Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Operations Research

Das digitale Geschäftsmodell des Reservierungssystems "OpenTable". Darstellung, Markt- und Wettbewerbsanalyse

Title: Das digitale Geschäftsmodell des Reservierungssystems "OpenTable". Darstellung, Markt- und Wettbewerbsanalyse

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Geese (Author)

Business economics - Operations Research

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Arbeit soll das digitale Geschäftsmodell von dem Unternehmen "OpenTable" analysiert und bewertet werden. Die Digitalisierung verändert die Geschäftsmodelle der Unternehmen mit ihren dazugehörigen Geschäftsprozessen nachhaltig. Dieses ist insbesondere auf neue digitale und IP-basierte Technologien zurückzuführen.

Die vergangenen Jahre zeigen, dass digitale Wertschöpfungsprozesse einen fortlaufenden Anstieg verzeichnen. Informations- und Kommunikationstechniken bieten in diesem Kontext die Chance für die Entwicklung von neuartigen Geschäftsmodellen, da sie die Strukturen der gängigen Wertschöpfungsketten aufbrechen, welche einen Rahmen für wirtschaftliche Analysen ermöglichen. Aufgrund dieser Umstrukturierungen gewinnen Informationen immer mehr an Bedeutung und gleichzeitig rückt der Faktor der reinen Produktion in den Hintergrund. Dieses zeigt sich darin, dass digitale Geschäftsmodelle geprägt von einer digitalen Wertschöpfungskette sind, die allenfalls durch materielle Erzeugnisse und Produktionsfaktoren ergänzt werden.

Unternehmen wie Uber und Airbnb zählen zu den sogenannten Plattformunternehmen. Diese zeichnen sich durch ein weitreichendes Angebot und eine ständige Erreichbarkeit aus. Dieses führt wiederum zu einer hohen Reichweite und geringen Transaktionskosten. Plattformunternehmen nehmen vermehrt eine bedeutende strategische Rolle im wirtschaftlichen Kontext ein. So nutzen im Jahr 2015 von den weltweiten Top fünf Unternehmen drei die Plattformökonomie. Unternehmen scheinen somit gezwungen zu sein, ihre Geschäftsmodelle kritisch zu hinter-fragen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beschreibung des digitalen Geschäftsmodells von OpenTable
    • Kurzbeschreibung des Unternehmens
    • Beschreibung des digitalen Geschäftsmodells mittels des DVC-Frameworks
      • Plattformen
      • Leistungen und Gratifikationen
        • Leistungen und Gratifikationen von OpenTable in Bezug auf die Performancegruppe: Restaurantbesucher
        • Leistungen und Gratifikationen von OpenTable in Bezug auf die Performancegruppe: Restaurants
      • Transaktionen
      • Schnittstellen
    • Erlösmodell
  • Markt- und Wettbewerbsanalyse
    • Online-Restaurant-Reservierungen als eigenständiger Markt innerhalb der Gastronomie
    • Analyse des Wettbewerbs
      • Tock
      • Yelp Reservations
      • TheFork
    • Performance von OpenTable
    • Business Case
  • Bewertung des Unternehmens OpenTable
    • Bewertung der Attraktivität des Marktes und des Geschäftsmodells
    • Bewertung des Unternehmens mittels des Multiplikatorverfahrens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das digitale Geschäftsmodell von OpenTable und bewertet dessen Attraktivität. Ziel ist es, die Funktionsweise des Geschäftsmodells zu verstehen und dessen Wettbewerbsfähigkeit im Markt für Online-Restaurant-Reservierungen zu beurteilen.

  • Bewertung des digitalen Geschäftsmodells von OpenTable mittels des DVC-Frameworks
  • Analyse des Marktes für Online-Restaurant-Reservierungen
  • Bewertung der Wettbewerbsposition von OpenTable
  • Bewertung der Attraktivität des Marktes und des Geschäftsmodells von OpenTable
  • Abschätzung des zukünftigen Erfolgs des Unternehmens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Bewertung des digitalen Geschäftsmodells von OpenTable ein und erläutert den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 beschreibt das digitale Geschäftsmodell von OpenTable detailliert und analysiert es mittels des DVC-Frameworks. Die Funktionsweise der Plattform, die Leistungen und Gratifikationen für Nutzer und Restaurants sowie das Erlösmodell werden beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Markt- und Wettbewerbsanalyse. Dabei wird der Markt für Online-Restaurant-Reservierungen genauer betrachtet und die Wettbewerbslandschaft mit Unternehmen wie Tock, Yelp Reservations und TheFork analysiert. Die Performance von OpenTable wird ebenfalls evaluiert. Kapitel 4 bewertet die Attraktivität des Marktes und des Geschäftsmodells von OpenTable. Außerdem erfolgt eine Bewertung des Unternehmens mittels des Multiplikatorverfahrens.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Digitales Geschäftsmodell, DVC-Framework, Online-Restaurant-Reservierungen, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Performance, Bewertung, Multiplikatorverfahren.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Das digitale Geschäftsmodell des Reservierungssystems "OpenTable". Darstellung, Markt- und Wettbewerbsanalyse
College
Fresenius University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Julia Geese (Author)
Publication Year
2020
Pages
38
Catalog Number
V947410
ISBN (eBook)
9783346284617
ISBN (Book)
9783346284624
Language
German
Tags
Geschäftsmodelle Digitale Geschäftsmodelle OpenTable Bewertung Analyse DVC Framework Multiplikatorenmethode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Geese (Author), 2020, Das digitale Geschäftsmodell des Reservierungssystems "OpenTable". Darstellung, Markt- und Wettbewerbsanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947410
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint