Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Veränderte Kindheit - veränderte Kinder? Diskussion über den Einfluss moderner Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Heranwachsenden

Title: Veränderte Kindheit - veränderte Kinder? Diskussion über den Einfluss moderner Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Heranwachsenden

Examination Thesis , 2007 , 121 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcus Lübben (Author)

Didactics - Sport, Sport Pedagogy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Arbeit werde ich aus zeitlichen Gründen ausschließlich auf die motorische Entwicklung der Heranwachsenden eingehen. Anhand eines anfänglichen Theorieteils und nachfolgender Interviews soll der Einfluss der veränderten Lebensbedingungen auf die motorische Leistungsfähigkeit der Kinder und Jugendlichen präzisierter dargestellt werden.

Mittwochvormittag, 10:30 Uhr, irgendwo in Deutschland – die Schulklingel ertönt und läutet das Ende der großen Pause ein. Vielen Schülern wird jetzt ganz mulmig zumute, denn Sport steht mal wieder auf dem Stundenplan. Einigen dämmert schon, was sie nun erwarten wird: Den Ausdauerlauf werden sie nach wenigen Metern erschöpft und nach Luft winselnd abbrechen, beim Turnen werden sie sich mit Mühe und Not über die Geräte quälen, und im abschließenden Ballspiel will sie mal wieder keiner in die Mannschaft wählen.

Was früher noch als Ausnahme galt – scheint heute bittere Realität zu sein – traut man der aktuellen Berichterstattung zahlreicher Medien. Das Fernsehen berichtet vom „Verschwinden der Sinne“ (N3, Reinhard Kahl), in den Zeitungen wird von der „Generation Grobmotorik“ (Süddeutsche Zeitung 02.07.2002), der „kranken Generation“ (TV Hören und Sehen), von „Medienfreaks und Körperwracks“ oder der „Generation von Weichlingen, Schlaffis und Stubenhockern“ gesprochen. Der Zustand der heutigen Heranwachsenden wird als „fett und krank“ (Spiegel Special 4/1997) und „früh angeknackst“ (Die Zeit 2/1997) tituliert. Der motorische Entwicklungs- und Leistungsstand der jetzigen Kinder und Jugendlichen – so auch das Ergebnis vieler wissenschaftlicher Studien und Schuleingangsuntersuchungen hat besorgniserregende Formen angenommen – sogar „unsere Volksgesundheit ist in Gefahr“ , denn gesundheitliche Probleme wie Übergewicht, Adipositas oder Diabetes seien stark auf dem Vormarsch. Noch nie gab es so viele motorische Störungen und Bewegungsdefizite bei Kindern wie heute. Sie werden immer ungelenker – sie verlieren auf dramatische Weise die Fähigkeit, ihren Körper zu beherrschen und Bewegungen zu koordinieren, schon grundlegende kindliche Fertigkeiten wie das Rückwärtsgehen, das Klettern oder das Balancieren seien heute mittlerweile nicht mehr selbstverständlich, beschreiben unter anderem zahlreiche Medien über den schlechten körperlichen Zustand der Heranwachsenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Forschungsfrage
    • Aufbau der Arbeit
  • Kindheit im Wandel
    • Geschichte der Kindheit
    • Kindheit heute
      • Veränderungen der familialen Lebenswelt
      • Veränderungen der räumlich- sozialen Lebenswelt
      • Veränderungen der medial- kommerzielle Lebenswelt
        • Fernsehen
        • Computer
        • Sonstige
    • Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung
    • Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung
    • Folgen des Wandels – Sichtweisen der Kindheitsforschung
      • Die pessimistische Sichtweise - das Kind als Objekt
      • Die optimistischere Sichtweise – das Kind als Subjekt
  • Empirischer Teil
    • Forschungsansatz
    • Auswahl der Methode
    • Datenerhebung
    • Datenauswertung
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Veränderte Leistungsfähigkeit
      • Spitzenkönner
      • Bewegungsmangel
    • Verbesserte Leistungsfähigkeit
      • Geschlechtsspezifische Unterschiede
      • Vereinssport
    • Ursachen
      • Familiale Einflüsse
      • Räumlich- soziale Einflüsse
      • Mediale Einflüsse
    • Angepasster Sportunterricht
      • Motivation
    • Maßnahmen und Konzeptionen
      • Institutioneller Ebene
      • Elternhaus
  • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der veränderten Lebensbedingungen auf die motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie sich die heutige Lebenswelt auf die Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden auswirkt. Die Arbeit analysiert die Veränderungen in der Kindheit und ihren Einfluss auf die motorische Entwicklung.

  • Veränderungen in der Kindheit
  • Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung
  • Folgen der veränderten Lebensbedingungen für die motorische Entwicklung
  • Verschiedene Sichtweisen der Kindheitsforschung auf den Wandel
  • Empirische Analyse der Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, die in der aktuellen Berichterstattung über eine zunehmende Bewegungsarmut bei Kindern und Jugendlichen deutlich wird. Die Arbeit untersucht die Ursachen dieser Entwicklung und analysiert die Auswirkungen auf die motorische Leistungsfähigkeit von Heranwachsenden.

Das Kapitel „Kindheit im Wandel“ betrachtet die historische Entwicklung der Kindheit und analysiert die Veränderungen in der familialen, räumlich-sozialen und medial-kommerziellen Lebenswelt. Die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung wird ebenfalls beleuchtet.

Der empirische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Forschungsansatz, der Methode der Datenerhebung und -auswertung. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die veränderte und verbesserte Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen dargestellt.

Schlüsselwörter

Kindheit, Entwicklung, Lebensbedingungen, Motorik, Leistungsfähigkeit, Bewegung, Spiel, Medien, Kindheitsforschung, empirische Forschung, Veränderungen, Wandel.

Excerpt out of 121 pages  - scroll top

Details

Title
Veränderte Kindheit - veränderte Kinder? Diskussion über den Einfluss moderner Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Heranwachsenden
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,0
Author
Marcus Lübben (Author)
Publication Year
2007
Pages
121
Catalog Number
V94580
ISBN (eBook)
9783640099900
ISBN (Book)
9783640127238
Language
German
Tags
Veränderte Kindheit Kinder Diskussion Einfluss Lebensbedingungen Entwicklung Heranwachsenden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Lübben (Author), 2007, Veränderte Kindheit - veränderte Kinder? Diskussion über den Einfluss moderner Lebensbedingungen auf die Entwicklung von Heranwachsenden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  121  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint