Bearbeitung einer Fallstudie zur Zusammenlegung zweier gemeindlicher Sportvereine.
Grundlegende Intention dieser Arbeit war die geografische Nähe und der dadurch bedingte fehlende sportliche Erfolg beider Vereine, insbesondere der Fussballmannschaften.
Inhaltsverzeichnis
- Motive für eine Zusammenlegung und Ausgangssituation
- Lösungsmodelle
- Darstellung möglicher Modelle
- Allgemeines Bewertungsraster
- Bewertung der Modelle
- Chancen & Risiken
- Beibehaltung des „Status Quo“
- Zusammenschluss Fussball/Teilfusion
- Fusion
- Paarweiser Vergleich
- Bewertungskriterien
- Ergebnis
- Chancen & Risiken
- Empfehlung
- Umsetzung
- Organisation
- Meilensteine
- Bemerkung zur Realisierung
- Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die Möglichkeiten der Zusammenlegung zweier gemeindlicher Sportvereine. Sie untersucht verschiedene Lösungsmodelle, bewertet deren Chancen und Risiken und liefert eine konkrete Empfehlung für die Umsetzung.
- Analyse der Motive und der Ausgangssituation der Vereine
- Bewertung verschiedener Zusammenlegungsmodelle, einschließlich Fusion, Teilfusion und Beibehaltung des Status Quo
- Bewertung der Chancen und Risiken der verschiedenen Modelle
- Entwicklung einer konkreten Empfehlung für die Vereine
- Darstellung der Umsetzungsschritte und der notwendigen organisatorischen Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Motive für eine Zusammenlegung und Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation der beiden Vereine, die geografische Nähe und den fehlenden sportlichen Erfolg, insbesondere der Fussballmannschaften. Es werden die Mitgliederzahlen und die demografische Aufteilung der Vereine dargestellt, sowie die Mitgliederbeiträge und die Spartenvielfalt.
- Lösungsmodelle: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsmodelle für eine Zusammenlegung, darunter die Fusion, die Teilfusion (Zusammenschluss der Fussballsparten) und die Beibehaltung des Status Quo. Die Modelle werden anhand ihrer Charakteristika und Praxisbeispiele erläutert.
- Bewertung der Modelle: Dieses Kapitel bewertet die verschiedenen Modelle anhand ihrer Chancen und Risiken. Es werden die generellen Chancen und Risiken für Sportvereine im Allgemeinen betrachtet und anschließend die spezifischen Chancen und Risiken der einzelnen Modelle dargestellt.
- Empfehlung: Dieses Kapitel enthält die Empfehlung des Autors für das beste Lösungsmodell, basierend auf der Analyse der Chancen und Risiken.
- Umsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Schritte zur Umsetzung des empfohlenen Modells, einschließlich der organisatorischen Maßnahmen und der notwendigen Meilensteine.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie konzentriert sich auf die Themen Fusion, Teilfusion, Sportverein, Sportmanagement, Chancen, Risiken, Mitgliederzahlen, demografische Entwicklung, sportlicher Erfolg, Vereinsführung, Organisation, Umsetzung, Meilensteine.
- Arbeit zitieren
- Matthias Ilg (Autor:in), Florian Krey (Autor:in), 2008, Die Fusion von Sportvereinen - Rechtliche und organisatorische Überlegungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94336