Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Der Trend fermentierter Lebensmittel. Vor- und Nachteile von Fermentation und ihre biochemischen Prozesse

Titel: Der Trend fermentierter Lebensmittel. Vor- und Nachteile von Fermentation und ihre biochemischen Prozesse

Hausarbeit , 2019 , 24 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Felix Scheel (Autor:in)

Gesundheit - Ernährungswissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Warum liegen fermentierte Lebensmittel derzeit so stark im Trend, Tendenz steigend, und warum genießen Fermentationsprodukte vor allem in der avantgardistischen Küche Europas „plötzlich“ besonders viel Aufmerksamkeit? Die Frage lässt sich auch noch weiter zuspitzen, wenn sie wie folgt formuliert wird: Wie ist es den fermentierten Lebensmitteln gelungen, die Schürze der altbackenen Hausfrau mitsamt ihrer faden Hausmannskost abzustreifen, um sich stattdessen im Gewand einer jungen experimentierfreudigen Generation von Köchen und Köchinnen neu zu präsentieren oder gar neu zu erfinden?
Um sich einer Beantwortung dieser Fragestellung zu nähern, wird zuerst ein grober Abriss über die Geschichte und die Vorgänge während der Fermentation selbst gegeben, um anschließend auf selektierte Produkte detaillierter eingehen zu können und schlussendlich eine Verbraucher Perspektive einzunehmen um die Ausgangsfrage argumentativ und sachgerecht beantworten zu können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Fermentation als natürlicher Prozess
  • 3. Unterscheidung von Fermentationsprozessen
  • 4. Vor- und Nachteile fermentierter Lebensmittel
  • 5. Fermentierte Lebensmittel im Trend
  • 6. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Fermentation als einem natürlichen Prozess in der Lebensmittelproduktion. Sie analysiert die unterschiedlichen Arten der Fermentation, insbesondere die Verwendung von Starterkulturen und die Spontanfermentation. Darüber hinaus beleuchtet sie die Vor- und Nachteile von fermentierten Lebensmitteln und untersucht den zunehmenden Trend zu diesen Produkten in der modernen Küche.

  • Die verschiedenen Arten von Fermentationsprozessen
  • Die Rolle von Mikroorganismen in der Fermentation
  • Die Vor- und Nachteile von fermentierten Lebensmitteln
  • Der Trend zu fermentierten Lebensmitteln in der modernen Küche
  • Die Bedeutung der Fermentation für die Nachhaltigkeit und die Lebensmittelproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung führt das Thema Fermentation ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Der Autor beschreibt seine persönliche Erfahrung mit Fermentationsprodukten und stellt die Forschungsfrage: Warum sind fermentierte Lebensmittel so beliebt und warum gewinnen sie vor allem in der modernen Küche an Bedeutung?

Kapitel 2: Fermentation als natürlicher Prozess

In diesem Kapitel wird Fermentation als natürlicher Prozess beschrieben. Der Autor erklärt, dass Mikroorganismen eine entscheidende Rolle in der Fermentation spielen und wie sie die Umwandlung von Stoffen bewirken. Es werden Beispiele für fermentierte Lebensmittel aus verschiedenen Kulturen und Epochen gegeben, um die lange Geschichte der Fermentation aufzuzeigen.

Kapitel 3: Unterscheidung von Fermentationsprozessen

Dieses Kapitel befasst sich mit den beiden Arten von Fermentationsprozessen: Fermentation durch Zugabe von Starterkulturen und Spontanfermentation. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Arten werden erläutert. Der Autor stellt die Vor- und Nachteile von Starterkulturen dar und zeigt die Bedeutung der Spontanfermentation für traditionelle Produkte.

Kapitel 4: Vor- und Nachteile fermentierter Lebensmittel

In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile von fermentierten Lebensmitteln vorgestellt. Der Autor beleuchtet die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit und die Haltbarkeit sowie die Herausforderungen, die mit der Produktion von fermentierten Lebensmitteln verbunden sind.

Schlüsselwörter

Fermentation, Mikroorganismen, Starterkulturen, Spontanfermentation, Lebensmittelproduktion, Trend, Moderne Küche, Vor- und Nachteile, Gesundheit, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Trend fermentierter Lebensmittel. Vor- und Nachteile von Fermentation und ihre biochemischen Prozesse
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Kulturwissenschaft)
Veranstaltung
Techniken, Medien und Praktiken des Kochens
Note
1,0
Autor
Felix Scheel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
24
Katalognummer
V947116
ISBN (eBook)
9783346293121
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fermentation Kochen Fermentieren Gärung Sauerkraut Bionade
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Felix Scheel (Autor:in), 2019, Der Trend fermentierter Lebensmittel. Vor- und Nachteile von Fermentation und ihre biochemischen Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/947116
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum