Karten bieten seit jeher eine unverzichtbare Orientierungshilfe. Wohl schon im Neolithikum wurden erste kartographische Werke verfasst. In der heutigen Zeit sind digitale Karten nicht mehr wegzudenken.
Benötigte man vor 20 Jahren zur Urlaubsanreise noch eine herkömmliche Landkarte aus Papier, steigen in den letzten Jahren die Verkaufszahlen der Kfz-Navigationsgeräte rasant an. Über eine Stimmansage und die automatisch berechnete Route wird man sicher zum Ziel geführt.
Mit der stetigen Entwicklung der digitalen Kartographie steigen auch die
Anwendungsmöglichkeiten.
Eine Routenplanung am eigenen Computer ist mittlerweile genauso möglich, wie die
vorab Ansicht des Strandes am nächsten Urlaubsort.
In diversen Internetauftritten finden sich eingearbeitete Karten, zum Beispiel zur Anfahrtsbeschreibung oder Auskunft über den Firmensitz.
Die Möglichkeit eigene Inhalte in eine Karte einzubetten eröffnet auch für den privaten Gebrauch eine Vielzahl an Nutzungsmöglichkeiten. Wie ist es also möglich eine Karte in eine eigene Website zu integrieren und zu bearbeiten?
Ziele der Arbeit
Mit dieser Diplomarbeit soll gezeigt werden wie es für Jedermann möglich ist, digitale
Karten unter folgenden Rahmenbedingungen in eine Website einzubinden:
• möglichst geringe Kosten
• kein vertieftes Fachwissen in Programmiersprachen
• eine GIS-Anwendung am Heimcomputer steht nicht zur Verfügung
• Karteninhalte sollen selbst erstellt und verwaltet werden können
Die gesammelten Daten sollen zusätzlich zur Ansicht in der Karte auch zum Download auf den Computer, bzw. über den Computer auf Navigationsgeräte bereitgestellt werden.
Zur Veranschaulichung dient in dieser Arbeit beispielhaft die Website www.muenchen-viarollstuhl.de, ein Online-Stadtportal Münchens für Rollstuhlfahrer, welches nach den oben genannten Kriterien im Zuge der Diplomarbeit erstellt wurde und aktuell online steht.
Das erarbeitete Konzept soll auf Interessengruppen aller Art anwendbar sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Ziele der Arbeit
- Grundlagen
- World Wide Web, HTTP und HTML
- Erstellung eines HTML-Dokumentes
- Textbasierte Editoren
- WYSIWYG-Editoren
- Veröffentlichung eines HTML-Dokumentes
- Rechtliche Grundlagen
- Digitale Kartographie
- Geo-Informationssysteme
- Typen digitaler Karten
- Rasterkarten
- Vektorkarten
- Hybrid-Karten
- Offline-Karten
- Online-Karten
- Darstellung digitaler Karten im Internet
- Static Maps – Statische Karten
- Interactive Maps – Interaktive Karten
- Image Maps (clickable maps)
- Maps on Demand - Karten auf Anfrage
- Animated Maps – animierte Karten
- Verfügbarkeit und Einbindungsmöglichkeiten von digitalen Karten
- Aufbau und Zusammenstellung der Website
- Auswahl der Karte
- Einbau der Karte
- Verwendete Software
- Aufbau der Website und inhaltliche Struktur
- Startseite
- Hotels
- Restaurants
- Sehenswertes
- Verkehr
- Routen und Unterseiten
- Service
- Download
- Links
- Impressum
- Kontakt
- Karteninhalte
- Erstellung und Verwaltung der Inhalte
- Erhebung der Daten
- Nutzeranforderungen
- Waypoints
- Routen
- Nutzerszenarien
- Reiseplanung mit Hilfe der Website
- Navigation mittels GPS-Gerät
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit soll demonstrieren, wie jedermann digitale Karten in eine Website einbinden kann, ohne umfassende Programmierkenntnisse, ohne teure GIS-Software und mit der Möglichkeit, Karteninhalte selbst zu erstellen und zu verwalten. Das Projekt beinhaltet die Erstellung einer Beispiel-Website, www.muenchen-via-rollstuhl.de, ein Online-Stadtportal für Rollstuhlfahrer in München, das die genannten Kriterien erfüllt. Das Konzept soll auf Interessengruppen aller Art anwendbar sein.
- Integration digitaler Karten in Websites
- Erstellung einer Website für Rollstuhlfahrer
- Vergleich von Kartentypen und Darstellungsmöglichkeiten im Internet
- Nutzung von Freeware und Open-Source-Software
- Erstellung und Verwaltung von Karteninhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit behandelt zunächst die technischen Grundlagen des World Wide Web, HTTP und HTML, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Erstellung und Veröffentlichung einer Website. Anschließend werden die verschiedenen Kartentypen, ihre Darstellungsformen im Internet und ihre Verfügbarkeit vorgestellt.
Im Fokus steht die Erstellung der Website www.muenchen-via-rollstuhl.de, ein Online-Stadtportal für Rollstuhlfahrer in München. Die Arbeit beschreibt detailliert die Auswahl der Karte, den Einbau in die Website und die verwendete Software. Es werden die einzelnen Seiten der Website vorgestellt, insbesondere die Inhalte der Karten, die Erhebung der Daten und die Nutzer-Szenarien.
Abschließend wird die Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Erweiterungsmöglichkeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Digitale Kartographie, Website-Erstellung, Rollstuhlfahrer, Geo-Informationssysteme, Google Maps, Open Source, Web-Mapping, Karteninhalte, GPS, Navigation.
- Quote paper
- Johannes Hornisch (Author), 2008, Konzept zur Erstellung einer Website mit Karten und Karteninhalten anhand des Beispiels „www.muenchen-via-rollstuhl.de“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94575