Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Phraseologismen im Spielfilm

Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen

Title: Phraseologismen im Spielfilm

Thesis (M.A.) , 2008 , 106 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tim Fischer (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis....“ - Mit diesen Worten lässt Regisseur und Drehbuchautor George Lucas 1977 einen Science-Fiction-Film namens STAR WARS beginnen, der den Auftakt zu einer der beliebtesten und kommerziell erfolgreichsten Filmreihen aller Zeiten darstellt. Die klassische Routineformel „Es war einmal vor langer Zeit“, mit der typischerweise die Erzählung eines Märchens eingeleitet wird, sollte in ihrer mit dem Zusatz „in einer weit, weit entfernten Galaxis“ versehenen Form zunächst lediglich den raumzeitlichen Kontext und Charakter des gleich folgenden Filmgeschehens verdeutlichen, wurde im Laufe der Zeit aber zu einem der vielen Markenzeichen der STAR WARS-Reihe. Dem ersten Teil, der später die Titelergänzung EPISODE IV - EINE NEUE HOFFNUNG erhielt, folgten insgesamt noch fünf weitere Filme in Form von zwei Fortsetzungen und drei Prequels. Jede dieser fünf Episoden wurde mit derselben Texteinblendung eröffnet: „Es war einmal vor langer Zeit in einer weit, weit entfernten Galaxis....“
Ebenso wie diese Einleitungsformel hatte schon recht bald eine weitere Wendung aus den STAR WARS-Filmen einen hohen Wiedererkennungswert. Den Ausspruch „Möge die Macht mit dir sein“ hörte man nicht mehr nur im Kinosaal oder vor dem heimischen Fernsehgerät, er hielt nach einiger Zeit auch Einzug in den popkulturellen Sprachgebrauch.
Einen mindestens genauso hohen Bekanntheitsgrad hat auch die Art und Weise bzw. die sprachliche Form, in der sich auf der Leinwand der wohl berühmteste Spion des britischen Geheimdienstes vorstellt. Die Rede ist hier natürlich von „Bond. James Bond.“ Und spätestens nachdem man sich einige Filme der JAMES BOND-Reihe angesehen hat, ist einem auch klar, wie er seinen Wodka-Martini trinkt: „Geschüttelt, nicht gerührt.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einführung in die Phraseologie
    • 1.1. Gegenstandsbereich und Grundbegriffe: Was ist ein Phraseologismus?
    • 1.1.1. Polylexikalität
    • 1.1.2. Festigkeit
    • 1.1.3. Idiomatizität
    • 1.2. Historischer Überblick der Phraseologieforschung
    • 1.3. Aufgaben und gegenwärtiger Stand der Phraseologieforschung
  • 2. Phraseologismen: Klassifikation und Terminologie
    • 2.1. Basisklassifikation
    • 2.2. Spezielle Klassen
      • 2.2.1. Modellbildungen
      • 2.2.2. Zwillings- und Drillingsformeln
      • 2.2.3. Komparative Phraseologismen
      • 2.2.4. Kinegramme
      • 2.2.5. Onymische Phraseologismen
      • 2.2.6. Phraseologische Termini
      • 2.2.7. Sprichwörter und Gemeinplätze
      • 2.2.8. Geflügelte Worte
      • 2.2.9. Autorphraseologismen
    • 2.3. Kollokationen
    • 2.4. Routineformeln
  • 3. Stilistische und pragmatische Aspekte von Phraseologismen
    • 3.1. Variation und Modifikation
    • 3.2. Konnotation und Polysemie
    • 3.3. Kommunikativ-pragmatische Funktionen
  • 4. Die JAMES BOND-Reihe und FORREST GUMP
    • 4.1. Einleitende Bemerkungen
    • 4.2. Der Phraseologismus,,Mein Name ist Bond. James Bond.\"
    • 4.3. Der Phraseologismus „Mein Name ist Forrest. Forrest Gump.“
    • 4.4. Der Phraseologismus,,Wodka-Martini. Geschüttelt, nicht gerührt.\"
  • 5. Die MISSION: IMPOSSIBLE-Reihe
    • 5.1. Einleitende Bemerkungen
    • 5.2. Die Phraseologismen der Auftragsmitteilung
  • 6. Die SAW-Reihe
    • 6.1. Einleitende Bemerkungen
    • 6.2. Der Phraseologismus „Ich möchte ein Spiel spielen.\"
    • 6.3. Der Phraseologismus „Leben oder sterben? Sie haben die Wahl.“
    • 6.4. Der Phraseologismus,,Das Spiel ist eröffnet.\"
  • 7. Die ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT-Reihe
    • 7.1. Einleitende Bemerkungen
    • 7.2. Die formelhafte Struktur der „Marty erwacht“-Sequenzen
    • 7.3. Der Phraseologismus „, Sie sind der Doc, Doc.“
  • 8. Die Filmreihen STAR WARS und STAR TREK
    • 8.1. Einleitende Bemerkungen
    • 8.2. Der Phraseologismus,,Möge die Macht mit dir sein.\"
    • 8.3. Der Phraseologismus,, Leben Sie lange und in Frieden.\"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die Rolle von Phraseologismen im Spielfilm. Ziel ist es, die Besonderheiten der Verwendung von Phraseologismen in Filmreihen zu analysieren und ihre Funktion im filmischen Kontext zu beleuchten.

  • Die Bedeutung von Phraseologismen für die Charakterisierung und die narrative Struktur von Filmreihen
  • Die Verwendung von Phraseologismen als Mittel der Wiedererkennung und der Identifikation mit Filmfiguren und -welten
  • Die Rolle von Phraseologismen für die emotionale und ästhetische Wirkung von Filmen
  • Die Analyse von Phraseologismen in unterschiedlichen Genres des Spielfilms
  • Die Bedeutung von Phraseologismen für die Konstruktion von Genrekonventionen im Spielfilm

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und beleuchtet die Relevanz von Phraseologismen im Spielfilm. Sie liefert einen Überblick über die Forschungsfrage und die Vorgehensweise der Arbeit.
  • 1. Einführung in die Phraseologie: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Grundlagen der Phraseologieforschung. Es werden die Grundbegriffe und die wichtigsten Konzepte der Phraseologie erläutert und die historische Entwicklung des Forschungsfeldes beleuchtet.
  • 2. Phraseologismen: Klassifikation und Terminologie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Klassifikationsmodelle für Phraseologismen vor und erläutert die wichtigsten Kategorien. Dabei werden auch die spezifischen Eigenschaften verschiedener Phraseologismen-Typen wie Sprichwörter, Gemeinplätze, Geflügelte Worte und Autorphraseologismen behandelt.
  • 3. Stilistische und pragmatische Aspekte von Phraseologismen: Dieses Kapitel beleuchtet die stilistische und pragmatische Funktion von Phraseologismen in verschiedenen sprachlichen Kontexten. Dabei werden Themen wie Variation, Modifikation, Konnotation und Polysemie sowie die kommunikativ-pragmatischen Funktionen von Phraseologismen behandelt.
  • 4. Die JAMES BOND-Reihe und FORREST GUMP: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Phraseologismen in den Filmreihen JAMES BOND und FORREST GUMP. Es werden wichtige Phraseologismen aus diesen Filmen identifiziert und deren Funktion im filmischen Kontext untersucht.
  • 5. Die MISSION: IMPOSSIBLE-Reihe: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Phraseologismen in der Filmreihe MISSION: IMPOSSIBLE. Es werden insbesondere die Phraseologismen der Auftragsmitteilung analysiert und deren Bedeutung für die narrative Struktur der Reihe beleuchtet.
  • 6. Die SAW-Reihe: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Phraseologismen in der Filmreihe SAW. Es werden wichtige Phraseologismen aus diesen Filmen identifiziert und deren Funktion im filmischen Kontext untersucht.
  • 7. Die ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT-Reihe: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Phraseologismen in der Filmreihe ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT. Es werden insbesondere die formelhafte Struktur der „Marty erwacht“-Sequenzen analysiert und deren Bedeutung für die narrative Struktur der Reihe beleuchtet.
  • 8. Die Filmreihen STAR WARS und STAR TREK: Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von Phraseologismen in den Filmreihen STAR WARS und STAR TREK. Es werden wichtige Phraseologismen aus diesen Filmen identifiziert und deren Funktion im filmischen Kontext untersucht.

Schlüsselwörter

Phraseologie, Spielfilm, Filmreihe, Genrekonventionen, Charakterisierung, narrative Struktur, Wiedererkennung, Identifikation, emotionale Wirkung, ästhetische Wirkung, Konnotation, Polysemie, kommunikativ-pragmatische Funktionen.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
Phraseologismen im Spielfilm
Subtitle
Eine theoretische Einführung und exemplarische Analysen
College
University of Hannover  (Deutsches Seminar)
Grade
1,3
Author
Tim Fischer (Author)
Publication Year
2008
Pages
106
Catalog Number
V94555
ISBN (eBook)
9783640101177
ISBN (Book)
9783640112180
Language
German
Tags
phraseologismen spielfilm eine einführung analysen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tim Fischer (Author), 2008, Phraseologismen im Spielfilm, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94555
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint