Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Martin Luther und das Mönchtum

Titel: Martin Luther und das Mönchtum

Essay , 2015 , 5 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Ann Chef (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Ablegen des Ordensgelübdes im Herbst 1506 begann für Martin Luther der Lebensabschnitt als Augustiner-Eremit, in dessen Zeit er zu seiner „reformatorischen Erkenntnis“ kam. Als „strenger und eifriger Mönch“ , geprägt von der monastischen Erfahrungstheologie des Bernhard von Claivaux , entwickelte sich Luthers positive Einstellung zum Mönchtum hin zu einer Abkehr von diesem, welche in seiner Kritik am Ordensgelübde und der Werkgerechtigkeit gründet. Auf diese beiden grundsätzlichen Punkte gehe ich im Folgenden ein.

Neben dem Ordensgelübde kritisiert Luther auch die Intention, mit welcher die Ordensleute dieses Gelübde ablegen, denn mithilfe des Ordensgelübdes soll die Seligkeit erreicht und die Ordensleute durch dieses gerecht werden.
Dies hält Luther auch in seinen Thesen seiner Schrift Themata de votis von 1521 fest: „Quia vota sua opinione iustitiae et salutis vovent per ipsa parandae“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Luther und das Mönchtum
    • Das Ordensgelübde
    • Die Werkgerechtigkeit
  • III. Schlussteil
  • IV. Literaturverzeichnis
  • V. Erklärung zur Hausarbeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht Luthers kritische Auseinandersetzung mit dem Mönchtum im Kontext seiner reformatorischen Erkenntnis. Sie beleuchtet die Entwicklung seiner Position von seiner anfänglichen, positiven Haltung bis hin zu seiner vehementen Kritik am Ordensgelübde und der Werkgerechtigkeit.

  • Luthers Kritik am Ordensgelübde und dessen Intention
  • Die Verwerfung der Werkgerechtigkeit als Weg zur Erlösung
  • Der Konflikt zwischen christlicher Freiheit und monastischem Ideal
  • Die Bedeutung der Heiligen Schrift und die Ablehnung menschengemachter Regeln
  • Die Folgen von Luthers Kritik für die Klöster und den Orden der Augustiner-Eremiten

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext für Luthers Entwicklung zur "reformatorischen Erkenntnis" dar. Sie betont seine anfängliche positive Haltung zum Mönchtum, die sich später in eine kritische Distanz wandelt. Die Arbeit konzentriert sich auf Luthers Kritik am Ordensgelübde und der Werkgerechtigkeit, die als zentrale Punkte seiner Auseinandersetzung mit dem Mönchtum behandelt werden.

II. Luther und das Mönchtum

Dieses Kapitel analysiert Luthers Kritik am Ordensgelübde. Er kritisiert sowohl die Intention, mit der es abgelegt wird (Erlangen der Seligkeit durch Werke), als auch seine Unvereinbarkeit mit der christlichen Freiheit. Luther argumentiert, dass das Gelübde vom Menschen erfunden und nicht auf der Heiligen Schrift basiert. Zudem bemängelt er das Streben nach Werkgerechtigkeit und die Hierarchie, die durch die Unterscheidung von Ordensleuten und Laien entsteht. Das Kapitel zeigt, wie Luther das Vollkommenheitsideal des Mönchtums verwirft und für einen einzigen heiligen Stand, den christlichen Glauben, plädiert.

III. Schlussteil

Der Schlussteil fasst Luthers Entwicklung in Bezug auf das Mönchtum zusammen. Es wird deutlich, dass Luther durch seine kritische Auseinandersetzung mit dem Ordensgelübde und der Werkgerechtigkeit zu einer endgültigen Verwerfung des Mönchideals kommt. Seine Kritik hatte weitreichende Folgen für die Klöster und führte zur Auflösung vieler Orden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Reformation, insbesondere Luthers Kritik am Mönchtum. Schlüsselbegriffe sind Ordensgelübde, Werkgerechtigkeit, christliche Freiheit, Heilige Schrift, Mönchideal, Reformation und Augustiner-Eremiten.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Martin Luther und das Mönchtum
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
1,2
Autor
Ann Chef (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
5
Katalognummer
V942594
ISBN (eBook)
9783346277428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
luther martin luther religion mönchtum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ann Chef (Autor:in), 2015, Martin Luther und das Mönchtum, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/942594
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum