Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - General

Unternehmensbewertung. Anwendung und Verfahren

Title: Unternehmensbewertung. Anwendung und Verfahren

Bachelor Thesis , 2008 , 120 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Peter Kunath (Author)

Business economics - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund sowohl ständig steigender Unternehmenstransaktionen und vermehrt vom Gesetzgeber geforderte Bewertungen als auch mittlerweile auf immer breiterer Front akzeptierter wertorientierter Unternehmensführung im Sinne des Shareholder Value scheint das Thema der Unternehmensbewertung kontinuierlich aktuell. Eine ganz besondere Brisanz erhält das Thema durch die sich in zunehmend entwickelnden so genannten PPP-Fonds. Solche Fonds bestehen aus PPP-Projektgesellschaften als Assetform. Um mit diesen Gesellschaften handeln zu können, muss vor jeder Transaktion deren Wert bestimmt werden, was vor gewissen Herausforderungen steht.

In dieser Arbeit werden primär die Anlässe und Verfahren der Unternehmensbewertung zusammengefasst. Dazu erfolgt im zunächst eine Erläuterung der definitorischen Grundlagen sowie des wissenschaftlichen Hintergrunds, bevor die Grundlagen der Unternehmensbewertung aufbereitet werden. Anschließend wird der Bewertungsmarkt mit den detaillierten Anlässen und Marktteilnehmern sowie den Funktionen des Unternehmenswertes, die von beiden Faktoren beeinflusst werden, vorgestellt. Eine Beschreibung der für die Bewertung notwendigen Vorbereitungen erörtert das Aufstellen der Prognosen und die verschiedenen Diskontierungssätze, bis schließlich sämtliche verwendeten Bewertungsverfahren detailliert erklärt werden. Abgeschlossen wird vorliegendes Werk durch einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext der kontrollierenden Unternehmensführung sowie mit Blick auf einen sich entwickelnden Markt für PPP-Projektgesellschaften und aktueller Steuergesetzgebung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • STELLENWERT DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
  • DEFINITORISCHE GRUNDLAGEN UND WISSENSCHAFTLICHER KONTEXT
    • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
      • Unternehmensdefinitionen
      • Die Rolle des Managements
      • Anspruchsgruppen und Interessenten von Unternehmen
    • Der Unternehmens- und Beteiligungskauf
    • Wertdefinitionen
    • Grundbegriffe des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft
    • Der Einfluss von Steuern auf den Unternehmenswert
  • GRUNDLAGEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
    • Inhalt des Unternehmenswertes
    • Anmerkungen zum Synergiebegriff
    • Inhalt und Relevanz von Börsenkursen
    • Wert und Preis eines Unternehmens
  • REALISIERUNG DER BEWERTUNGSANLÄSSE AUF DEM BEWERTUNGSMARKT
    • Anlässe einer Bewertung
    • Motivation einzelner Marktteilnehmer
    • Funktionen der Unternehmensbewertung
  • VORBEREITUNG DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
    • Definition der zukünftigen Zahlungsströme
    • Prognose der zukünftigen Zahlungsströme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit „Anwendung und Verfahren der Unternehmensbewertung“ befasst sich mit der Ermittlung des Wertes von Unternehmen in verschiedenen Kontextlagen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der relevanten Verfahren und der Herausarbeitung des Stellenwerts der Unternehmensbewertung im Kontext der modernen Unternehmensführung und der wachsenden Bedeutung von PPP-Projekten.

  • Theoretische Grundlagen und Begriffe der Unternehmensbewertung
  • Analyse der Anlässe und Motivationen für Unternehmensbewertungen
  • Beschreibung der verschiedenen Bewertungsverfahren und deren Einsatzgebiete
  • Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext der Shareholder Value-Orientierung
  • Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Unternehmensbewertung in PPP-Projekten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Sie erläutert die definitorischen Grundlagen des Unternehmenswerts sowie die relevanten betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte. Dabei wird auf die unterschiedlichen Ansatzpunkte der Unternehmensdefinition, die Rolle des Managements, die Interessenten von Unternehmen und die Relevanz von Steuern eingegangen.

Im zweiten Teil werden die verschiedenen Verfahren zur Ermittlung des Unternehmenswerts dargestellt. Dazu gehören sowohl Gesamtbewertungsverfahren, wie z. B. das Discounted Cash-flow-Verfahren, als auch Einzelbewertungsverfahren.

Schließlich werden die Anlässe und Motivationen für Unternehmensbewertungen analysiert und die Bedeutung des Unternehmenswerts für verschiedene Marktteilnehmer dargestellt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Unternehmensbewertung in verschiedenen Kontexten und mit einem Besonderen Blick auf PPP-Projekte.

Schlüsselwörter

Unternehmensbewertung, Shareholder Value, Stakeholder, PPP-Projekte, Discounted Cash-flow-Verfahren, Bewertungsanlässe, Bewertungskriterien, Marktteilnehmer.

Excerpt out of 120 pages  - scroll top

Details

Title
Unternehmensbewertung. Anwendung und Verfahren
College
University of Weimar  (Professur für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen)
Grade
1,1
Author
Peter Kunath (Author)
Publication Year
2008
Pages
120
Catalog Number
V94314
ISBN (eBook)
9783638071901
ISBN (Book)
9783638956277
Language
German
Tags
Unternehmensbewertung Anwendung Verfahren Thema Unternehmensbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Kunath (Author), 2008, Unternehmensbewertung. Anwendung und Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/94314
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  120  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint