Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Pro-forma-Ergebniskennzahlen der EBIT-Familie. Eine Verschönung des Unternehmenserfolges?

Titel: Pro-forma-Ergebniskennzahlen der EBIT-Familie. Eine Verschönung des Unternehmenserfolges?

Hausarbeit , 2020 , 22 Seiten , Note: 1,9

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

EBIT-Kennzahlen sind Teil der sogenannten Pro-forma-Ergebniszahlen und sollen in dieser Arbeit in ihrem Nutzen und ihrem rechtlichen Hintergrund untersucht werden.
Aus den Jahresabschlüssen von Unternehmen können zahlreiche Kennzahlen entnommen bzw. berechnet werden, um entsprechende Interpretationen derselben vorzunehmen. Üblicherweise dienen diese Kennzahlen dazu, verschiedene Jahresabschlüsse vergleichbar zu machen. In einem handelsrechtlichen Jahresabschluss gibt es etwa 220 Möglichkeiten, Bilanzkennzahlen zu ermitteln. Diese Kennzahlen können unterschiedliche Bereiche, wie Rentabilität, Innenfinanzierungsvolumen und Finanzierungskraft, Umschlagsgeschwindigkeit, Abbildung von Aufwands- und Ertragsstruktur sowie die Abbildung der Kapital- und Vermögensstruktur widerspiegeln. Zu diesen Kennzahlen gehören auch solche, die vom Unternehmen selbst ermittelt und ausgewiesen werden können. Diese nennt man Pro-Forma-Ergebniskennzahlen. Dazu gehören auch die EBIT-Kennzahlen, welche Thema dieser Arbeit sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Terminologie
    • Erfolgsanalyse
    • Was ist eine Pro-Forma Ergebniskennzahl?
  • Pro-Forma Berichtserstattung
    • Ziel der Pro-Forma Berichtserstattung
    • Rechtliche Grundlagen der Pro-Forma Ergebnisse
  • Pro-Forma Kennzahlen
    • EBIT
    • EBITDA
  • Kritik an den Pro-Forma Kennzahlen
  • Spannungsfeld zwischen Pro-forma und handelsrechtlichen Kennzahlen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Pro-forma-Ergebniskennzahlen der "EBIT-Familie" und analysiert deren Verwendung, Relevanz und Kritikpunkte. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und das Spannungsfeld zwischen Pro-forma-Kennzahlen und handelsrechtlichen Kennzahlen.

  • Analyse der Verwendung von Pro-forma-Ergebniskennzahlen in der Unternehmensberichterstattung
  • Bewertung der Relevanz von EBIT und EBITDA als Kennzahlen für die Beurteilung der Unternehmensperformance
  • Kritikpunkte an den Pro-forma-Kennzahlen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung
  • Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verwendung von Pro-forma-Kennzahlen
  • Analyse des Spannungsfeldes zwischen Pro-forma-Kennzahlen und handelsrechtlichen Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kennzahlen für die Analyse von Unternehmensabschlüssen. Hierbei werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Ermittlung von Bilanzkennzahlen und die Bedeutung von Pro-forma-Kennzahlen erläutert.

Kapitel 2 fokussiert auf die Pro-forma Berichtserstattung und deren Zielsetzung. Es beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für die Verwendung von Pro-forma-Ergebniskennzahlen.

Kapitel 3 stellt die EBIT-Kennzahlen vor, insbesondere EBIT und EBITDA. Es beschreibt deren Berechnung und ihre Bedeutung in der Unternehmensanalyse.

Kapitel 4 widmet sich der Kritik an den Pro-forma-Kennzahlen und deren potenziellen Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung.

Kapitel 5 analysiert das Spannungsfeld zwischen Pro-forma-Kennzahlen und handelsrechtlichen Kennzahlen. Es beleuchtet die Herausforderungen der unterschiedlichen Darstellungsformen und die Bedeutung einer transparenten und nachvollziehbaren Berichterstattung.

Schlüsselwörter

Pro-forma-Ergebniskennzahlen, EBIT, EBITDA, Unternehmensberichterstattung, Erfolgsanalyse, handelsrechtliche Kennzahlen, Spannungsfeld, Kritikpunkte, Rechtliche Grundlagen, Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Unternehmensperformance

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pro-forma-Ergebniskennzahlen der EBIT-Familie. Eine Verschönung des Unternehmenserfolges?
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Note
1,9
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
22
Katalognummer
V944757
ISBN (eBook)
9783346285355
ISBN (Buch)
9783346285362
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pro-forma-ergebniskennzahlen ebit-familie eine verschönung unternehmenserfolges
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Pro-forma-Ergebniskennzahlen der EBIT-Familie. Eine Verschönung des Unternehmenserfolges?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944757
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum