Die folgende Hausarbeit setzt sich vor allem mit der Frage auseinander, inwiefern die Erhaltung der Geodiversität der Binnendünen und auch der Binnendünen im Allgemeinen notwendig ist, um die hohe Biodiversität, die sich in diesen befindet, zu erhalten. Zu Beginn sollen allgemeine Grundlagen der äolischen Formung und die Voraussetzungen zur Entstehung geklärt werden. Um die Entstehung der Binnendünen in Mitteleuropa nachvollziehen zu können, werden die Umstände der Entstehung der Inlanddünen während der pleistozänen Kaltzeiten dargestellt und es wird auf bestimmte Formen von Dünen eingegangen.
Im weiteren Verlauf der Hausarbeit sollen die Verbreitung und Verteilung der mitteleuropäischen Binnendünen im European Sand Belt und der damit verbundene erhaltungsnotwendige Bereich sichtbar werden. Weiterhin wird die Biodiversität und Geodiversität in den Dünen sowie die Gefährdung der Binnendünen beschrieben. Zum Schluss soll die Gefährdung der Lebensräume der sich dort ansiedelnden Arten sowie der damit zusammenhängenden Flora und Fauna untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen äolischer Formung
- Voraussetzungen für die Entstehung von Binnendünen
- Entstehung fossiler Binnendünen während der pleistozänen Kaltzeiten
- Formen von Binnendünen
- Verbreitung und Verteilung des European Sand Belts
- Gefährdung und Biodiversität in mitteleuropäischen Binnendünen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Notwendigkeit der Erhaltung von Binnendünen in Mitteleuropa, insbesondere im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Biodiversität. Sie beleuchtet die Entstehung dieser Dünen während der letzten Eiszeit und erklärt die äolischen Prozesse, die ihre Formung prägten. Des Weiteren werden die Voraussetzungen für ihre Entstehung, die verschiedenen Formen von Binnendünen und ihre Verbreitung im European Sand Belt untersucht.
- Äolische Formungsprozesse
- Entstehung und Entwicklung von Binnendünen
- Biodiversität und Geodiversität in Binnendünen
- Gefährdung von Binnendünen durch menschliche Eingriffe
- Notwendigkeit des Schutzes und der Erhaltung von Binnendünen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Binnendünen in Mitteleuropa ein und hebt deren Bedeutung für die Biodiversität hervor. Sie erklärt, dass diese Dünen während der letzten Eiszeit entstanden sind und durch die spezifische Geodiversität einen wichtigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere bieten. Die Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit der Erhaltung dieser Dünen und untersucht die Situation in Schleswig-Holstein.
- Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der äolischen Formung. Es erklärt die Dynamik des Windes und seine Transportkompetenz, die für die Entstehung von Dünen entscheidend ist. Der Fokus liegt auf der Schubspannung, die die Reibungskraft des Windes auf die Bodenoberfläche beschreibt, und der kritischen Schubspannungsgeschwindigkeit, die für den Materialtransport notwendig ist. Die verschiedenen Transportarten des Windes wie Saltation, Reptation und Suspension werden vorgestellt.
- Kapitel 3 beleuchtet die Voraussetzungen für die Entstehung von Binnendünen. Es wird erklärt, dass diese nur in Gebieten mit fehlender oder schütterer Vegetation entstehen können, um die Bewegung von Sand durch den Wind zu ermöglichen. Die drei wichtigsten Milieus für die Entstehung von Binnendünen - aride Räume, Meeresküsten und Gebiete periglazialen Klimas - werden beschrieben.
- Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entstehung fossiler Binnendünen während der pleistozänen Kaltzeiten. Es wird erklärt, dass diese Dünen unter periglazialen Klimaverhältnissen entstanden sind und durch die Verfügbarkeit von vorsortierten sandigen Sedimenten geprägt wurden. Der Beitrag anthropogener Einflüsse wird erwähnt, aber nicht im Detail behandelt.
- Kapitel 5 widmet sich den Formen von Binnendünen. Die verschiedenen Dünenformen, wie Barchane, Parabeldünen und Längsdünen, werden vorgestellt und ihre Entstehung in Bezug auf die Windrichtungen, das Klima und die Materialzulieferung erklärt. Die Abbildung 2 illustriert die Formen der Parabel- und Längsdünen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Binnendünen, äolische Formung, Biodiversität, Geodiversität, European Sand Belt, pleistozäne Kaltzeiten, periglaziale Umweltbedingungen, Vegetation, Schleswig-Holstein, Erhaltungsmaßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Felix Dirsat (Autor:in), 2018, Binnendünen in Mitteleuropa und der European Sand Belt. Die Notwendigkeit der Erhaltung der Binnendünen und ihrer Biodiversität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/944695