Die folgende Arbeit soll dazu dienen, sich mit den Thesen des Publizisten und Politikwissenschaftlers Hamed Abdel Samad auseinanderzusetzen. Man wird versuchen, seine Kritik am Islam im Rahmen der im Seminar und in den Vorlesungen diskutierten Themen und Theorien zu verstehen.
Dazu wird man als Erstes grundlegende Begriffe und Wirkmechanismen der Cultural Studies erläutern. Dann wird man in einem zweiten Schritt Hamed Abdel-Samad und sein Werk vorstellen. Dabei wird man versuchen, Theorien der Kommunikationswissenschaften auf Abdel-Samads Thesen anzuwenden. Der Kernpunkt soll sein, wie mit seiner kritischen Haltung zum Islam umgegangen wird. Welche Reaktionen ruft er hervor? Wie inszeniert er sich selbst? Weicht er und wenn ja inwiefern weicht das von ihm gezeichnete Bild vom Islam von dem stereotypen Bild vom Islam ab, das ansonsten besteht? Zum Ende des Textes wird man versuchen ein Fazit und eine Antwort auf die Frage zu formulieren, inwiefern Islamkritik Teil des Islambildes ist und wie sich diese im Fall Samad gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medien- und Journalismusbegriff (Cultural Studies)
- Zur Person: Hamed Abdel-Samad
- Seine Werke
- Rezeption in den Medien
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Islamkritik von Hamed Abdel-Samad und untersucht seine Thesen im Kontext der Cultural Studies. Sie analysiert die Rezeption seiner Werke in den Medien und untersucht, wie seine kritische Haltung zum Islam in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
- Analyse der Medien- und Journalismuslandschaft im Kontext der Cultural Studies
- Präsentation von Hamed Abdel-Samad und seinem Werk
- Untersuchung der Reaktionen auf Abdel-Samads Kritik am Islam
- Analyse des Selbstbildes von Hamed Abdel-Samad
- Bedeutung von Islamkritik im Kontext des Islambildes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik und die Vorgehensweise der Arbeit vor. Das zweite Kapitel erklärt den Medien- und Journalismusbegriff im Kontext der Cultural Studies und beleuchtet die Wirkungsweise von Massenmedien auf die öffentliche Meinungsbildung und die gesellschaftliche Konstruktion der Realität. Die Arbeit geht auf unterschiedliche Ansätze der Medienkritik ein und erläutert die Bedeutung von "maps of meaning" für die Verarbeitung von Medienprodukten. Das dritte Kapitel widmet sich der Person Hamed Abdel-Samad und stellt seine Werke vor. Es beleuchtet die Rezeption seiner Werke in den Medien und analysiert die Reaktionen auf seine kritische Haltung zum Islam. Das fünfte Kapitel untersucht, wie Abdel-Samad sich selbst inszeniert und wie sein Bild vom Islam von dem stereotypen Bild abweicht. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und geht auf die Frage ein, inwiefern Islamkritik Teil des Islambildes ist und wie sich diese im Fall Samad gestaltet.
Schlüsselwörter
Islamkritik, Cultural Studies, Medienanalyse, Massenmedien, öffentliche Meinungsbildung, Rezeption, Islam, Islambild, Hamed Abdel-Samad.
- Arbeit zitieren
- Varuna Mattis Venker (Autor:in), 2018, Hamed Abdel-Samad. Warum ist die Position des Islamkritikers so umkämpft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/945331