkommenssteuer
- 3.2.2 Maschinensteuersatz
- 4 Rechenbeispiel zur Finanzierung eines BGE
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Machbarkeit und die potenziellen Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland. Sie analysiert den bestehenden Sozialstaat, dessen Defizite und die verschiedenen Modelle eines BGE. Die Arbeit zielt darauf ab, eine fundierte Beurteilung zu liefern, ob ein BGE eine realistische wirtschaftspolitische Chance oder lediglich eine Utopie darstellt.
- Der deutsche Sozialstaat und seine Herausforderungen
- Definition und verschiedene Modelle des Bedingungslosen Grundeinkommens
- Finanzierbarkeit eines Bedingungslosen Grundeinkommens
- Potenzielle Auswirkungen eines BGE auf die Wirtschaft und die Gesellschaft
- Abwägung der Vor- und Nachteile eines BGE
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema des Bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland ein und skizziert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die zentrale Frage, ob ein BGE eine realistische wirtschaftspolitische Chance oder eine Utopie darstellt. Der Einleitungsteil dient der Vorbereitung auf die detaillierte Analyse der folgenden Kapitel.
2 Der Sozialstaat: Dieses Kapitel beleuchtet den deutschen Sozialstaat, seine Entstehungsgeschichte und seine Daseinsberechtigung. Es werden die bestehenden Defizite des Systems analysiert, wie beispielsweise die Herausforderungen bei der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung. Der Abschnitt über die Sicherung des Lebensunterhalts durch Sozialleistungen beschreibt detailliert die verschiedenen Sozialleistungen und ihre Funktionsweise. Besonders wichtig ist hier der Vergleich mit dem bedingten Grundeinkommen, um die Unterschiede zum unbedingten Grundeinkommen zu verdeutlichen. Die quantitative Darstellung des Sozialbudgets von 2017 liefert wichtige Zahlen, um die Größe und den Umfang des bestehenden Systems zu veranschaulichen. Das Kapitel legt die Grundlage für die spätere Diskussion der möglichen Reformen und Alternativen, insbesondere des BGE.
3 Bedingungsloses Grundeinkommen: Dieses Kapitel definiert das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und analysiert seine potenziellen Wirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Es werden aktuelle Modelle, wie die Negative Einkommenssteuer und der Maschinensteuersatz, detailliert vorgestellt und im Hinblick auf ihre Umsetzbarkeit und ihre potenziellen Auswirkungen diskutiert. Der Vergleich der verschiedenen Modelle dient der umfassenden Beurteilung des Konzepts BGE und der Identifizierung von Stärken und Schwächen einzelner Ansätze. Dieser Abschnitt liefert somit essentielle Informationen zur Diskussion über ein BGE in Deutschland.
4 Rechenbeispiel zur Finanzierung eines BGE: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Rechenbeispiel zur Finanzierung eines BGE in Deutschland. Hier werden verschiedene Finanzierungsmodelle und deren Realisierbarkeit untersucht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Herausforderungen und der Möglichkeiten der Finanzierung eines solchen umfassenden Sozialprogramms. Das Kapitel dient der fundierten Auseinandersetzung mit den praktischen Aspekten der Implementierung eines BGE und zeigt die Komplexität der Aufgabe auf.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Sozialstaat, Negative Einkommenssteuer, Maschinensteuersatz, Sozialleistungen, Armut, Wirtschaftspolitik, Finanzierbarkeit, Soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftswachstum.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des Bedingungslosen Grundeinkommens
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Machbarkeit und potenziellen Auswirkungen eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland. Sie analysiert den bestehenden Sozialstaat, dessen Defizite und verschiedene BGE-Modelle, um eine fundierte Beurteilung der Realisierbarkeit eines BGE als wirtschaftspolitische Chance zu liefern.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt den deutschen Sozialstaat und seine Herausforderungen, verschiedene Modelle des BGE (inkl. negativer Einkommenssteuer und Maschinensteuersatz), die Finanzierbarkeit eines BGE, potenzielle Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sowie eine Abwägung der Vor- und Nachteile.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau erläutert. Es folgt ein Kapitel zum deutschen Sozialstaat, seinen Defiziten und der Sicherung des Lebensunterhalts. Ein weiteres Kapitel widmet sich dem BGE, seiner Definition, verschiedenen Modellen und deren potenziellen Auswirkungen. Ein Rechenbeispiel zur Finanzierung eines BGE wird präsentiert, bevor die Arbeit mit einem Fazit abschließt.
Welche Kapitel gibt es und was ist ihr Inhalt?
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema BGE und die Forschungsfrage. Kapitel 2 (Der Sozialstaat): Analyse des deutschen Sozialstaats, seiner Defizite und der Sozialleistungen. Kapitel 3 (Bedingungsloses Grundeinkommen): Definition und Analyse verschiedener BGE-Modelle und ihrer Auswirkungen. Kapitel 4 (Rechenbeispiel): Konkrete Finanzierungsmodelle und deren Realisierbarkeit. Kapitel 5 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE), Sozialstaat, Negative Einkommenssteuer, Maschinensteuersatz, Sozialleistungen, Armut, Wirtschaftspolitik, Finanzierbarkeit, Soziale Gerechtigkeit, Wirtschaftswachstum.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist eine fundierte Beurteilung, ob ein BGE eine realistische wirtschaftspolitische Chance oder eine Utopie darstellt. Die Arbeit soll die Vor- und Nachteile eines BGE beleuchten und die Diskussion um dessen Implementierung in Deutschland bereichern.
Welche Modelle des BGE werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet unter anderem die Negative Einkommenssteuer und den Maschinensteuersatz als konkrete Modelle zur Umsetzung eines BGE.
Wie wird die Finanzierbarkeit des BGE behandelt?
Die Arbeit beinhaltet ein Rechenbeispiel, das verschiedene Finanzierungsmodelle und deren Realisierbarkeit untersucht, um die Herausforderungen und Möglichkeiten der Finanzierung eines BGE zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Wehner (Autor:in), 2019, Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Utopie oder wirtschaftspolitische Chance?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947657