Die Arbeit diskutiert den Einfluss von westlichen und muslimischen Werten im türkischen Strafrecht. Exemplarisch wird hierbei die Sanktionierung von Homosexualität und wie sie in Korrelation mit der steigenden westlichen Einflussnahme steht, behandelt. In der Arbeit wird hierbei ein Bogen von der Zeit des Tanzimats des 19. Jahrhunderts über die neue türkische Republik bis zum heutigen Zeitgeschehen gespannt.
Der Verdacht auf Homosexualität im Osmanischen Reich war lang nicht nur auf das normale Fußvolk beschränkt. Der britische Admiral Adolphus Slade bezichtigt in seinem Reisebericht über das Osmanische Reich direkt die Untertanen des Sultans Mahmud II. der Sodomie. Daraus ergibt sich die Frage, wie die Gewichtung von Homosexualität im muslimischen Gottesstaat gewesen ist. Dies ist in der Wissenschaft bisher schon ausführlich beleuchtet worden. Deshalb werden in dieser Arbeit, neben der Wiedergabe der Ergebnisse der Forschung, der Einfluss von westlichen Werten auf das Osmanische Reich zur Zeit des Tanzîmât und der Türkischen Republik unter Mustafa Kemal Atatürk analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Vorgehensweise
- I. Homosexualität zur Zeit des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert
- 1. Homoerotik und Homosexualität im Osmanischen Reich
- 2. Straftatbestand Homosexualität im Spiegel des Scharia-Rechts
- 3. Westliche Neuausrichtung des Strafrechts durch die Reformen des Tanzîmât
- II. Homosexualität in der modernen Türkischen Republik
- 1. Atatürks Strafrecht und Gesellschaftliche Vorstellungen von Homosexualität unter europäischem Einfluss
- 2. Heutige Strafbarkeit und Sanktionierung von Homosexualität in der Türkei unter der AKP-Regierung ab 2002
- C. Schlussfazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss westlicher und muslimischer Werte auf das türkische Strafrecht, insbesondere im Hinblick auf die Sanktionierung von Homosexualität im späten Osmanischen Reich und der modernen Türkischen Republik. Sie analysiert die Entwicklung des Strafrechts und die gesellschaftlichen Vorstellungen von Homosexualität in beiden Epochen.
- Die Bedeutung von Homoerotik und Homosexualität im Osmanischen Reich im Kontext der islamischen Tradition und des Scharia-Rechts
- Die Reformen des Tanzîmât und ihre Auswirkungen auf die Sichtweise von Homosexualität im Osmanischen Reich
- Die Übernahme westlicher Gesetzbücher in der Türkischen Republik unter Atatürk und ihre Folgen für die Definition und Strafbarkeit von Homosexualität
- Der heutige Umgang mit Homosexualität in der Türkei unter der AKP-Regierung und der Einfluss des Westens auf diese Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik der Homosexualität im Osmanischen Reich und der modernen Türkischen Republik vor und erläutert die Forschungsfrage. Sie stellt die Rolle des Scharia-Rechts, des Tanzîmât und der westlichen Einflüsse dar, die das Strafrecht und die gesellschaftlichen Vorstellungen von Homosexualität beeinflusst haben.
B. Vorgehensweise
Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird erläutert, wie die Forschungsfrage durch die Analyse des Strafrechts und der gesellschaftlichen Vorstellungen von Homosexualität im späten Osmanischen Reich und der modernen Türkischen Republik beantwortet wird.
I. Homosexualität zur Zeit des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert
Dieser Abschnitt betrachtet die Homosexualität im Osmanischen Reich und untersucht die Rolle der Homoerotik in der Gesellschaft und im Militär. Darüber hinaus werden die rechtlichen Grundlagen der Sanktionierung von Homosexualität im Spiegel des Scharia-Rechts und die Auswirkungen der Tanzîmât Reformen auf das Strafrecht analysiert.
II. Homosexualität in der modernen Türkischen Republik
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Strafrechts in der Türkischen Republik und analysiert die Rolle von Atatürk und seiner Reformen im Bezug auf Homosexualität. Es beleuchtet die gegenwärtigen Strafbarkeiten und Sanktionen in der Türkei unter der AKP-Regierung und untersucht den Einfluss des Westens auf die Entwicklung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Homosexualität, Strafrecht, Osmanisches Reich, Türkische Republik, Scharia-Recht, Tanzîmât, Atatürk, AKP-Regierung, westliche Werte, muslimische Werte, gesellschaftliche Vorstellungen.
- Arbeit zitieren
- Sascha Wendt (Autor:in), 2020, Der Einfluss von westlichen und muslimischen Werten im türkischen Strafrecht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/942766